Greta Thunberg

3. Januar

2003 wurde Greta Thunberg geboren

Greta Thunberg feierte am 3. Januar 2023 ihren 20. Geburtstag. Thunberg ist eine schwedische Klimaschutzaktivistin, die mit ihren Protesten für ein stärkeres Engagement gegen den Klimawandel im Herbst 2018 die internationale Schulstreik-Bewegung „Fridays For Future“ initiierte und zur weltweiten Symbolfigur für mehr Klimaschutz wurde. Zudem haben am 3. Januar u. a. Michael Schumacher (1969) und J. R. R. Tolkien (1892–1973) Geburtstag.

Kalenderblatt 3.1.

3. Januar 2023 Dienstag · 3. Tag · KW 1

Das Kalenderblatt zum 3. Januar: Der 3. Januar ist der dritte Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 03.01.2023 war vor 274 Tagen. Wer hat am 3. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 3. Januar geboren wurden. Im kommenden Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 3. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 3. Januar sind im Sternzeichen Steinbock geboren worden.

Namenstage:  Am 3. Januar haben u. a. Genoveva, Irma und Odilo Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 3. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 3. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Bringt Genoveva uns Sturm und Wind, so ist uns Waltraud (9. April) oft gelind.«

– Bauernregel zum 3. Januar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 3. Januar

2003 Greta Thunberg   20

Greta Thunberg, geboren am 3. Januar 2003

Greta Ernman Thunberg ist eine schwedische Klimaschutzaktivistin, die mit ihren Protesten für ein stärkeres Engagement gegen den Klimawandel im Herbst 2018 die internationale Schulstreik-Bewegung „Fridays For Future“ initiierte und zur weltweiten Symbolfigur für mehr Klimaschutz wurde. Geboren wurde sie am 3. Januar 2003 in Schweden. Thunberg feierte in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag.

1969 Michael Schumacher  54

Michael Schumacher, geboren am 3. Januar 1969

Michael Schumacher ist ein ehemaliger deutscher Rennfahrer und der erfolgreichste Pilot der Formel 1, der in über 20 Jahren mehr als 300 Rennen fuhr (1991–2012) und zwischen 1994 und 2004 siebenmal Weltmeister wurde. Geboren wurde er am 3. Januar 1969 in Hürth-Hermülheim. Schumacher feierte in diesem Jahr seinen 54. Geburtstag.

1960 Daniela Schadt  63

Daniela Schadt, geboren am 3. Januar 1960

Daniela Schadt ist eine deutsche Journalistin, die als Lebensgefährtin des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck die „First Lady“ der Bundesrepublik Deutschland war. Sie wurde am 3. Januar 1960 in Hanau geboren. In diesem Jahr feierte Schadt ihren 63. Geburtstag.

1956 Mel Gibson  67

Mel Gibson, geboren am 3. Januar 1956

Mel Columcille Gerard Gibson ist ein erfolgreicher US-amerikanisch-australischer Schauspieler (u. a. „Lethal Weapon“ 1987, „Braveheart“ 1995, „Der Patriot“ 2000), Filmregisseur (u. a. „Die Passion Christi“ 2004) und mehrfacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 3. Januar 1956 in Peekskill, New York in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Gibson seinen 67. Geburtstag.

1946 John Paul Jones  77

John Paul Jones, geboren am 3. Januar 1946

John Paul Jones ist ein britischer Musiker, der vor allem als Gründungsmitglied, Bassist und Keyboarder der britischen Rockband „Led Zeppelin“ (1968–1980) bekannt ist. Er wurde am 3. Januar 1946 in Sidcup, Kent in England geboren. In diesem Jahr feierte Jones seinen 77. Geburtstag.

1929 Sergio Leone  94 (†60)

Sergio Leone, geboren am 3. Januar 1929

Sergio Leone war ein italienischer Filmregisseur, der bei zahlreichen berühmten „Italo-Western“ Regie führte (u. a. „Für eine Handvoll Dollar“ 1964, „Spiel mir das Lied vom Tod“ 1968, „Es war einmal in Amerika“ 1984). Geboren wurde er am 3. Januar 1929 in Rom und starb am 30. April 1989 mit 60 Jahren ebenda. Dieses Jahr wäre er 94 Jahre alt geworden.

