Rod Stewart

10. Januar

1945 wurde Rod Stewart geboren

Am 10. Januar 2023 feierte Sir Rod Stewart seinen 78. Geburtstag. Stewart ist ein britischer Sänger und Songwriter, der zu den erfolgreichsten Rockstars von der Insel gehört und für seine markante Reibeisenstimme in Hits wie „Sailing“ (1975), „The First Cut Is The Deepest“ (1977), „Baby Jane“ (1983) und „All for Love“ (1993) bekannt ist. Außerdem haben am 10. Januar u. a. Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) und Peer Steinbrück (1947) Geburtstag.

Kalenderblatt 10.1.

10. Januar 2023 Dienstag · 10. Tag · KW 2

Das Kalenderblatt zum 10. Januar: Der 10. Januar ist der zehnte Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 10.01.2023 war vor 138 Tagen. Wer hat am 10. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 10. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 10. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 10. Januar wurden im Sternzeichen Steinbock geboren.

Namenstage:  Am 10. Januar haben u. a. Träger der Namen Leonie und Paul Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 10. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 10. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»An Sankt Pauli Sonnenschein, bringt viel Korn und guten Wein.«

– Bauernregel zum 10. Januar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 10. Januar

1964 Frauke Ludowig  59

Frauke Ludowig, geboren am 10. Januar 1964

Frauke Ludowig ist eine deutsche Moderatorin, die vor allem als langjährige Moderatorin der RTL-Fernsehsendung „Exklusiv“ (seit 1992) bekannt ist. Geboren wurde sie am 10. Januar 1964 in Wunstorf. Ludowig feierte in diesem Jahr ihren 59. Geburtstag.

1953 Pat Benatar   70

Pat Benatar, geboren am 10. Januar 1953

Pat Benatar ist eine US-amerikanische Sängerin und vierfache Grammy-Gewinnerin, die in den 1980er-Jahren mit Superhits wie „Love Is a Battlefield“ (1983) und „We Belong“ (1984) in den Charts vertreten war. Sie wurde am 10. Januar 1953 in Brooklyn, New York City geboren. In diesem Jahr feierte Benatar ihren 70. Geburtstag.

1949 George Foreman  74

George Foreman, geboren am 10. Januar 1949

George Edward Foreman ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister (1973–1974), der lange als nahezu unbesiegbar galt und im „Rumble in the Jungle“ (1974) überraschend gegen Muhammad Ali verlor. Er wurde am 10. Januar 1949 in Marshall, Texas in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Foreman seinen 74. Geburtstag.

1947 Peer Steinbrück  76

Peer Steinbrück, geboren am 10. Januar 1947

Peer Steinbrück ist ein deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (2002–2005), ehemaliger Bundesminister der Finanzen (2005–2009) und Kanzlerkandidat seiner Partei für die Bundestagswahl 2013. Er wurde am 10. Januar 1947 in Hamburg geboren. In diesem Jahr feierte Steinbrück seinen 76. Geburtstag.

1945 Rod Stewart  78

Rod Stewart, geboren am 10. Januar 1945

Sir Roderick David Stewart ist ein britischer Sänger und Songwriter, der zu den erfolgreichsten Rockstars von der Insel gehört und für seine markante Reibeisenstimme in Hits wie „Sailing“ (1975), „The First Cut Is The Deepest“ (1977), „Baby Jane“ (1983) und „All for Love“ (1993) bekannt ist. Er wurde am 10. Januar 1945 in Highgate, London in England geboren. In diesem Jahr feierte Stewart seinen 78. Geburtstag.

1901 Henning von Tresckow  122 (†43)

Henning von Tresckow, geboren am 10. Januar 1901

Henning Hermann Robert Karl von Tresckow war ein deutscher Offizier und Widerstandskämpfer, der ab 1943 neben Claus Schenk Graf von Stauffenberg die treibende Kraft des militärischen Widerstandes und der Umsturzpläne gegen Hitler und das nationalsozialistische Regime war. Er wurde am 10. Januar 1901 in Magdeburg geboren und verstarb mit 43 Jahren am 21. Juli 1944 in Ostrów Mazowiecka in Polen. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 122. Mal.

1898 Sergei Eisenstein   125 (†50)

Sergei Eisenstein, geboren am 22. Januar 1898

Sergei Michailowitsch Eisenstein war ein sowjetischer Regisseur, der mit dem Revolutionsfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ (1925 zum Jubiläum der Revolution 1905) einen vielbeachteten Filmklassiker schuf. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 22. Januar 1898 (am 10. Januar 1898 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Riga in der Sowjetunion (heute Lettland) und starb am 11. Februar 1948 mit 50 Jahren in Moskau. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal.

1869 Grigori Rasputin  154 (†47)

Grigori Rasputin, geboren am 22. Januar 1869

Grigori Jefimowitsch Rasputin war ein russischer Wanderprediger, angeblicher Hellseher und Wunderheiler, der als politischer Ratgeber des Zaren Nikolaus II. großen Einfluss auf die russische Zarenfamilie hatte und bis heute Gegenstand zahlreicher Legenden ist. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. Januar 1869 (am 10. Januar 1869 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Pokrowskoje, Tjumen in Russland geboren und starb mit 47 Jahren am 30. Dezember 1916 (Gregorianischer Kalender, am 17. Dezember 1916 nach julianischem Kalender) in Petrograd (heute Sankt Petersburg). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 154. Mal.

1797 Annette von Droste-Hülshoff  226 (†51)

Annette von Droste-Hülshoff, geboren am 10. Januar 1797

Anna Elisabeth Freiin Droste zu Hülshoff war eine der bedeutendsten deutschen Dichterinnen und Schriftstellerinnen, die mit ihren Werken wie der Kriminal-Novelle „Die Judenbuche“ (1842) und dem religiösen Gedichtzyklus „Das geistliche Jahr“ (1818–1851) fester Bestandteil der deutschen Literaturgeschichte ist. Sie wurde am 10. Januar 1797 in Havixbeck bei Münster im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 51 Jahren am 24. Mai 1848 in Meersburg in Großherzogtum Baden (heute Deutschland). 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 226. Mal.

1573 Simon Marius   450 (†51)

Simon Marius, geboren am 20. Januar 1573

Simon Marius war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Arzt, der am 8. Januar 1610 nur einen Tag nach Galileo Galilei und unabhängig von diesem mit dem zu dieser Zeit noch sehr neuen Instrument Fernrohr die vier größten Jupitermonde entdeckte und zahlreiche weitere Himmelsentdeckungen machte. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 20. Januar 1573 in Gunzenhausen im Fürstentum Ansbach, HRR (heute Deutschland) geboren und verstarb mit 51 Jahren am 5. Januar 1625 (Gregorianischer Kalender, am 26. Dezember 1624 nach julianischem Kalender) in Ansbach im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 450. Mal.

Weitere am 10. Januar geborene Personen

Gestorben am 10. Januar

Gedenktage am 10. Januar 2023

Carl von Linné, geboren am 23. Mai 1707

Vor 245 Jahren im Jahr 1778 starb Carl von Linné, geboren am 23. Mai 1707. Er war ein schwedischer Naturwissenschaftler und Begründer der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie und einer der Väter der Ökologie. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 10. Januar gestorben sind:

Januar