Howard Carpendale feierte am 14. Januar 2021 seinen 75. Geburtstag. Er ist ein überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist, der mit „Deine Spuren im Sand“ (1975), der deutschen Version von „Living Next Door to Alice“ („Tür an Tür mit Alice“ 1977) sowie „Hello Again“ (1984) seine größten Hits in den 1970ern und 1980ern hatte. Neben Carpendales jähren sich am 14. Januar die Geburtstage von Albert Schweitzer (1875–1965) und Molière (1622–1673).
Das Kalenderblatt zum 14. Januar: Der 14. Januar ist der vierzehnte Tag des Jahres und fiel 2021 auf einen Donnerstag. Der 14.01.2021 war vor drei Tagen. Wer hat am 14. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 14. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren.
Geburtstagskinder vom 14. Januar sind imNamenstage
Am 14. Januar haben u. a. Engelmar, Felix und Rainer Namenstag.HochzeitMarilyn Monroe und Joe DiMaggio das Ja-Wort.
Am 14. Januar im Jahr 1954 gaben sichDas Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Jan Fedder war ein deutscher Schauspieler, der seit 1992 den Polizisten „Dirk Matthies“ in der erfolgreichen Vorabendserie „Großstadtrevier“ mimte, in zahlreichen weiteren Produktionen vor allem norddeutsche Charaktere verkörperte und im Norden Deutschlands als Volksschauspieler galt. Er wurde am 14. Januar 1955 in Hamburg geboren und starb mit 64 Jahren am 30. Dezember 2019 ebenda. Dieses Jahr wäre er 66 Jahre alt geworden.
Howard Victor Carpendale ist ein überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist, der mit „Deine Spuren im Sand“ (1975), der deutschen Version von „Living Next Door to Alice“ („Tür an Tür mit Alice“ 1977) sowie „Hello Again“ (1984) seine größten Hits in den 1970ern und 1980ern hatte. Geboren wurde er am 14. Januar 1946 in Durban in Südafrika. Carpendale feierte in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag.
Wilhelm Grün, so sein eigentlicher Name, ist ein deutscher Benediktinermönch, der lange Jahre als wirtschaftlicher Verwalter der Abtei Münsterschwarzach tätig war und als Schriftsteller von über 300 spirituellen Büchern mit einer Millionenauflage zu den meistgelesenen Autoren Deutschlands zählt. Er wurde am 14. Januar 1945 in Junkershausen (heute zu Hollstadt) geboren. In diesem Jahr feierte Grün seinen 76. Geburtstag.
Michael Gwisdek war ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der über Jahrzehnte zunächst in der DDR und später auch im vereinten Deutschland mit Filmen wie „Olle Henry“ (1983), „Treffen in Travers“ (1989), „Nachtgestalten“ (1999), „Good Bye, Lenin!“ (2003) und „Oh Boy“ (2012) erfolgreich war. Geboren wurde er am 14. Januar 1942 in Berlin-Weißensee und verstarb am 22. September 2020 mit 78 Jahren. In diesem Jahr wäre er 79 Jahre alt geworden.
Dorothy Faye Dunaway ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Bonnie und Clyde“ 1967, „Thomas Crown ist nicht zu fassen“ 1968, „Chinatown“ 1974, „Network“ 1976) und Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 14. Januar 1941 in Bascom, Florida in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Dunaway ihren 80. Geburtstag.
Reiner Klimke war ein deutscher Reiter, der nach Anzahl der Siege der erfolgreichste Dressurreiter der Welt und mit sechs Goldmedaillen bei Olympischen Spielen (1964, 1968, 1976, 1984, 1988) einer der erfolgreichsten Olympioniken ist. Geboren wurde er am 14. Januar 1936 in Münster und starb am 17. August 1999 mit 63 Jahren ebenda. In diesem Jahr hätte er seinen 85. Geburtstag gefeiert.
Caterina Valente ist eine aus einer italienischen Künstlerfamilie stammende international erfolgreiche Sängerin, Entertainerin und Schauspielerin, die insbesondere im Deutschland der Wirtschaftswunderzeit als Schlagersängerin populär war (u. a. „Ganz Paris träumt von der Liebe“ 1954). Sie wurde am 14. Januar 1931 in Paris geboren. In diesem Jahr feierte Valente ihren 90. Geburtstag.
Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller war ein deutscher Theologe, der nach anfänglicher Sympathie für das NS-Regime zum Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und zur führenden Figur der Bekennenden Kirche wurde und im Nachkriegs-Deutschland als Friedensaktivist den politischen Diskurs prägte. Geboren wurde er am 14. Januar 1892 in Lippstadt und verstarb am 6. März 1984 mit 92 Jahren in Wiesbaden. Sein Geburtstag jährte sich 2021 zum 129. Mal.
Albert Schweitzer war ein evangelischer Theologe, Arzt, Philosoph, Musiker und Träger des Friedensnobelpreises 1952, der als Missionsarzt 1913 im afrikanischen Lambaréné (im heutigen Gabun) ein Urwaldkrankenhaus eröffnete und sich u. a. gegen Atomwaffen einsetzte. Er wurde am 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Elsass in Deutschland (heute Frankreich) geboren und verstarb mit 90 Jahren am 4. September 1965 in Lambaréné in Französisch-Äquatorialafrika (heute Gabun). 2021 jährte sich sein Geburtstag zum 146. Mal.
Jean-Baptiste Poquelin war ein französischer Schauspieler und ein bedeutender Theaterdirektor und Dramatiker, der insbesondere zahlreiche berühmte Komödien schrieb (u. a. „Der eingebildete Kranke“ 1673). Geboren wurde er vermutlich am 14. Januar 1622 in Paris und starb am 17. Februar 1673 im Alter von 51 Jahren ebenda. 2021 jährte sich sein Geburtstag das 399. Mal.
Vor 55 Jahren im Jahr 1966 starb Sergei Koroljow, geboren am 12. Januar 1907. Er war ein russischer Raketenkonstrukteur und der wohl bedeutendste Pionier der sowjetischen Raumfahrt, unter dessen Leitung das „Sojus“-Raumschiff entwickelt wurde, das den Satelliten „Sputnik“ ins All brachte und den ersten Weltraumflug von Juri Gagarin ermöglichte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 14. Januar gestorben sind:
2016 | Alan Rickman |
---|---|
2006 | Shelley Winters |
1989 | Robert Lembke |
1984 | Ray Kroc |
1978 | Kurt Gödel |
1977 | Peter Finch |
1957 | Humphrey Bogart |
---|---|
1905 | Ernst Abbe |
1898 | Lewis Carroll |
1884 | Philippe Suchard |
1874 | Philipp Reis |
1753 | George Berkeley |