Anne-Sophie Mutter

29. Juni

1963 wurde Anne-Sophie Mutter geboren

Am 29. Juni 2023 feiert Anne-Sophie Mutter ihren 60. Geburtstag. Sie ist eine berühmte deutsche Geigerin, die 1977 von Herbert von Karajan „entdeckt“ wurde, in den 1980ern mit ihm und den Berliner Philharmonikern international bekannt wurde und seither zahlreiche Auszeichnungen wie den Grammy gewann. Neben Mutter haben am 29. Juni u. a. Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944) und Gitte Hænning (1946) Geburtstag.

Kalenderblatt 29.6.

29. Juni 2023 Donnerstag · 180. Tag · KW 26

Das Kalenderblatt zum 29. Juni: Der 29. Juni ist der 180. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Donnerstag. Es sind noch 22 Tage bis zum 29.06.2023. Wer hat am 29. Juni Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 29. Juni geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 29. Juni Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 29. Juni sind im Sternzeichen Krebs geboren.

Namenstage:  Am 29. Juni haben u. a. Beate, Gero, Paul, Paulus, Peter und Petrus Namenstag.

Hochzeit:  Am 29. Juni im Jahr 1956 gaben sich Marilyn Monroe und Arthur Miller das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 29. Juni

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 29. Juni im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Peter und Paul hell und klar bringt ein gutes Jahr.«

– Bauernregel zum 29. Juni

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 29. Juni

1963 Anne-Sophie Mutter  59

Anne-Sophie Mutter, geboren am 29. Juni 1963

Anne-Sophie Mutter ist eine berühmte deutsche Geigerin, die 1977 von Herbert von Karajan „entdeckt“ wurde, in den 1980ern mit ihm und den Berliner Philharmonikern international bekannt wurde und seither zahlreiche Auszeichnungen wie den Grammy gewann. Sie wurde am 29. Juni 1963 in Rheinfelden in Baden geboren. In diesem Jahr feiert Mutter ihren 60. Geburtstag.

1955 Robert Kalina  67

Robert Kalina, geboren am 29. Juni 1955

Robert Kalina ist ein Designer bei der „Oesterreichischen Nationalbank“ (OeNB), der u. a. die Euro-Banknoten (1996) entworfen hat. Er wurde am 29. Juni 1955 in Wien geboren. In diesem Jahr 2023 feiert Kalina seinen 68. Geburtstag.

1951 Don Rosa  71

Don Rosa, geboren am 29. Juni 1951

Keno Don Hugo Rosa ist einer der populärsten US-amerikanischen Comiczeichner und Comicautoren, der vor allem für seine Disney-Comics rund um Dagobert Duck („Sein Leben, seine Milliarden“ 1991–1994) bekannt ist und häufig mit seinem Vorbild Carl Barks verglichen wird. Er wurde am 29. Juni 1951 in Louisville, Kentucky in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Rosa seinen 72. Geburtstag.

1946 Gitte Hænning  76

Gitte Hænning, geboren am 29. Juni 1946

Gitte Hænning-Johansson ist eine dänische Sängerin, die im Deutschland der 1960er-Jahre durch ihren Nummer-1-Hit „Ich will ’nen Cowboy als Mann“ (1963) sowie im Schlagerduo mit Rex Gildo (u. a. „Vom Stadtpark die Laternen“ 1963) bekannt wurde und sich später auch Pop und Jazz widmete. Geboren wurde sie am 29. Juni 1946 in Aarhus in Dänemark. Hænning feiert in diesem Jahr ihren 77. Geburtstag.

1936 Eddie Mabo  86 (†55)

Eddie Mabo, geboren am 29. Juni 1936

Eddi Koiki Mabo war ein australischer Torres-Strait-Insulaner, der für das Landrecht der australischen Ureinwohner kämpfte und mit einem höchstrichterlichen Gerichtsurteil (1992) erstritt, dass bis dahin seit Jahrhunderten als „Niemandsland“ geltende Gebiete von den Nachfahren der Urvölker beansprucht werden können. Geboren wurde er am 29. Juni 1936 in Murray Island, Torres-Strait-Inseln in Australien und verstarb mit 55 Jahren am 21. Januar 1992 in Brisbane. In diesem Jahr hätte er seinen 87. Geburtstag gefeiert.

1930 Ernst Albrecht  92 (†84)

Ernst Albrecht, geboren am 29. Juni 1930

Ernst Carl Julius Albrecht war ein deutscher Politiker der CDU, der langjähriger Ministerpräsident des Bundeslandes Niedersachsen (1976–1990) war und zu Beginn seiner Amtszeit u. a. die Wahl des Standorts Gorleben als Atommülllager verantwortete. Geboren wurde er am 29. Juni 1930 in Leuchtenburg und starb mit 84 Jahren am 13. Dezember 2014 in Burgdorf. In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.

1925 Giorgio Napolitano  97

Giorgio Napolitano, geboren am 29. Juni 1925

Giorgio Napolitano ist ein italienischer Politiker, der von 2006 bis 2015 als Präsident das Staatsoberhaupt der Italienischen Republik war. Er wurde am 29. Juni 1925 in Neapel in Italien geboren. In diesem Jahr feiert Napolitano seinen 98. Geburtstag.

