
Mauritius Knauer war ein deutscher Abt, der dem Zisterzienserkloster Langheim in Oberfranken vorstand und in der Hoffnung auf bessere Ernteerträge des Klosters basierend auf Wetterbeobachtungen und astrologischen Überlegungen den „Hundertjährigen Kalender“ mit einem Sieben-Jahres-Zyklus zur Wettervorhersage verfasste. Er wurde vermutlich 1613 in Weismain geboren und verstarb mit 51 Jahren am 9. November 1664 in Langheim (heute Lichtenfels-Klosterlangheim). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 412. Mal.
| Geburtsjahr | vermutlich 1613 (unsichere Angabe) |
|---|---|
| Geburtsort | Weismain, Bayern, Deutschland |
| Todesdatum | Sonntag, 9. November 1664 (†51) |
| Sterbeort | Langheim (heute Lichtenfels-Klosterlangheim), Bayern, Deutschland |
Mauritius Knauer lebte und wirkte im 17. Jahrhundert. Er kommt 1613 zur Zeit der Reformation zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Timotheus Ritzsch (1614–1678) und Paul Fleming (1609–1640). Seine Kindheit und Jugend erlebt Knauer in den 1610er- und 1620er-Jahren. Während er lebt wirken u. a. auch Paul Gerhardt (1607–1676), Kardinal Richelieu (1585–1642) und Vinzenz von Paul (1581–1660). Mauritius Knauers Lebensspanne umfasst 51 Jahre. Er stirbt 1664 zur Zeit des Barocks.
Wann wurde Mauritius Knauer geboren? Knauer wurde vor 412 Jahren im Jahr 1613 geboren.
Wo wurde Mauritius Knauer geboren? Knauer wurde in Deutschland geboren. Er kam in Weismain zur Welt.
Wann ist Knauer gestorben? Mauritius Knauer verstarb nach dem Gregorianischen Kalender vor 361 Jahren im 17. Jahrhundert am 9. November 1664.
Wie alt wurde Mauritius Knauer? Mauritius Knauer wurde 51 Jahre alt.
Mauritius Knauer wurde in Weismain geboren und verstarb in Langheim (heute Lichtenfels-Klosterlangheim) .
412. Geburtstag in diesem Jahr 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
450. Jubiläum des Geburtstages in 38 Jahren 2063.
400. Todestag am 9. November 2064.
Externe Recherchequellen, um mehr über Mauritius Knauer zu erfahren:
Das Ranking von Mauritius Knauer auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Anselm Grün 1945
Notker Wolf 1940–2024
Hildegard von Bingen 1098–1179
Katharina von Bora 1499–1552
Meister Eckhart 1260–1327
Johann Tetzel 1460–1519
Hermann von Reichenau 1013–1054
Martin Luther 1483–1546
Père Joseph 1577–1638
Paul Gerhardt 1607–1676
Maria Ward 1585–1645
Maria Clementine Martin 1775–1843
Giordano Bruno 1548–1600
Ulrich von Augsburg 890–973
Birgitta von Schweden 1303–1373
Franz von Assisi 1181–1226