Am 12. Januar 2022 jährte sich der Geburtstag von Étienne Lenoir zum zweihundertsten Mal. Lenoir war ein luxemburgisch-französischer Geschäftsmann und Erfinder, der den ersten brauchbaren Gasmotor (1859) entwickelte und u. a. das erste damit angetriebene Straßenfahrzeug „Hippomobile“ (1863) konstruierte. Zudem jähren sich am 12. Januar die Geburtstage von Hermann Göring (1893–1946) und Jack London (1876–1916).
Das Kalenderblatt zum 12. Januar: Der 12. Januar ist der zwölfte Tag des Jahres und fiel 2022 auf einen Mittwoch. Der 12.01.2022 war vor 133 Tagen. Wer hat am 12. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 12. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren worden.
Geburtstagskinder vom 12. Januar sind imNamenstage
Am 12. Januar haben u. a. Ernst, Tatjana und Xenia Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Maybrit Illner ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin, die im ZDF die wöchentliche Polit-Talkshow „Maybrit Illner“ (seit 1999, bis 2007 als „Berlin Mitte“) moderiert. Sie wurde am 12. Januar 1965 in Ost-Berlin in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren. In diesem Jahr feierte Illner ihren 57. Geburtstag.
Jeffrey Preston Bezos ist ein US-amerikanischer Unternehmer, der „Amazon“ (1994) gründete, es in den vergangenen Jahrzehnten zum weltweit größten Internet-Versandhaus formte und mit einem Vermögen von geschätzt rund 120 Millarden US-Dollar (2018) als aktuell reichster Mensch der Welt gilt. Geboren wurde er am 12. Januar 1964 in Albuquerque, New Mexico in den Vereinigten Staaten. Bezos feierte in diesem Jahr seinen 58. Geburtstag.
Ralf Rudolf Möller ist ein deutscher Schauspieler, der u. a. in der TV-Serie „Conan“ (1997) mitspielte und im Kino in „Gladiator“ (2000) und „The Scorpion King“ (2002) auf der Leinwand zu sehen war. Er wurde am 12. Januar 1959 in Recklinghausen geboren. In diesem Jahr feierte Möller seinen 63. Geburtstag.
Ute Freudenberg ist eine deutsche Pop- und Schlager-Sängerin, die vor allem zu DDR-Zeiten und in den 1990ern populär war und mit ihrem mit der „Gruppe Elefant“ interpretierten Song „Jugendliebe“ (1980) ihren größten Hit hatte. Geboren wurde sie am 12. Januar 1956 in Weimar in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Freudenberg feierte in diesem Jahr ihren 66. Geburtstag.
Ottmar Hitzfeld ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler (1968–1983) und sehr erfolgreicher Fußballtrainer (1983–2014), der zweimal als Spieler und einmal als Trainer Schweizer Meister sowie siebenfacher Deutscher Meister, dreifacher DFB-Pokal-Sieger und zweifacher Champions-League-Gewinner (1997, 2001) wurde. Er wurde am 12. Januar 1949 in Lörrach geboren. In diesem Jahr feierte Hitzfeld seinen 73. Geburtstag.
Joseph William Frazier war ein ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichts-Boxweltmeister (1970–1973), der u. a. den „Kampf des Jahrhunderts“ (1971) und „The Thrilla in Manila“ (1975) gegen Muhammad Ali kämpfte und zuvor als Amateur Olympiasieger (1964) wurde. Geboren wurde er am 12. Januar 1944 in Beaufort, South Carolina in den Vereinigten Staaten und verstarb am 7. November 2011 mit 67 Jahren in Philadelphia, Pennsylvania. In diesem Jahr hätte er seinen 78. Geburtstag gefeiert.
Ignatz Bubis war ein deutscher Unternehmer, Politiker und jüdischer Verbandsfunktionär, der sich u. a. als Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland (1992–1999) gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit stark machte. Er wurde am 12. Januar 1927 in Breslau in Deutschland (heute Polen) geboren und starb mit 72 Jahren am 13. August 1999 in Frankfurt am Main. Dieses Jahr hätte er seinen 95. Geburtstag gefeiert.