1921 Reinhard Mohn  101 (†88)

Reinhard Mohn, geboren am 29. Juni 1921

Reinhard Mohn war ein deutscher Unternehmer und Verleger, der nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 in fünfter Familiengeneration die Führung des mittelständischen Verlags „Bertelsmann“ übernahm und in den folgenden Jahrzehnten einen der weltgrößten Medienkonzerne aufbaute. Er wurde am 29. Juni 1921 in Gütersloh geboren und starb am 3. Oktober 2009 mit 88 Jahren in Steinhagen. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 102. Mal.

1911 Bernard Herrmann  111 (†64)

Bernard Herrmann, geboren am 29. Juni 1911

Bernard Herrmann war ein US-amerikanischer Komponist, der u. a. mit dem Oscar ausgezeichnete Filmmusik zu zahlreichen Filmklassikern wie Orson Welles „Citizen Kane“ (1941), Hitchcocks „Vertigo“ (1958) und „Psycho“ (1960), Truffauts „Fahrenheit 451“ (1968) und Martin Scorseses „Taxi Driver“ (1976) schrieb. Er wurde am 29. Juni 1911 in New York City geboren und starb am 24. Dezember 1975 mit 64 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 112. Mal.

1900 Antoine de Saint-Exupéry  122 (†44)

Antoine de Saint-Exupéry, geboren am 29. Juni 1900

Antoine Marie Roger Vicomte de Saint-Exupéry war ein populärer französischer Schriftsteller und Berufspilot, der vor allem durch sein im Krieg geschriebenes modernes Märchen „Le petit prince” („Der kleine Prinz” 1943) weltweit berühmt wurde. Geboren wurde er am 29. Juni 1900 in Lyon in Frankreich und verstarb mit 44 Jahren am 31. Juli 1944 in Marseille. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 123. Mal.

1886 Robert Schuman  136 (†77)

Robert Schuman, geboren am 29. Juni 1886

Robert Schuman war ein französischer Staatsmann, der u. a. französischer Ministerpräsident (1947–1948) sowie Außenminister (1948–1953) war, mit seinem „Schuman-Plan“ vom heute als Europatag begangenen 9. Mai 1950 den Grundstein für die Europäische Union legte und weithin als einer ihrer Gründerväter gilt. Geboren wurde er am 29. Juni 1886 in Clausen (heute zu Luxemburg) in Luxemburg und verstarb mit 77 Jahren am 4. September 1963 in Scy-Chazelles in Frankreich. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 137. Mal.

1858 George Washington Goethals  164 (†69)

George Washington Goethals, geboren am 29. Juni 1858

George Washington Goethals war ein US-amerikanischer Bauingenieur, der den Bau des Panamakanals (1906–1914) bis zu seiner Eröffnung leitete. Geboren wurde er am 29. Juni 1858 in Brooklyn, New York City und verstarb im Alter von 69 Jahren am 21. Januar 1928 in New York City. Sein Geburtstag jährt sich in diesem Jahr zum 165. Mal.

1798 Willibald Alexis  224 (†73)

Willibald Alexis, geboren am 29. Juni 1798

Georg Wilhelm Heinrich Häring, so sein richtiger Name, war ein deutscher Schriftsteller, der mit Werken wie „Der Roland von Berlin“ (1840), „Die Hosen des Herrn Bredow“ (1846) und „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“ (1852) den realistischen Historienroman in Deutschland einführte. Geboren wurde er am 29. Juni 1798 in Breslau in Schlesien (heute Polen) und starb mit 73 Jahren am 16. Dezember 1871 in Arnstadt. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 225. Mal.

1793 Josef Ressel  229 (†64)

Josef Ressel, geboren am 29. Juni 1793

Josef Ludwig Franz Ressel war ein österreichisch-böhmischer Erfinder, eigentlich Förster, der sich 1827 den Schiffspropeller in heutiger Bauart als eine Schraube ohne Ende zur Bewegung von Schiffen auf dem Wasser patentieren ließ. Er wurde am 29. Juni 1793 in Chrudim in Böhmen (heute Tschechien) geboren und starb am 9. Oktober 1857 mit 64 Jahren in Laibach (heute Ljubljana) in Slowenien. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 230. Mal.

1746 Johann Heinrich Campe  276 (†72)

Johann Heinrich Campe, geboren am 29. Juni 1746

Johann Heinrich Campe war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Verleger, der als Reformpädagoge arbeitete und Erziehungsschriften wie das sehr populäre und über Jahrzehnte neu aufgelegte Jugendbuch „Robinson der Jüngere“ (1779, freie Bearbeitung nach Daniel Defoe) veröffentlichte. Geboren wurde er am 29. Juni 1746 in Deensen und starb mit 72 Jahren am 22. Oktober 1818 in Braunschweig. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 277. Mal.

Gestorben am 29. Juni

Gedenktage am 29. Juni 2023

Katharine Hepburn, geboren am 12. Mai 1907

Vor zwanzig Jahren im Jahr 2003 starb Katharine Hepburn, geboren am 12. Mai 1907. Sie war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Morgenrot des Ruhms“ 1933, „Leoparden küßt man nicht“ 1938, „African Queen“ 1951, „Der Löwe im Winter“ 1968, „Am goldenen See“ 1981), die mit vier Auszeichnungen die meisten Oscars als beste Hauptdarstellerin (1934, 1968, 1969, 1982) erhielt. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 29. Juni gestorben sind:

Juni