1929 Gordon Moore  94 (†94)

Gordon Moore, geboren am 3. Januar 1929

Gordon Earle Moore war ein US-amerikanischer Ingenieur und Computerpionier, der den Halbleiterhersteller „Intel“ (1968) mitgründete und mit seinem „Mooreschen Gesetz“ von 1965 die regelmäßige Verdoppelung der Zahl der Transistoren auf einem Chip alle ein bis zwei Jahre verlässlich prognostizierte. Geboren wurde er am 3. Januar 1929 in San Francisco, Kalifornien und verstarb in diesem Jahr am 24. März 2023 mit 94 Jahren in Waimea, Hawaii.

1926 George Martin  97 (†90)

George Martin, geboren am 3. Januar 1926

Sir George Henry Martin war ein berühmter und einflussreicher britischer Musikproduzent, der als „fünfter Beatle“ ab 1962 im Hintergrund die Karriere der „Beatles“ beförderte, ihren Sound maßgeblich mitprägte und als erster Musikproduzent moderner Prägung der Pop-Geschichte gilt. Er wurde am 3. Januar 1926 in Highbury, Islington, London in England geboren und verstarb mit 90 Jahren am 8. März 2016 in Swindon, Wiltshire. In diesem Jahr wäre er 97 Jahre alt geworden.

1924 Otto Beisheim  99 (†89)

Otto Beisheim war ein deutscher Unternehmer, der wenige Jahre nach der Gründung des ersten „Metro“-Marktes (1963) als alleiniger Geschäftsführer die „Metro“-Gruppe zu einem internationalen Großhandelskonzern formte und heute als ihr Gründer gilt. Er wurde am 3. Januar 1924 in Voßnacken geboren und starb mit 89 Jahren am 18. Februar 2013 in Rottach-Egern. In diesem Jahr wäre er 99 Jahre alt geworden.

1892 J. R. R. Tolkien  131 (†81)

J. R. R. Tolkien, geboren am 3. Januar 1892

John Ronald Reuel Tolkien war ein britischer Schriftsteller und Philologe, der mit seinen Bestsellern „The Hobbit or There and Back Again“ (1937) und „The Lord of the Rings“ (1954/1955) als Begründer der modernen Fantasy-Literatur gilt. Er wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein/Mangaung in Südafrika geboren und verstarb mit 81 Jahren am 2. September 1973 in Bournemouth in England. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 131. Mal.

1887 August Macke  136 (†27)

August Macke, geboren am 3. Januar 1887

August Macke war ein deutscher Maler, der Mitglied der Gruppe „Der Blaue Reiter“ war und als einer der Pioniere des deutschen Expressionismus mit seinen farbenfrohen und positiven Werken (u. a. „Spaziergang auf Brücke“ 1912, „Seiltänzer“ 1914) die Kunst am Beginn der klassischen Moderne prägte. Geboren wurde er am 3. Januar 1887 in Meschede und verstarb am 26. September 1914 mit 27 Jahren in Perthes-lès-Hurlus, Champagne in Frankreich. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 136. Mal.

1876 Wilhelm Pieck  147 (†84)

Wilhelm Pieck, geboren am 3. Januar 1876

Wilhelm Pieck war ein deutscher SPD- (1895), KPD- (1918), später SED-Politiker sowie Parteivorsitzender (1946) und nach der Gründung der DDR bis zu seinem Tod der erste sowie einzige Präsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR, 1949–1960). Er wurde am 3. Januar 1876 in Guben geboren und verstarb mit 84 Jahren am 7. September 1960 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 147. Mal.

1829 Konrad Duden  194 (†82)

Konrad Duden, geboren am 3. Januar 1829

Konrad Alexander Friedrich Duden war ein deutscher Lehrer und Philologe, der erstmals das nach ihm benannte Wörterbuch und heutige Standardwerk zur deutschen Rechtschreibung veröffentlichte (1880). Geboren wurde er am 3. Januar 1829 in Lackhausen (heute zu Wesel) und starb am 1. August 1911 im Alter von 82 Jahren in Sonnenberg bei Wiesbaden. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 194. Mal.

Gestorben am 3. Januar

Gedenktage am 3. Januar 2023

Jaroslav Hašek, geboren am 30. April 1883

Vor hundert Jahren im Jahr 1923 starb Jaroslav Hašek, geboren am 30. April 1883. Er war ein tschechischer Schriftsteller, der durch seinen satirischen Roman „Der brave Soldat Schwejk“ (1923) weltberühmt wurde. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 3. Januar gestorben sind:

Januar