Am 7. Juli 2023 feierte Ringo Starr seinen 83. Geburtstag. Starr ist ein britischer Musiker und gelegentlicher Schauspieler, der weltweit als Schlagzeuger der legendären Rockband „The Beatles“ (ab 1962) berühmt wurde und bereits vor ihrer Auflösung 1970 seine bis heute andauernde Solokarriere (u. a. „Photograph“ 1973) startete. Außerdem jähren sich am 7. Juli die Geburtstage von Gustav Mahler (1860–1911) und Elisabeth von Thüringen (1207–1231).
Das Kalenderblatt zum 7. Juli: Der 7. Juli ist der 188. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Freitag. Der 07.07.2023 war vor 81 Tagen. Wer hat am 7. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 7. Juli geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Krebs geboren.
Geburtstagskinder vom 7. Juli wurden imNamenstage
Am 7. Juli haben u. a. Edda, Firmin und Willibald Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Erik Zabel ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der als Sprintspezialist sechsmal das „Grüne Trikot“ bei der Tour de France (1996–2001) gewinnen konnte und als „Deutscher Sportler des Jahres“ 2001 ausgezeichnet wurde. Er wurde am 7. Juli 1970 in Ost-Berlin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Zabel seinen 53. Geburtstag.
Sylke Otto ist eine deutsche Rennrodlerin, die als zweifache Olympiasiegerin (2002, 2006), sowie sechsmalige Weltmeisterin (2000–2005) und dreifache Europameisterin (1990, 2000) die erfolgreichste Rodlerin der Sportgeschichte ist. Geboren wurde sie am 7. Juli 1969 in Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Otto feierte in diesem Jahr ihren 54. Geburtstag.
Vonda Shepard ist eine US-amerikanische Pop- und Rock-Sängerin, die durch ihre regelmäßigen Auftritte in der Fernsehserie „Ally McBeal“ (1997–2002) Ende der 1990er-Jahre in ihrem Heimatland und international bekannt wurde (u. a. „Searchin' my soul“ 1998). Geboren wurde sie am 7. Juli 1963 in New York City. Shepard feierte in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag.
Jürgen Grabowski war ein deutscher Fußballspieler, der bei seinem langjährigen Verein „Eintracht Frankfurt“ (1965–1980) als Spielerlegende verehrt wird, als „bester Einwechselspieler der Welt“ gehandelt wurde und mit der Deutschen Nationalmannschaft 1972 Europameister sowie 1974 Weltmeister wurde. Er wurde am 7. Juli 1944 in Wiesbaden geboren und verstarb mit 77 Jahren am 10. März 2022 ebenda. In diesem Jahr wäre er 79 Jahre alt geworden.
Richard Starkey, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein britischer Musiker und gelegentlicher Schauspieler, der weltweit als Schlagzeuger der legendären Rockband „The Beatles“ (ab 1962) berühmt wurde und bereits vor ihrer Auflösung 1970 seine bis heute andauernde Solokarriere (u. a. „Photograph“ 1973) startete. Er wurde am 7. Juli 1940 in Liverpool in England geboren. In diesem Jahr feierte Starr seinen 83. Geburtstag.
Gian Carlo Menotti war ein italienisch-US-amerikanischer Komponist, der überwiegend Opern komponierte und diese auch inszenierte (darunter die erste speziell fürs Fernsehen komponierte und in Amerika jährlich traditionell zur Weihnachtszeit gezeigte Oper „Amahl and the Night Visitors“ 1951, „The Consul“ 1950, „Goya“ 1986). Geboren wurde er am 7. Juli 1911 in Cadegliano-Viconago in Italien und starb am 1. Februar 2007 mit 95 Jahren auf dem Monte Carlo in Monaco. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 112. Mal.
Gottfried von Cramm war ein auch als „Tennis-Baron“ betitelter deutscher Tennisspieler und sehr populärer Sportler der 1930er- und 1940er-Jahre, der als erster „Sportler des Jahres“ in Deutschland (1947 und 1948) ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 7. Juli 1909 in Nettlingen (heute zu Söhlde) und verstarb am 9. November 1976 mit 67 Jahren in Kairo in Ägypten. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 114. Mal.
