Albert Schweitzer

14. Januar

1875 wurde Albert Schweitzer geboren

Am 14. Januar 2023 jährte sich der Geburtstag von Albert Schweitzer zum 148. Mal. Er war ein evangelischer Theologe, Arzt, Philosoph, Musiker und Träger des Friedensnobelpreises 1952, der als Missionsarzt 1913 im afrikanischen Lambaréné (im heutigen Gabun) ein Urwaldkrankenhaus eröffnete und sich u. a. gegen Atomwaffen einsetzte. Neben Schweitzer haben am 14. Januar u. a. Molière (1622–1673) und Howard Carpendale (1946) Geburtstag.

Kalenderblatt 14.1.

14. Januar 2023 Samstag · 14. Tag · KW 2

Das Kalenderblatt zum 14. Januar: Der 14. Januar ist der vierzehnte Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Samstag. Der 14.01.2023 war vor 259 Tagen. Wer hat am 14. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 14. Januar geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:

Fakten zum Tag

  Infos zum 14. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 14. Januar sind im Sternzeichen Steinbock geboren.

Namenstage:  Am 14. Januar haben u. a. Engelmar, Felix und Rainer Namenstag.

Hochzeit:  Am 14. Januar im Jahr 1954 gaben sich Marilyn Monroe und Joe DiMaggio das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 14. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 14. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 14. Januar

1998 Nick Romeo Reimann   25

Nick Romeo Reimann, geboren am 14. Januar 1998

Nick Romeo Reimann ist ein deutscher Schauspieler, der u. a. „Hannes“ in den drei Verfilmungen der „Vorstadtkrokodile“ (2009–2011) nach Max von der Grün spielte und die deutsche Stimme von „Greg“ aus „Gregs Tagebuch“ nach Jeff Kinney ist. Geboren wurde er am 14. Januar 1998 in München. Reimann feierte in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag.

1963 Steven Soderbergh   60

Steven Soderbergh, geboren am 14. Januar 1963

Steven Soderbergh ist ein US-amerikanischer Regisseur (u. a. „Out of Sight“ 1998, „Erin Brockovich“ 2000, „Ocean’s Eleven“ 2001), Produzent und Drehbuchautor. Er wurde am 14. Januar 1963 in Atlanta, Georgia in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Soderbergh seinen 60. Geburtstag.

1955 Jan Fedder  68 (†64)

Jan Fedder, geboren am 14. Januar 1955

Jan Fedder war ein deutscher Schauspieler, der seit 1992 den Polizisten „Dirk Matthies“ in der erfolgreichen Vorabendserie „Großstadtrevier“ mimte, in zahlreichen weiteren Produktionen vor allem norddeutsche Charaktere verkörperte und im Norden Deutschlands als Volksschauspieler galt. Er wurde am 14. Januar 1955 in Hamburg geboren und starb mit 64 Jahren am 30. Dezember 2019 ebenda. Dieses Jahr wäre er 68 Jahre alt geworden.

1946 Howard Carpendale  77

Howard Carpendale, geboren am 14. Januar 1946

Howard Victor Carpendale ist ein überwiegend im deutschsprachigen Raum aktiver südafrikanischer Schlagersänger und Komponist, der mit „Deine Spuren im Sand“ (1975), der deutschen Version von „Living Next Door to Alice“ („Tür an Tür mit Alice“ 1977) sowie „Hello Again“ (1984) seine größten Hits in den 1970ern und 1980ern hatte. Geboren wurde er am 14. Januar 1946 in Durban in Südafrika. Carpendale feierte in diesem Jahr seinen 77. Geburtstag.

1943 Ralph Steinman   80 (†68)

Ralph Marvin Steinman war ein kanadischer Immunologe und ein Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2011, der ihm wenige Stunden nach seinem Tod posthum „für seine Entdeckung der dendritischen Zellen und ihrer Rolle in der adaptiven Immunität“ zuerkannt wurde. Er wurde am 14. Januar 1943 in Montreal, Québec in Kanada geboren und verstarb mit 68 Jahren am 30. September 2011 in New York City. Dieses Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden.

1931 Caterina Valente  92

Caterina Valente, geboren am 14. Januar 1931

Caterina Valente ist eine aus einer italienischen Künstlerfamilie stammende international erfolgreiche Sängerin, Entertainerin und Schauspielerin, die insbesondere im Deutschland der Wirtschaftswunderzeit als Schlagersängerin populär war (u. a. „Ganz Paris träumt von der Liebe“ 1954). Sie wurde am 14. Januar 1931 in Paris geboren. In diesem Jahr feierte Valente ihren 92. Geburtstag.

1875 Albert Schweitzer  148 (†90)

Albert Schweitzer, geboren am 14. Januar 1875

Albert Schweitzer war ein evangelischer Theologe, Arzt, Philosoph, Musiker und Träger des Friedensnobelpreises 1952, der als Missionsarzt 1913 im afrikanischen Lambaréné (im heutigen Gabun) ein Urwaldkrankenhaus eröffnete und sich u. a. gegen Atomwaffen einsetzte. Er wurde am 14. Januar 1875 in Kaysersberg im Elsass in Deutschland (heute Frankreich) geboren und verstarb mit 90 Jahren am 4. September 1965 in Lambaréné in Französisch-Äquatorialafrika (heute Gabun). 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 148. Mal.

1863 Richard F. Outcault   160 (†65)

Richard F. Outcault, geboren am 14. Januar 1863

Richard Felton Outcault war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Autor, der mit seinen Comics u. a. um die Figur „The Yellow Kid“ (ab 1894) in Joseph Pulitzers „New York World“ als einer der Erfinder des modernen Comic-Strips gilt und mit seiner Figur vermutlich Boulevardzeitungen den Namen „Yellow Press“ gab. Er wurde am 14. Januar 1863 in Lancaster, Ohio in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 65 Jahren am 25. September 1928 in Flushing, Queens, New York City. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 160. Mal.

1683 Gottfried Silbermann   340 (†70)

Gottfried Silbermann war der bedeutendste sächsische Orgelbauer seiner Zeit und Instrumentenbauer von etwa Clavichorden, der mit seinem Bruder und Neffen die nach ihm benannten berühmten „Silbermann-Orgeln“ baute (u. a. für die Frauenkirche in Dresden 1736). Er wurde am 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch im Erzgebirge (heute zu Frauenstein) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 70 Jahren am 4. August 1753 in Dresden. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 340. Mal.

1622 Molière  401 (†51)

Molière, geboren vermutlich am 14. Januar 1622

Jean-Baptiste Poquelin war ein französischer Schauspieler und ein bedeutender Theaterdirektor und Dramatiker, der insbesondere zahlreiche berühmte Komödien schrieb (u. a. „Der eingebildete Kranke“ 1673). Geboren wurde er vermutlich am 14. Januar 1622 in Paris und starb am 17. Februar 1673 im Alter von 51 Jahren ebenda. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 401. Mal.

Weitere am 14. Januar geborene Personen

Gestorben am 14. Januar

Gedenktage am 14. Januar 2023

George Berkeley, geboren am 12. März 1685

Vor 270 Jahren im Jahr 1753 starb George Berkeley, geboren am 12. März 1685. Er war ein irischer Philosoph, anglikanischer Theologe und Aufklärer, der als Hauptvertreter des „Immaterialismus“ bzw. des „subjektiven Idealismus“ gilt und Namensgeber der renommierten Berkeley Universität in Kalifornien ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 14. Januar gestorben sind:

Januar