Ahov! Vitayu! Das Geburtsland Ukraine: Welche berühmten Persönlichkeiten, bekannten Stars und Promis kamen in der Ukraine zur Welt? Auf dieser Seite finden Sie die größten Ukrainer und Ukrainerinnen, die berühmten ukrainischen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Leo Trotzki, der in Janowka (heute Bereslawka) geboren wurde, Golda Meir, Leonid Iljitsch Breschnew, Sergei Prokofjew und Sergei Koroljow.
Die Ukraine, der Brotkorb Europas, ist ein Staat in Europa. Hauptstadt ist Kiew. In der Ukraine leben ca. 45 Mio. Ukrainer, Ukrainerinnen und Einwohner anderer Nationalitäten. Amtssprache ist Ukrainisch. Die Ukraine umfasst eine Fläche von rund 604.000 km² und ist damit etwa siebenmal so groß wie die Republik Österreich. Der höchste Berg in der Ukraine ist der Howerla mit 2.061 Metern. Nachbarländer sind die Russische Förderation, Polen, Rumänien, Ungarn, Belarus, die Slowakei und Moldau.
– Geburtstagsgruß in der Ukraine»Z dnem narodjennia!«
Andreas Kappeler informiert über die wichtigsten Ereignisse und Zusammenhänge der ukrainischen Geschichte vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart. 427 Seiten. amazon.de
Interessante externe Webseiten mit Infos über den Staat Ukraine:
Sergei Karjakin wurde am 12. Januar 1990 in Simferopol in der Ukrainischen SSR, Sowjetunion (heute Ukraine) geboren. Er ist ein ukrainisch-russischer Schachspieler, der im Jahr 2002 im Alter von nur zwölf Jahren und sieben Monaten der jüngste Schach-Großmeister aller Zeiten wurde.
Serhij Bubka wurde am 4. Dezember 1963 in Woroschilowgrad (heute Luhansk) in der Ukrainischen SSR, Sowjetunion (heute Ukraine) geboren. Er ist ein ehemaliger ukrainischer und einer der erfolgreichsten Stabhochspringer, der als Erster über sechs Meter sprang, 35 Weltrekorde aufstellte und Olympiasieger (1988) sowie sechsfacher Weltmeister wurde.
Larissa Latynina wurde am 27. Dezember 1934 in Cherson in der Ukrainischen SSR, Sowjetunion (heute Ukraine) geboren. Sie ist eine ehemalige für die UdSSR startende Turnerin, die mit neun Goldmedaillen und insgesamt 18 olympischen Medaillen (1956, 1960, 1964) die erfolgreichste Olympionikin (seit 2012 hinter Michael Phelps) der Sportgeschichte ist.
Sergei Koroljow wurde am 12. Januar 1907 in Shitomir im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Er war ein russischer Raketenkonstrukteur und der wohl bedeutendste Pionier der sowjetischen Raumfahrt, unter dessen Leitung das „Sojus“-Raumschiff entwickelt wurde, das den Satelliten „Sputnik“ ins All brachte und den ersten Weltraumflug von Juri Gagarin ermöglichte.
Leonid Iljitsch Breschnew wurde nach dem gregorianischen Kalender am 1. Januar 1907 (am 19. Dezember 1906 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Kamenskoje (heute Dniprodserschynsk) im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Er war ein sowjetischer Politiker und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU (1964–1983).
Vladimir Horowitz wurde am 1. Oktober 1903 in Berdytschiw im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Er war ein legendärer US-amerikanischer Pianist, der als einer der besten des 20. Jahrhunderts angesehen wird.
Golda Meir wurde am 3. Mai 1898 in Kiew im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Sie war eine israelische Politikerin, die als langjährige israelische Außenministerin (1956–1965) und erste weibliche Premierministerin Israels (1969–1974) mehrere Jahrzehnte die israelische Politik maßgeblich mitgestaltete.
Sergei Prokofjew wurde nach dem gregorianischen Kalender am 23. April 1891 (am 11. April 1891 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Bachmut (heute Krasne) im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Er war ein russischer Pianist und Komponist (u. a. „Peter und der Wolf“ 1936).
Leo Trotzki wurde nach dem gregorianischen Kalender am 7. November 1879 (am 26. Oktober 1879 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Janowka (heute Bereslawka) im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Er war ein russischer Revolutionär der Oktoberrevolution 1917, der als kommunistischer Politiker u. a. die Rote Armee (1918) aufbaute, in der noch jungen Sowjetunion als Gegenspieler Stalins auftrat, Totalitarismus und Nationalismus kritisierte und schließlich ins Exil (1928) verbannt wurde.
Ilja Iljitsch Metschnikow wurde am 15. Mai 1845 in Iwaniwka bei Charkow im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren. Er war ein russischer Biologe und Zoologe, der die Immunabwehr durch weiße Blutkörperchen entdeckte und zusammen mit Paul Ehrlich „als Anerkennung ihrer Arbeiten über die Immunität“ den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1908 zugesprochen bekam.