Estelle Getty

25. Juli

Vor 100 Jahren wurde Estelle Getty geboren

Am 25. Juli 2023 jährte sich der Geburtstag von Estelle Getty das hundertste Mal. Getty war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. als „Sophia Petrillo“ in der Serie „Golden Girls“ 1985–1992). Außerdem haben am 25. Juli u. a. Ina Müller (1965) und Jürgen Trittin (1954) Geburtstag.

Kalenderblatt 25.7.

25. Juli 2023 Dienstag · 206. Tag · KW 30

Das Kalenderblatt zum 25. Juli: Der 25. Juli ist der 206. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 25.07.2023 war vor 72 Tagen. Wer hat am 25. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 25. Juli geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 25. Juli Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 25. Juli wurden im Sternzeichen Löwe geboren.

Namenstage:  Am 25. Juli haben u. a. Träger der Namen Jakob und Valentina Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 25. Juli

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 25. Juli im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Ist Jacobus am Ort, ziehn die Störche bald fort.«

– Bauernregel zum 25. Juli

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 25. Juli

1978 Louise Joy Brown  45

Louise Joy Brown, geboren am 25. Juli 1978

Louise Joy Brown ist eine britische Frau, die bei ihrer Geburt 1978 der erste außerhalb des menschlichen Organismus gezeugte Mensch bzw. das erste „Retortenbaby“ war. Sie wurde am 25. Juli 1978 in Oldham bei Manchester in England geboren. In diesem Jahr feierte Brown ihren 45. Geburtstag.

1965 Ina Müller  58

Ina Müller, geboren am 25. Juli 1965

Ina Müller ist eine deutsche Sängerin (u. a. Alben „Das wär dein Lied gewesen“ 2011, „48“ 2013) und Moderatorin, die seit 2007 mit ihrer Late-Night-Show „Inas Nacht“ aus der Hamburger Hafenkneipe „Zum Schellfischposten“ auf Sendung ist. Geboren wurde sie am 25. Juli 1965 in Köhlen, Geestland bei Cuxhaven. Müller feierte in diesem Jahr ihren 58. Geburtstag.

1955 Iman Abdulmajid  68

Iman Abdulmajid, geboren am 25. Juli 1955

Iman Mohamed Abdulmajid ist eine somalische Schauspielerin und Model, die Mitte der 1970er als eines der ersten schwarzen Fotomodels international bekannt wurde. Geboren wurde sie am 25. Juli 1955 in Mogadischu in Somalia. Iman feierte in diesem Jahr ihren 68. Geburtstag.

1954 Jürgen Trittin  69

Jürgen Trittin, geboren am 25. Juli 1954

Jürgen Trittin ist ein deutscher Grünen-Politiker, der als Bundesumweltminister (1998–2005) unter Gerhard Schröder u. a. den Atomausstieg (2000) verhandelte sowie das Einwegpfand (2003) einführte und Fraktionsvorsitzender seiner Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ im Bundestag (2009–2013) war. Er wurde am 25. Juli 1954 in Bremen-Vegesack geboren. In diesem Jahr feierte Trittin seinen 69. Geburtstag.

1952 Eduardo Souto de Moura  71

Eduardo Souto de Moura, geboren am 25. Juli 1952

Eduardo Elísio Machado Souto de Moura ist ein renommierter portugiesischer Architekt der „Schule von Porto“, der u. a. das Kulturzentrum „Casa das Artes“ (1991), das Fußballstadion „Estádio Municipal de Braga“ (2003) sowie das Museum „Casa das Histórias“ (2009) entwarf und mit dem Pritzker-Preis (2011) ausgezeichnet wurde. Er wurde am 25. Juli 1952 in Porto in Portugal geboren. In diesem Jahr feierte Souto Moura seinen 71. Geburtstag.

1923 Estelle Getty   100 (†84)

Estelle Getty, geboren am 25. Juli 1923

Estelle Getty war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. als „Sophia Petrillo“ in der Serie „Golden Girls“ 1985–1992). Geboren wurde sie am 25. Juli 1923 in New York City und verstarb am 22. Juli 2008 im Alter von 84 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr jährte sich ihr Geburtstag das hundertste Mal.

