Götz George

23. Juli

1938 wurde Götz George geboren

In diesem Jahr am 23. Juli hätte Götz George seinen 85. Geburtstag gefeiert. Er war einer der berühmtesten deutschen Schauspieler seiner Generation (u. a. „Der Schatz im Silbersee“ 1962, „Aus einem deutschen Leben“ 1977, „Schtonk!“ 1992, „Der Totmacher“ 1995, „Rossini“ 1997), der in seiner populärsten Rolle 32 Jahre lang den Duisburger „Tatort“-Kommissar Horst Schimanski spielte. Neben George haben am 23. Juli u. a. Haile Selassie (1892–1975) und Daniel Radcliffe (1989) Geburtstag.

Kalenderblatt 23.7.

23. Juli 2023 Sonntag · 204. Tag · KW 29

Das Kalenderblatt zum 23. Juli: Der 23. Juli ist der 204. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Sonntag. Der 23.07.2023 war vor 73 Tagen. Wer hat am 23. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 23. Juli geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 23. Juli Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 23. Juli sind im Sternzeichen Löwe geboren.

Namenstage:  Am 23. Juli haben u. a. Birgit, Birgitta, Brigitte, Britta und Liborius Namenstag.

Nationalfeiertag:  Der 23. Juli ist ägyptischer Nationalfeiertag (Tag der Revolution im Jahr 1952). Alles Gute, Ägypten!

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 23. Juli

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 23. Juli im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Klar muss Apollinaris sein, dann bringt man gute Ernte heim.«

– Bauernregel zum 23. Juli

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 23. Juli

1989 Daniel Radcliffe  34

Daniel Radcliffe, geboren am 23. Juli 1989

Daniel Jacob Radcliffe ist ein britischer Schauspieler, der als „Harry Potter“ in den Verfilmungen (2001–2011) der gleichnamigen Romane von Joanne K. Rowling weltweit bekannt wurde. Geboren wurde er am 23. Juli 1989 in Fulham, London in England. Radcliffe feierte in diesem Jahr seinen 34. Geburtstag.

1972 Giovane Élber  51

Giovane Élber, geboren am 23. Juli 1972

Élber de Souza, so sein richtiger Name, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler u. a. in der Nationalmannschaft Brasiliens (1998–2001), beim VfB Stuttgart (1994–1997) und Bayern München (1997–2003), der mit 133 Toren zu den torgefährlichsten ausländischen Spielern der Bundesliga zählt. Er wurde am 23. Juli 1972 in Londrina in Brasilien geboren. In diesem Jahr feierte Elber seinen 51. Geburtstag.

1967 Philip Seymour Hoffman  56 (†46)

Philip Seymour Hoffman, geboren am 23. Juli 1967

Philip Seymour Hoffman war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Magnolia“ 1999, „Capote“ 2005, „Der Krieg des Charlie Wilson“ 2007, „Glaubensfrage“ 2008) und Oscar-Preisträger. Geboren wurde er am 23. Juli 1967 in Fairport, New York in den Vereinigten Staaten und starb am 2. Februar 2014 mit 46 Jahren in Manhatten, New York City. Dieses Jahr wäre er 56 Jahre alt geworden.

1965 Slash  58

Slash, geboren am 23. Juli 1965

Saul Hudson ist ein britisch-US-amerikanischer Rock-Gitarrist u. a. als Leadgitarrist der erfolgreichen Hard-Rock-Band „Guns N' Roses“ (1985–1996, ). Geboren wurde er am 23. Juli 1965 in Hampstead, Camden, London in England. Slash feierte in diesem Jahr seinen 58. Geburtstag.

1938 Götz George  85 (†77)

Götz George, geboren am 23. Juli 1938

Götz George war einer der berühmtesten deutschen Schauspieler seiner Generation (u. a. „Der Schatz im Silbersee“ 1962, „Aus einem deutschen Leben“ 1977, „Schtonk!“ 1992, „Der Totmacher“ 1995, „Rossini“ 1997), der in seiner populärsten Rolle 32 Jahre lang den Duisburger „Tatort“-Kommissar Horst Schimanski spielte. Er wurde am 23. Juli 1938 in Berlin geboren und starb mit 77 Jahren am 19. Juni 2016 in Hamburg. In diesem Jahr hätte er seinen 85. Geburtstag gefeiert.

1920 Amália Rodrigues  103 (†79)

Amália Rodrigues, geboren am 23. Juli 1920

Amália da Piedade Rebordão Rodrigues war eine berühmte portugiesische Sängerin, die als die Verkörperung und „Königin des Fados“ gilt, das Musikgenre nachhaltig prägte und u. a. mit dem Welthit „Coimbra“ („April in Portugal“ 1947) auch international popularisierte. Sie wurde am 23. Juli 1920 in Lissabon in Portugal geboren und starb mit 79 Jahren am 6. Oktober 1999 ebenda. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 103. Mal.

1899 Gustav Heinemann  124 (†76)

Gustav Heinemann, geboren am 23. Juli 1899

Gustav Walter Heinemann war ein deutscher SPD-Politiker und der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seiner Wahl die Zusammenarbeit von SPD und FDP begründete und zuvor u. a. Innenminister unter Adenauer (1949–1950) sowie Justizminister in der großen Koalition Kiesingers (1966–1969) war. Geboren wurde er am 23. Juli 1899 in Schwelm und verstarb am 7. Juli 1976 mit 76 Jahren in Essen. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 124. Mal.

1892 Haile Selassie  131 (†83)

Haile Selassie, geboren am 23. Juli 1892

Haile Selassie war bis zu einem Putsch der letzte Kaiser von Äthiopien (1930–1936, 1941–1974) und eine der einflussreichsten sowie international geachtetsten politischen Persönlichkeiten Afrikas. Er wurde am 23. Juli 1892 in Edjersso in Äthiopien geboren und starb mit 83 Jahren am 27. August 1975 in Addis Abeba. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 131. Mal.

1884 Emil Jannings  139 (†65)

Emil Jannings, geboren am 23. Juli 1884

Theodor Friedrich Emil Janenz war ein deutscher Schauspieler (u. a. „Der blaue Engel“ 1930), der als erster überhaupt und bis heute einziger Deutscher mit einem Oscar als bester Hauptdarsteller (1929 für „Der Weg allen Fleisches“ und „Sein letzter Befehl“) ausgezeichnet wurde. Er wurde am 23. Juli 1884 in Roschach in der Schweiz geboren und verstarb mit 65 Jahren am 2. Januar 1950 in Strobl in Österreich. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 139. Mal.

1775 Eugène François Vidocq  248 (†81)

Eugène François Vidocq, geboren am 23. Juli 1775

Eugène François Vidocq war ein französischer Krimineller und zugleich Kriminalist, der als erster Privatdetektiv und „Vater der modernen Kriminalistik“ gilt. Geboren wurde er am 23. Juli 1775 in Arras in Frankreich und verstarb am 11. Mai 1857 mit 81 Jahren in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 248. Mal.

Weitere am 23. Juli geborene Personen

Gestorben am 23. Juli

Gedenktage am 23. Juli 2023

Birgitta von Schweden, geboren 1303

Vor 650 Jahren im Jahr 1373 starb Birgitta von Schweden, geboren 1303. Sie war eine heiliggesprochene (1391) schwedische Mystikerin und Gründerin des Erlöserordens (1346), die als eine Schutzpatronin Europas verehrt wird. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 23. Juli gestorben sind:

Juli