
Birgitta Birgersdotter war eine heiliggesprochene (1391) schwedische Mystikerin und Gründerin des Erlöserordens (1346), die als eine Schutzpatronin Europas verehrt wird. Sie wurde nach dem damals verwendeten julianischen Kalender 1303 in Finsta in Schweden geboren und verstarb mit 70 Jahren am 23. Juli 1373 in Rom. 2025 jährt sich ihr Geburtstag zum 722. Mal.
| Geburtsjahr | 1303 |
|---|---|
| Geburtsort | Finsta, Schweden |
| Todesdatum | 23. Juli 1373 (†70) |
| Sterbeort | Rom, Kirchenstaat (heute Italien) |
Birgitta von Schweden lebte und wirkte im 14. Jahrhundert. Sie kommt 1303 im Spätmittelalter zur Welt. Ihre Kindheit und Jugend erlebt Birgitta in den 1300er- und 1310er-Jahren. Während sie lebt wirken u. a. auch Eduard III. (1312–1377), Robert I. the Bruce (1274–1329) und Giotto di Bondone (1266–1337). Birgitta von Schwedens Lebensspanne umfasst 70 Jahre. Sie stirbt im Jahr 1373.
Hinweis zu den Lebensdaten von Birgitta: Birgitta von Schweden lebte vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1582. Geburtsdatum, Sterbedatum sowie weitere Lebensdaten werden daher entsprechend des bis dahin verwendeten Julianischen Kalenders angegeben.
Wann wurde Birgitta von Schweden geboren? Birgitta wurde vor 722 Jahren im Jahr 1303 geboren.
Wo wurde Birgitta von Schweden geboren? Birgitta wurde in Skandinavien geboren. Sie kam in Finsta in Schweden zur Welt.
Wann ist Birgitta gestorben? Birgitta von Schweden starb nach dem Julianischen Kalender vor 652 Jahren im 14. Jahrhundert am 23. Juli 1373.
Wie alt war Birgitta von Schweden zum Zeitpunkt ihres Todes? Birgitta von Schweden wurde 70 Jahre alt.
Birgitta von Schweden wurde in Finsta in Schweden geboren und verstarb in Rom .
722. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
750. Jubiläum des Geburtstages in 28 Jahren 2053.
700. Todestag am 23. Juli 2073.
Externe Recherchequellen, um mehr über Birgitta von Schweden zu erfahren:
Das Ranking von Birgitta von Schweden auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Klara von Assisi 1194–1253
Benedikt von Nursia 480–547
Franz von Assisi 1181–1226
Franz von Paola 1416–1507
Maria Ward 1585–1645
Teresa von Ávila 1515–1582
Dominikus 1170–1221
Meister Eckhart 1260–1327
Hildegard von Bingen 1098–1179
Dionysius Exiguus 470–540
Norbert von Xanten 1082–1134
Mauritius Knauer 1613–1664
Mutter Teresa 1910–1997
Katharina von Bora 1499–1552
Antonius der Große 251–356
Maria Clementine Martin 1775–1843