Hola! Qué pasa? Das Geburtsland Spanien: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in Spanien zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Spanier und Spanierinnen, die berühmten spanischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Pablo Picasso, der in Málaga geboren wurde, Salvador Dalí, Miguel de Cervantes, Hernán Cortés und Hadrian.
Spanien ist ein Staat in Europa. Die Hauptstadt des Landes ist Madrid. In Spanien leben ca. 46 Mio. Spanier, Spanierinnen und Einwohner anderer Nationalitäten. Amtssprachen sind Spanisch, Kastilisch, Galicisch und Baskisch. Spanien umfasst eine Fläche von rund 506.000 km² und ist damit etwa sechsmal so groß wie die Republik Österreich. Der höchste Berg in Spanien ist der Pico del Teide mit 3.718 Metern. Nachbarländer sind Frankreich, Marokko, Portugal, Andorra und Gibraltar.
Spanischer Nationalfeiertag ist der 12. Oktober (Entdeckung Amerikas durch Kolumbus im Jahr 1492).
– Geburtstagsgruß in Spanien»Feliz Cumpleaños!«
Spanien ist der Deutschen liebstes Urlaubsland. Die meisten legen sich in den Sand und genießen die Sonne. Doch jenseits der Strände gibt es ein unbekanntes Land zu entdecken, das mehr zu bieten hat als Flamenco und Stierkampf, Fiesta und Siesta. 200 Seiten. amazon.de
151 Momentaufnahmen vom regenreichen Norden über die kastilische Hochebene bis zum arabisch angehauchten Andalusien. Lisa Graf-Riemann streift durch die 17 Gemeinschaften und erzählt von Lotterielosen, Klingelschildern und Familie. 288 Seiten. amazon.de
Walther L. Berneckers Buch bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte Spaniens vom ausgehenden Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit dem Blick für das Wesentliche skizziert er die Entwicklungen seit der Gründung der spanischen Monarchie. 144 Seiten. amazon.de
Walther L. Bernecker verfolgt die bewegte Geschichte Spanien im 20. Jahrhundert und zeigt, wie das Land nach zwei Diktaturen und einem blutigen Bürgerkrieg seinen europäischen Nachbarn immer ähnlicher wurde. 379 Seiten. amazon.de
Rafael Nadal wurde am 3. Juni 1986 in Manacor auf Mallorca in Spanien geboren. Er ist ein spanischer Tennisspieler der Weltspitze, der bisher 22 Grand-Slam-Titel gewinnen konnte, mit vierzen Titel-Gewinnen zwischen 2005 und 2022 Rekordsieger der French Open, Olympiasieger (2008, 2016) sowie Weltsportler des Jahres (2011, 2021) ist und zweitweise Rang 1 der ATP-Weltrangliste belegte.
Fernando Alonso wurde am 29. Juli 1981 in Oviedo in Spanien geboren. Er ist ein spanischer Rennfahrer, der mit Renault zweifacher sowie erster Weltmeister seines Landes in der Formel 1 (2005 und 2006) wurde, in der Rennserie zudem für Minardi, Ferrari sowie zuletzt McLaren (2015–2018) an den Start ging und 2018 das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.
Penélope Cruz wurde am 28. April 1974 in Alcobendas in Spanien geboren. Sie ist eine spanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die etwa in Produktionen wie „Alles über meine Mutter“ (1999), „Volver“ (2005), „Vicky Cristina Barcelona“ (2008) und „Nine“ (2009) zu sehen war.
Javier Bardem wurde am 1. März 1969 in Las Palmas de Gran Canaria in Spanien geboren. Er ist ein spanischer Schauspieler, der u. a. in „Before Night Falls“ (2000), „Das Meer in mir“ (2004) sowie „Biutiful“ (2010) mispielte und für seine Rolle in „No Country for Old Men“ (2007) mit dem Oscar als bester Nebendarsteller ausgezeichnet wurde.
Antonio Banderas wurde am 10. August 1960 in Málaga in Spanien geboren. Er ist einer der bekanntesten spanischen Schauspieler (u. a. „Philadelphia“ 1993, „Interview mit einem Vampir“ 1994, „Desperado“ 1995, „Evita“ 1996).
Plácido Domingo wurde am 21. Januar 1941 in Madrid in Spanien geboren. Er ist ein international bekannter spanischer Opernsänger, der bis in die frühen 2000er-Jahre neben José Carreras und Luciano Pavarotti als einer der „drei Tenöre“ auftrat.
