Rogério Ceni

22. Januar

Vor 50 Jahren wurde Rogério Ceni geboren

Am 22. Januar 2023 feierte Rogério Ceni seinen 50. Geburtstag. Ceni ist ein brasilianischer Fußballtorwart u. a. in der Nationalmannschaft (1997–2006), der mit bisher über 110 bei Strafstößen und Freistößen erzielten Toren der torgefährlichste Torhüter der Fußballgeschichte ist. Außerdem jähren sich am 22. Januar die Geburtstage von Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) und Grigori Rasputin (1869–1916).

Kalenderblatt 22.1.

22. Januar 2023 Sonntag · Chinesisches Neujahrsfest

Das Kalenderblatt zum 22. Januar: Der 22. Januar ist der 22. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Sonntag. Der 22.01.2023 war vor 254 Tagen. Wer hat am 22. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 22. Januar geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:

Fakten zum Tag

  Infos zum 22. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 22. Januar wurden im Sternzeichen Wassermann geboren.

Namenstage:  Am 22. Januar haben u. a. Dietlinde, Jana und Vinzenz Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 22. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 22. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Geht der Vinzenz im Schnee, gibt es viel Heu und Klee.«

– Bauernregel zum 22. Januar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 22. Januar

1973 Rogério Ceni   50

Rogério Ceni, geboren am 22. Januar 1973

Rogério Mücke Ceni ist ein brasilianischer Fußballtorwart u. a. in der Nationalmannschaft (1997–2006), der mit bisher über 110 bei Strafstößen und Freistößen erzielten Toren der torgefährlichste Torhüter der Fußballgeschichte ist. Er wurde am 22. Januar 1973 in Pato Branco, Paraná in Brasilien geboren. In diesem Jahr feierte Ceni seinen 50. Geburtstag.

1962 Peter Lohmeyer  61

Peter Lohmeyer, geboren am 22. Januar 1962

Peter Lohmeyer ist ein deutscher Schauspieler, der seine bekannteste Rolle 2003 in Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ (2003) spielte. Geboren wurde er am 22. Januar 1962 in Niedermarsberg. Lohmeyer feierte in diesem Jahr 2023 seinen 61. Geburtstag.

1953 Jim Jarmusch   70

Jim Jarmusch, geboren am 22. Januar 1953

Jim Jarmusch ist ein bekannter US-amerikanischer Filmemacher und Schauspieler der Indepedentenfilm-Szene (u. a. Episodenfilm „Coffee and Cigarettes“ 1986–2003, „Dead Man“ 1995, „Only Lovers Left Alive“ 2013). Er wurde am 22. Januar 1953 in Cuyahoga Falls, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Jarmusch seinen 70. Geburtstag.

1940 John Hurt  83 (†77)

John Hurt, geboren am 22. Januar 1940

John Vincent Hurt war ein renommierter britischer Theater- und Filmschauspieler, der mit seiner Rolle in „Der Elefantenmensch“ (1980) bekannt wurde, in der George-Orwell-Verfilmung „1984“ (1984) Winston Smith sowie in „Harry Potter und der Stein der Weisen“ (2001) den Zauberstabmacher Mr. Ollivander verkörperte. Geboren wurde er am 22. Januar 1940 in Chesterfield, Derbyshire in England und verstarb am 27. Januar 2017 mit 77 Jahren in London. In diesem Jahr hätte er seinen 83. Geburtstag gefeiert.

1931 Sam Cooke  92 (†33)

Sam Cooke, geboren am 22. Januar 1931

Samuel Cook, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein als „King of Soul“ bekannter US-amerikanischer Soul-Sänger und Songschreiber (u. a. „You Send Me“ 1957, „Chain Gang“ 1960, „Wonderful World“ 1960, „Cupid“ 1961, „Twistin' the Night Away“ 1962, „Bring It on Home to Me“ 1962, „A Change Is Gonna Come“ 1964). Er wurde am 22. Januar 1931 in Clarksdale, Mississippi in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 33 Jahren am 11. Dezember 1964 in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 92. Geburtstag gefeiert.

1911 Bruno Kreisky  112 (†79)

Bruno Kreisky, geboren am 22. Januar 1911

Bruno Kreisky war ein österreichischer SPÖ-Politiker und 22. Bundeskanzler der Republik Österreich mit der längsten Amtszeit in der Geschichte Österreichs (1970–1983). Er wurde am 22. Januar 1911 in Wien geboren und verstarb im Alter von 79 Jahren am 29. Juli 1990 in Wien. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag das 112. Mal.

