Paul Allen

21. Januar

1953 wurde Paul Allen geboren

In diesem Jahr am 21. Januar hätte Paul Allen seinen 70. Geburtstag gefeiert. Allen war ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor, der u. a. zusammen mit Bill Gates den Softwarekonzern „Microsoft“ (1975) gründete. Zudem jähren sich am 21. Januar die Geburtstage von Telly Savalas (1922–1994) und Ludwig Thoma (1867–1921).

Kalenderblatt 21.1.

21. Januar 2023 Samstag · 21. Tag · KW 3

Das Kalenderblatt zum 21. Januar: Der 21. Januar ist der 21. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Samstag. Der 21.01.2023 war vor 127 Tagen. Wer hat am 21. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 21. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 21. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 21. Januar sind im Sternzeichen Wassermann geboren worden.

Namenstage:  Am 21. Januar haben u. a. Agnes, Ines und Meinrad Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 21. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 21. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Wenn Agnes und Vincentus (22. Januar) kommen, wird neuer Saft im Baum vernommen.«

– Bauernregel zum 21. Januar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 21. Januar

1982 Simon Rolfes  41

Simon Rolfes, geboren am 21. Januar 1982

Simon Rolfes ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der u. a. bei Bayer 04 Leverkusen (2005–2015) und in der deutschen Nationalmannschaft (2007–2011) spielte. Er wurde am 21. Januar 1982 in Ibbenbüren geboren. In diesem Jahr feierte Rolfes seinen 41. Geburtstag.

1963 Detlef Schrempf   60

Detlef Schrempf ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler in der Nationalmannschaft (1982–1993), der in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre zu den besten Spielern der US-Profiliga NBA zählte und als erster Deutscher das NBA-Finale (1996) erreichte. Geboren wurde er am 21. Januar 1963 in Leverkusen. Schrempf feierte in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag.

1955 Jeff Koons  68

Jeff Koons, geboren am 21. Januar 1955

Jeff Koons ist ein auf dem Kunstmarkt hochpreisig gehandelter US-amerikanischer Konzeptkünstler, der sich mit häufig als „Pop-Kitsch“ bezeichneten Kunstwerken wie im Wasser schwebenden Basketbällen (1981–1985), dem Blumen-Hund „Puppy“ (1992) und „Balloon Dogs (Orange)“ (1994–2000) einen Namen gemacht hat. Geboren wurde er am 21. Januar 1955 in York, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten. Koons feierte in diesem Jahr seinen 68. Geburtstag.

1954 Thomas de Maizière  69

Thomas de Maizière, geboren am 21. Januar 1954

Karl Ernst Thomas de Maizière ist ein ehemaliger deutscher CDU-Politiker, der in seiner langjährigen Laufbahn in Regierungsverantwortung u. a. Staatssekretär und Minister in Sachsen (1990–2005), Chef des Bundeskanzleramtes (2005–2009), Bundesinnenminister (2009–2011, 2013–2018) und Bundesverteidigungsminister (2011–2013) war. Er wurde am 21. Januar 1954 in Bonn geboren. In diesem Jahr feierte de Maizière seinen 69. Geburtstag.

1953 Paul Allen   70 (†65)

Paul Allen, geboren am 21. Januar 1953

Paul Gartner Allen war ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor, der u. a. zusammen mit Bill Gates den Softwarekonzern „Microsoft“ (1975) gründete. Geboren wurde er am 21. Januar 1953 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten und starb am 15. Oktober 2018 mit 65 Jahren ebenda. Dieses Jahr hätte er seinen 70. Geburtstag gefeiert.

1950 Billy Ocean  73

Billy Ocean, geboren am 21. Januar 1950

Leslie Sebastian Charles, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein britischer Sänger, der in den 1970ern und 1980ern mit Hits wie „Caribbean Queen“ (1984) und „When the Going Gets Tough, the Tough Get Going“ (1985) weltweit erfolgreich war. Er wurde am 21. Januar 1950 in Fyzabad in Trinidad und Tobago geboren. In diesem Jahr feierte Ocean seinen 73. Geburtstag.