Salvador Dalí wurde am 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien in Spanien geboren. Er war einer der bekanntesten spanischen Maler des 20. Jahrhunderts und ein Hauptvertreter des Surrealismus (u. a. „Die Beständigkeit der Erinnerung“ 1931), der auch als Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner tätig war.
Pablo Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Málaga in Spanien geboren. Er war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer des Kubismus, der mit seinen populären Werken wie dem berühmten Ölgemälde „Guernica“ (1937) zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts zählt.
Antoni Gaudí wurde am 25. Juni 1852 in Reus in Spanien geboren. Er war ein bedeutender katalanischer Architekt, der u. a. mit seinen Jugendstil-Bauten „Casa Batlló“ (1904–1906) und „Casa Milà“ (1906–1910) das Stadtbild Barcelonas prägte und dessen architektonisches Hauptwerk die bis heute unvollendete Basilika „Sagrada Família“ (Baubeginn 1882) ist.
Miguel de Cervantes wurde nach dem zu seiner Zeit verwendeten julianischen Kalender am 29. September 1547 in Alcalá de Henares in Spanien geboren. Er war der bedeutendste spanische National-Schriftsteller, dessen Roman „Don Quijote“ (1605/1615) als Weltliteratur und oft als der erste moderne Roman gilt.
Hernán Cortés wurde nach dem zu seiner Zeit verwendeten julianischen Kalender 1485 in Medellín im Königreich von Kastilien und León (heute Spanien) geboren. Er war ein spanischer Konquistador, der mit seinen indianischen Verbündeten Xicoténcatl dem Jüngeren das Reich der Azteken eroberte (1519–1521) und damit entscheidend zur Kolonialisierung Amerikas durch Spanien beitrug.
Francisco Pizarro wurde nach dem zu seiner Zeit verwendeten julianischen Kalender 1476 in Trujillo in Spanien geboren. Er war ein spanischer Konquistador, Eroberer und Entdecker, der mehrere Expeditionen nach Süd- und Mittelamerika durchführte und mit nicht einmal 200 Mann das Inka-Reich in Peru eroberte (1531).
Isabella I. wurde nach dem zu ihrer Zeit verwendeten julianischen Kalender am 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres in Kastilien (heute Spanien) geboren. Sie war eine mächtige katholische Königin von Kastilien und León (1474–1504) sowie Aragón (1469–1504), die durch ihre Hochzeit mit Ferdinand II. Spanien einte, mit diesem 1492 die Araber aus Granada vertrieb, alle Juden sowie Muslime im Land zur Taufe oder Ausreise zwang und die „Reconquista“ abschloss.
Theodosius I. der Große wurde nach dem zu seiner Zeit verwendeten julianischen Kalender am 11. Januar 347 in Cauca im Römischen Reich (heute Spanien) geboren. Er war ein (ost-)römischer Kaiser (379–394), der das Christentum faktisch zur Staatsreligion erhob und das Imperium Romanum zum Ende seiner Amtszeit ein letztes Mal vereinigen konnte, bevor es unter seinen Söhnen Arcadius und Honorius 395 endgültig in ein Weströmisches und Oströmisches Reich geteilt wurde.
Hadrian wurde nach dem zu seiner Zeit verwendeten julianischen Kalender am 24. Januar 76 in Italica, Hispanien im Römischen Reich (heute Spanien) geboren. Er war der vierzehnte römische Kaiser (117–138), der als Nachfolger seines Adoptivvaters Trajan als dritter der „fünf guten Kaiser“ gilt und die Reichsgrenzen u. a. mit dem nach ihm benannten Hadrianswall zwischen heutigem England und Schottland befestigen ließ.
1975 | Enrique Iglesias |
---|---|
1949 | Pedro Almodóvar |
1946 | José Carreras |
1943 | Julio Iglesias |
1938 | Sofia |
1933 | Montserrat Caballé |
1900 | Luis Buñuel |
1898 | Federico García Lorca |
---|---|
1896 | Charlie Rivel |
1893 | Joan Miró |
1881 | Juan Ramón Jiménez |
1876 | Pablo Casals |
1852 | Santiago Ramón y Cajal |
1826 | Eugénie de Montijo |
1491 | Ignatius von Loyola |
---|---|
1485 | Hernán Cortés |
1479 | Johanna I. |
1476 | Francisco Pizarro |
1475 | Vasco Núñez de Balboa |
1451 | Isabella I. |
1431 | Alexander VI. |