1898 Sergei Eisenstein   125 (†50)

Sergei Eisenstein, geboren am 22. Januar 1898

Sergei Michailowitsch Eisenstein war ein sowjetischer Regisseur, der mit dem Revolutionsfilm „Panzerkreuzer Potemkin“ (1925 zum Jubiläum der Revolution 1905) einen vielbeachteten Filmklassiker schuf. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 22. Januar 1898 (am 10. Januar 1898 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Riga in der Sowjetunion (heute Lettland) und starb am 11. Februar 1948 mit 50 Jahren in Moskau. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 125. Mal.

1869 Grigori Rasputin  154 (†47)

Grigori Rasputin, geboren am 22. Januar 1869

Grigori Jefimowitsch Rasputin war ein russischer Wanderprediger, angeblicher Hellseher und Wunderheiler, der als politischer Ratgeber des Zaren Nikolaus II. großen Einfluss auf die russische Zarenfamilie hatte und bis heute Gegenstand zahlreicher Legenden ist. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. Januar 1869 (am 10. Januar 1869 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Pokrowskoje, Tjumen in Russland geboren und starb mit 47 Jahren am 30. Dezember 1916 (Gregorianischer Kalender, am 17. Dezember 1916 nach julianischem Kalender) in Petrograd (heute Sankt Petersburg). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 154. Mal.

1849 August Strindberg  174 (†63)

August Strindberg, geboren am 22. Januar 1849

Johan August Strindberg war ein bedeutender schwedischer Schriftsteller des späten 19. Jahrhunderts, der Klassiker der schwedischen Literatur wie die Tragödie „Fräulein Julie“ (1888) schrieb. Er wurde am 22. Januar 1849 in Stockholm in Schweden geboren und verstarb mit 63 Jahren am 14. Mai 1912 ebenda. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 174. Mal.

1788 Lord Byron  235 (†36)

Lord Byron, geboren am 22. Januar 1788

George Gordon Noel Byron war ein bedeutender britischer Dichter der Romantik und eine zentrale Figur im griechischen Freiheitskampf. Geboren wurde er am 22. Januar 1788 in London und starb am 19. April 1824 im Alter von 36 Jahren in Messolongi in Griechenland. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag zum 235. Mal.

1729 Gotthold Ephraim Lessing  294 (†52)

Gotthold Ephraim Lessing, geboren am 22. Januar 1729

Gotthold Ephraim Lessing war ein deutscher Dichter und Dramatiker, der als einer der wichtigsten Köpfe der deutschen Aufklärung mit Werken wie „Miss Sara Sampson“ (1752), „Minna von Barnhelm“ (1767), „Emilia Galotti“ (1772) und „Nathan der Weise“ (1779) nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur hatte. Er wurde am 22. Januar 1729 in Kamenz im Kurfürstentum Sachsen, HRR (heute Deutschland) geboren und starb mit 52 Jahren am 15. Februar 1781 in Braunschweig im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, HRR (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 294. Mal.

1561 Francis Bacon  462 (†65)

Francis Bacon, geboren am 22. Januar 1561

Francis Bacon war ein englischer Staatsmann (u. a. Lordkanzler 1617–1621), einflussreicher Philosoph und einer der Väter der modernen empirischen Wissenschaft, dem der berühmte Ausspruch „Wissen ist Macht“ zugeschrieben wird und der verschiedentlich als möglicher Autor der Shakespeare’schen Werke gilt. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 22. Januar 1561 in London geboren und starb mit 65 Jahren am 9. April 1626 in Highgate. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 462. Mal.

Weitere am 22. Januar geborene Personen

Gestorben am 22. Januar

Gedenktage am 22. Januar 2023

Lyndon B. Johnson, geboren am 27. August 1908

Vor fünfzig Jahren im Jahr 1973 starb Lyndon B. Johnson, geboren am 27. August 1908. Er war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der nach John F. Kennedys Ermordung der 36. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1963–1969) wurde, mit seinem Reformprogramm „Great Society“ die US-Sozialpolitik nachhaltig prägte und unter dem der Vietnamkrieg eskalierte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 22. Januar gestorben sind:

Januar