Am 16. Juli 2023 feiert Sahra Wagenknecht ihren 54. Geburtstag. Wagenknecht ist eine bekannte deutsche Politikerin und Publizistin, die seit 2009 Bundestagsabgeordnete ist, Fraktionsvorsitzende der Partei „Die Linke“ (2015–2017) war und zuvor u. a. Abgeordnete im Europäischen Parlament (2004–2009) war. Außerdem jähren sich am 16. Juli die Geburtstage von Roald Amundsen (1872–1928) und Barbara Stanwyck (1907–1990).
Das Kalenderblatt zum 16. Juli: Der 16. Juli ist der 197. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Sonntag. Es sind noch 158 Tage bis zum 16.07.2023. Wer hat am 16. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 16. Juli geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Krebs geboren.
Geburtstagskinder vom 16. Juli wurden imNamenstage
Am 16. Juli haben u. a. Träger der Namen Carmen und Irmgard Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Sahra Wagenknecht ist eine bekannte deutsche Politikerin und Publizistin, die seit 2009 Bundestagsabgeordnete ist, Fraktionsvorsitzende der Partei „Die Linke“ (2015–2017) war und zuvor u. a. Abgeordnete im Europäischen Parlament (2004–2009) war. Sie wurde am 16. Juli 1969 in Jena in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feiert Wagenknecht ihren 54. Geburtstag.
Miguel Indurain Larraya ist ein ehemaliger spanischer Radrennfahrer, der mit u. a. fünf Siegen bei der Tour de France (1991–1995), zwei Siegen beim Giro d’Italia (1992, 1993) und als Olympiasieger (1996) zu den erfolgreichsten der Sportgeschichte zählt. Geboren wurde er am 16. Juli 1964 in Villava in Spanien. Indurain feiert in diesem Jahr seinen 59. Geburtstag.
Uwe Hohn ist ein deutscher Leichtathlet, der mit seinem Speerwurf über 104,80m (1984) das erste Mal dokumentiert über 100 Meter weit warf und aufgrund einer daraufhin durchgeführten Abänderung der Wettkampf-Speere einen „ewigen Weltrekord“ aufstellte. Geboren wurde er am 16. Juli 1962 in Neuruppin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Hohn feiert in diesem Jahr seinen 61. Geburtstag.
Michael Ryan Flatley ist ein US-amerikanischer Tänzer, Regisseur, Produzent und Choreograph, der international durch seine Tanz-Shows bekannt wurde (u. a. „Riverdance“, „Lord of the Dance“). Geboren wurde er am 16. Juli 1958 in Chicago, Illinois. Flatley feiert in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag.
Virginia Katherine McMath war eine US-amerikanische Tänzerin, Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die in den 1930er-Jahren als Tanzpartnerin an der Seite von Fred Astaire berühmt wurde und mit ihm Filme wie „Flying Down to Rio“ (1933) und „Fräulein Kitty“ (1940) drehte. Sie wurde am 16. Juli 1911 in Independence, Missouri in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 83 Jahren am 25. April 1995 in Rancho Mirage, Kalifornien. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 112. Mal.
Ruby Catherine Stevens, so ihr richtiger Name, war eine der bestbezahltesten und populärsten US-amerikanischen Schauspielerinnen ihrer Zeit (u. a. „Ladies of Leisure“ 1930) und Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 16. Juli 1907 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb mit 82 Jahren am 20. Januar 1990 in Santa Monica, Kalifornien. 2023 jährt sich ihr Geburtstag das 116. Mal.
Fritz Bauer war ein deutscher Jurist, Richter und Staatsanwalt, der als hessischer Generalstaatsanwalt (1956–1968) den vor der Öffentlichkeit geführten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965) initiierte und der Chef-Ankläger in diesem größten Strafverfahren der bundesdeutschen Nachkriegszeit war. Er wurde am 16. Juli 1903 in Stuttgart geboren und verstarb mit 64 Jahren am 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 120. Mal.
Roald Engelbregt Gravning Amundsen war ein norwegischer Polarforscher, der mehrere Entdeckungsreisen in die Arktis und Antarktis unternahm und mit seinem Expeditionsteam am 14. Dezember 1911 nach einem dramatischen Wettlauf vor seinem Konkurrenten Robert Falcon Scott als erster Mensch den geographischen Südpol erreichte. Geboren wurde er am 16. Juli 1872 in Borge in Norwegen und starb am 18. Juni 1928 mit 55 Jahren in der Nähe der Bäreninsel in der Arktis. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 151. Mal.
Franz Adolf Eduard Lüderitz war ein deutscher Kaufmann, der 1883 in der Hoffnung auf Erz, Gold und Diamanten Land in der heutigen Lüderitzbucht im heutigen Namibia erwarb, dieses unter den Schutz des deutschen Kaiserreiches stellen ließ und damit als Begründer der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika (1884–1915) gilt. Geboren wurde er am 16. Juli 1834 in Bremen und starb am 24. Oktober 1886 mit 52 Jahren im Fluss Oranje in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia). 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 189. Mal.
Klara von Assisi war eine christliche Ordensgründerin und eine der ersten Anhängerinnen von Franz von Assisi, die gemeinsam mit ihm den zweiten Orden des Hl. Franziskus, den komplentativen Orden der Klarissen gründete. Geboren wurde sie nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 16. Juli 1194 in Assisi im Herzogtum Spoleto (heute Italien) und starb am 11. August 1253 mit 59 Jahren in San Damiano, Assisi im Kirchenstaat (heute Italien). 2023 jährt sich ihr Geburtstag das 829. Mal.
Vor 807 Jahren im Jahr 1216 starb Innozenz III., geboren 1160. Er war der wohl einflussreichste römisch-katholische Papst (1198–1216) des Mittelalters, der den Albigenserkreuzzug (1209) entsendete, das Inquisitionsverfahren entwickelte, Kurie und Kirchenrecht reformierte, u. a. Arago und England als päpstliche Lehen unterwarf und das vierte Laterankonzil (1215) berief. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 16. Juli gestorben sind:
2014 | Johnny Winter |
---|---|
2014 | Karl Albrecht |
2001 | Beate Uhse |
2001 | Morris |
1989 | Herbert von Karajan |
1985 | Heinrich Böll |
---|---|
1732 | Woodes Rogers |
1664 | Andreas Gryphius |
1557 | Anna von Kleve |