1941 Plácido Domingo  82

Plácido Domingo, geboren am 21. Januar 1941

José Plácido Domingo Embil ist ein international bekannter spanischer Opernsänger, der bis in die frühen 2000er-Jahre neben José Carreras und Luciano Pavarotti als einer der „drei Tenöre“ auftrat. Geboren wurde er am 21. Januar 1941 in Madrid in Spanien. Domingo feierte in diesem Jahr seinen 82. Geburtstag.

1941 Richie Havens  82 (†72)

Richie Havens, geboren am 21. Januar 1941

Richar Pierce Havens war ein US-amerikanischer Folk-Sänger, der 1969 das Woodstock-Festival mit seinem dank zahlreicher Zugaben fast dreistündigen Auftritt eröffnete und berühmt wurde. Geboren wurde er am 21. Januar 1941 in Brooklyn, New York City und starb am 22. April 2013 im Alter von 72 Jahren in Jersey City, New Jersey. Dieses Jahr wäre er 82 Jahre alt geworden.

1940 Jack Nicklaus  83

Jack Nicklaus, geboren am 21. Januar 1940

Jack William Nicklaus ist ein auch als „Goldener Bär“ bekannter US-amerikanischer Profi-Golfer, der weltweit alle bedeutenden Golfturniere gewonnen hat und mit 18 Major-Titeln (1962–1986) der erfolgreichste Spieler der Golfgeschichte ist. Er wurde am 21. Januar 1940 in Columbus, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Nicklaus seinen 83. Geburtstag.

1922 Telly Savalas  101 (†72)

Telly Savalas, geboren am 21. Januar 1922

Aristoteles Savalas war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Paraderolle Leutnant „Kojak“ in der TV-Serie „Kojak – Einsatz in Manhattan“ (1973–1978) war. Er wurde am 21. Januar 1922 in Garden City, Long Island, New York in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 72 Jahren am 22. Januar 1994 in Universal City, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 101. Mal.

1868 Felix Hoffmann  155 (†78)

Felix Hoffmann, geboren am 21. Januar 1868

Felix Hoffmann war ein deutscher Chemiker und Apotheker, der als Mitarbeiter von „Bayer“ 1897 erstmals reine Acetylsalicylsäure (vermarktet als „Aspirin“) und 1896 Diacetylmorphin (vermarktet als „Heroin“) herstellte. Er wurde am 21. Januar 1868 in Ludwigsburg geboren und starb mit 78 Jahren am 8. Februar 1946 in Lausanne in der Schweiz. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 155. Mal.

1867 Ludwig Thoma  156 (†54)

Ludwig Thoma, geboren am 21. Januar 1867

Ludwig Thoma war ein deutscher Schriftsteller, der dank seiner mit bayerischem Humor gespickten Werke wie der Geschichte „Ein Münchner im Himmel“ (1911) über den Dienstmann „Alois Hingerl“ und den in den 1960ern verfilmten „Lausbubengeschichten“ (1905) zu den populärsten literarischen Künstlern Bayerns zählt. Geboren wurde er am 21. Januar 1867 in Oberammergau und starb am 26. August 1921 mit 54 Jahren in Tegernsee. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 156. Mal.

Weitere am 21. Januar geborene Personen

Gestorben am 21. Januar

Gedenktage am 21. Januar 2023

Ludwig XVI., geboren am 23. August 1754

Vor 230 Jahren im Jahr 1793 starb Ludwig XVI., geboren am 23. August 1754. Er war ein König von Frankreich und Navarra (1774–1791), später König der Franzosen (1791–1792), der durch die Französische Revolution 1791 zunächst zur Umwandlung der absoluten in eine konstitutionelle Monarchie gezwungen, 1792 abgesetzt und schließlich 1793 mit der Guillotine hingerichtet wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 21. Januar gestorben sind:

Januar