Anton Karas war ein österreichischer Zitherspieler und Komponist, der mit seiner Filmmusik zu Carol Reeds „Der dritte Mann“ (1949) weltbekannt wurde und mit dem „Harry-Lime-Thema“ u. a. in Großbritannien und den USA die Nummer 1 der Charts erreichte. Er wurde am 7. Juli 1906 in Wien geboren und verstarb mit 78 Jahren am 10. Januar 1985 in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 117. Mal.
George Dewey Cukor war ein US-amerikanischer Filmregisseur, der Filme wie „Camille“ (1936), „The Philadelphia Story“ (1940), „Die ist nicht von gestern“ (1950) sowie die Musical-Filme „A Star Is Born“ (1954) und „My Fair Lady“ (1964) schuf. Geboren wurde er am 7. Juli 1899 in New York City und verstarb am 24. Januar 1983 mit 83 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 124. Mal.
Lion Feuchtwanger war ein von den Nationalsozialisten verfolgter populärer deutscher Schriftsteller, zu dessen meistgelesenen Werken seine Romane „Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch“ (1923), „Jud Süß“ (1925), „Erfolg“ (1930) und „Die Geschwister Oppermann“ (1933) zählen. Er wurde am 7. Juli 1884 in München geboren und starb mit 74 Jahren am 21. Dezember 1958 in Los Angeles, Kalifornien. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 139. Mal.
Nettie Maria Stevens war eine US-amerikanische Biologin und Genetikerin, die um 1905 in der Arbeitsgruppe von Edmund B. Wilson anhand der Spermazelle eines Mehlwurms die bis dahin unbekannte Vererbung des Geschlechts durch X- und Y-Chromosomen entdeckte. Geboren wurde sie am 7. Juli 1861 in Cavendish, Vermont in den Vereinigten Staaten und verstarb am 4. Mai 1912 mit 50 Jahren in Baltimore, Maryland. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 162. Mal.
Gustav Mahler war einer der bedeutendsten österreichischen Komponisten, der am Übergang von der Spätromantik zur Moderne ein Vertreter der „Neuen Musik“ war, auch als Dirigent und Operndirektor wirkte und zu einem einflussreichen Reformer des Musiktheaters wurde. Er wurde am 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen im Kaisertum Österreich (heute Tschechien) geboren und verstarb mit 50 Jahren am 18. Mai 1911 in Wien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 163. Mal.
Camillo Golgi war ein italienischer Mediziner, Physiologe und ein Träger des Nobelpreises für Medizin 1906 „in Anerkennung ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems“. Geboren wurde er am 7. Juli 1843 in Corteno in Italien und verstarb am 21. Januar 1926 mit 82 Jahren in Pavia. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 180. Mal.
Elisabeth von Thüringen war eine thüringische Landgräfin und ungarische Prinzessin, die als Heilige der römisch-katholischen Kirche und Symbol für christliche Nächstenliebe verehrt wird und Patronin der Bundesländer Thüringen und Hessen sowie zahlreicher „Elisabeth“-Krankenhäuser ist. Geboren wurde sie nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 7. Juli 1207 auf Burg Rákóczi in Sárospatak in Ungarn und verstarb am 17. November 1231 mit 24 Jahren in Marburg an der Lahn im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). 2023 jährte sich ihr Geburtstag zum 816. Mal.
Vor fünfzig Jahren im Jahr 1973 starb Max Horkheimer, geboren am 14. Februar 1895. Er war ein bedeutender deutscher Sozialphilosoph und Begründer der Frankfurter Schule, der u. a. zusammen mit Theodor Adorno die „Dialektik der Aufklärung“ (1947) verfasste und sich mit der kritischen Analyse einer „bürgerlich-kapitalistischen“ Gesellschaft befasste. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 7. Juli gestorben sind:
2019 | Artur Brauner |
---|---|
2014 | Alfredo Di Stéfano |
2014 | Eduard Schewardnadse |
2006 | Syd Barrett |
2006 | Rudi Carrell |
1976 | Gustav Heinemann |
1967 | Vivien Leigh |
---|---|
1956 | Gottfried Benn |
1930 | Arthur Conan Doyle |
1901 | Johanna Spyri |
1890 | Henri Nestlé |
1531 | Tilman Riemenschneider |