1921 Paul Watzlawick  102 (†85)

Paul Watzlawick, geboren am 25. Juli 1921

Paul Watzlawick war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychologe, Philosoph, Kommunikationswissenschaftler, Soziologe und Autor (u. a. „Anleitung zum Unglücklichsein“ 1983). Geboren wurde er am 25. Juli 1921 in Villach, Kärnten in Österreich und verstarb am 31. März 2007 mit 85 Jahren in Palo Alto, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 102. Mal.

1920 Rosalind Franklin  103 (†37)

Rosalind Elsie Franklin war eine britische Molekularbiologin, die mit ihren bahnbrechenden Röntgenbeugungsbildern entscheidend zur Entdeckung und Erforschung der Doppelhelix-Struktur der DNA beitrug. Sie wurde am 25. Juli 1920 in London geboren und starb im Alter von 37 Jahren am 16. April 1958 ebenda. In diesem Jahr jährte sich ihr Geburtstag zum 103. Mal.

1905 Elias Canetti  118 (†89)

Elias Canetti, geboren am 25. Juli 1905

Elias Canetti war ein Schriftsteller deutscher Sprache, der „für sein schriftstellerisches Werk, geprägt von Weitblick, Ideenreichtum und künstlerischer Kraft“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1981 ausgezeichnet wurde und dessen bekanntestes Buch die Menschenstudie „Masse und Macht“ (1960) ist. Geboren wurde er am 25. Juli 1905 in Russe in Bulgarien und starb am 14. August 1994 mit 89 Jahren in Zürich in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 118. Mal.

1894 Walter Brennan  129 (†80)

Walter Brennan, geboren am 25. Juli 1894

Walter Brennan war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit drei Oscars für die beste Nebenrolle („Nimm, was du kriegen kannst“ 1936, „Kentucky“ 1938, „Der Westerner“ 1940) neben Jack Nicholson der am häufigsten ausgezeichnete männliche Schauspieler bei den Academy Awards ist. Er wurde am 25. Juli 1894 in Lynn, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 80 Jahren am 21. September 1974 in Oxnard, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 129. Mal.

1894 Gavrilo Princip  129 (†23)

Gavrilo Princip, geboren am 25. Juli 1894

Gavrilo Princip war der Attentäter, der den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau am 28. Juni 1914 in Sarajevo tötete und damit die sogenannte Julikrise und mittelbar den Ersten Weltkrieg auslöste. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 25. Juli 1894 (am 13. Juli 1894 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Obljaj in Bosnien (osmanisches Vilâyet, heute Bosnien und Herzegowina) geboren und starb mit 23 Jahren am 28. April 1918 in Theresienstadt in Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Tschechien). 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 129. Mal.

1869 Carl Miele  154 (†69)

Carl Miele, geboren am 25. Juli 1869

Carl Miele war ein deutscher Industrieller, Konstrukteur und Gründer des Haushaltsgeräteherstellers „Miele“, der u. a. den ersten Geschirrspüler Europas konstruierte und herstellte (1929). Geboren wurde er am 25. Juli 1869 in Herzebrock (heute Herzebrock-Clarholz) und starb am 24. Dezember 1938 mit 69 Jahren in Gütersloh. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 154. Mal.

1573 Christoph Scheiner   450 (†76)

Christoph Scheiner, geboren am 25. Juli 1573

Christoph Scheiner war ein schwäbischer Jesuitenpater und Astronom in Ingolstadt, der unabhängig von Galileo Galilei und anderen 1611 mit seinem Schüler Johann Baptist Cysat die Sonnenflecken entdeckte. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 25. Juli 1573 in Markt Wald im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und verstarb am 18. Juli 1650 mit 76 Jahren in Neisse in Polen. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 450. Mal.

Gestorben am 25. Juli

Gedenktage am 25. Juli 2023

Charles Macintosh, geboren am 29. Dezember 1766

Vor 180 Jahren im Jahr 1843 starb Charles Macintosh, geboren am 29. Dezember 1766. Er war ein schottischer Chemiker und der Erfinder wasserfester Textilien, der 1823 den nach ihm als „Mackintosh“ bezeichneten Urtyp des modernen Regenmantels patentierte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 25. Juli gestorben sind:

Juli