Sergei Pawlowitsch Koroljow war ein russischer Raketenkonstrukteur und der wohl bedeutendste Pionier der sowjetischen Raumfahrt, unter dessen Leitung das „Sojus“-Raumschiff entwickelt wurde, das den Satelliten „Sputnik“ ins All brachte und den ersten Weltraumflug von Juri Gagarin ermöglichte. Er wurde am 12. Januar 1907 in Shitomir im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren und verstarb mit 59 Jahren am 14. Januar 1966 in Moskau. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 115. Mal.
Hermann Wilhelm Göring war ein führender deutscher Politiker der NSDAP im Dritten Reich, preußischer Ministerpräsident (1933–1945), Gründer der Gestapo (1933), Oberberfehlshaber der deutschen Luftwaffe (1935–1945) und ein im Nürnberger Prozess verurteilter Hauptkriegsverbrecher (1946). Er wurde am 12. Januar 1893 in Rosenheim geboren und starb mit 53 Jahren am 15. Oktober 1946 in Nürnberg. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 129. Mal.
Jack London war ein insbesondere für seine Abenteuerromane bekannter US-amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Ruf der Wildnis“ 1903, „Der Seewolf“ 1904, „Wolfsblut“ 1906, „Martin Eden“ 1909) und Journalist. Geboren wurde er am 12. Januar 1876 in San Francisco, Kalifornien und verstarb am 22. November 1916 mit 40 Jahren in Glen Ellen, Kalifornien. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 146. Mal.
Jean Joseph Étienne Lenoir war ein luxemburgisch-französischer Geschäftsmann und Erfinder, der den ersten brauchbaren Gasmotor (1859) entwickelte und u. a. das erste damit angetriebene Straßenfahrzeug „Hippomobile“ (1863) konstruierte. Geboren wurde er am 12. Januar 1822 in Mussy-la-Ville in Belgien und starb am 4. August 1900 mit 78 Jahren in Saint-Maur-des-Fossés in Frankreich. 2022 jährte sich sein Geburtstag zum zweihundertsten Mal.
Johann Heinrich Pestalozzi war ein Schweizer Pädagoge und Schulreformer der Anschauungspädagogik, der als Vater der modernen Volksschule gilt, sich für die Bildung von Kindern aller sozialen Schichten einsetzte und ein ganzheitliches Unterrichtskonzept für „Kopf, Herz und Hand“ propagierte. Geboren wurde er am 12. Januar 1746 in Zürich in der Schweiz und starb am 17. Februar 1827 mit 81 Jahren in Brugg. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 276. Mal.
1993 | Zayn Malik |
---|---|
1990 | Sergei Karjakin |
1963 | Guy Chambers |
1949 | Haruki Murakami |
1916 | Pieter Willem Botha |
1910 | Luise Rainer |
1899 | Paul Hermann Müller |
---|---|
1889 | Alma Karlin |
1856 | John Singer Sargent |
1751 | Jakob Lenz |
1729 | Edmund Burke |
1628 | Charles Perrault |
Vor 25 Jahren im Jahr 1997 starb Charles Brenton Huggins, geboren am 22. September 1901. Er war ein kanadisch-US-amerikanischer Chirurg, der „für seine Entdeckungen zur Hormonbehandlung von Prostatakrebs“ mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1966 ausgezeichnet wude. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 12. Januar gestorben sind:
2017 | William Peter Blatty |
---|---|
2016 | Ruth Leuwerik |
2003 | Maurice Gibb |
2001 | William Reddington Hewlett |
1976 | Agatha Christie |
1975 | Ernesto Maserati |
1932 | Adolf Jandorf |
---|---|
1911 | Georg Jellinek |
1909 | Hermann Minkowski |
1829 | Friedrich Schlegel |
1665 | Pierre de Fermat |
1519 | Maximilian I. |