Hans Hass' Geburtstag jährte sich am 23. Januar 2023 zum 104. Mal. Er war ein österreichischer Meeresforscher, der mit seinen Dokumentarfilmen etwa über Korallenriffe und Haie wie „Pirsch unter Wasser“ (1942), „Menschen unter Haien“ (1947) und „Wir Menschen“ (1966) als Pionier des Unterwasserfilmens gilt. Neben Hass haben am 23. Januar u. a. Arjen Robben (1984) und Armin Maiwald (1940) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 23. Januar: Der 23. Januar ist der 23. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Montag. Der 23.01.2023 war vor 244 Tagen. Wer hat am 23. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 23. Januar geboren wurden. Im kommenden Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Wassermann geboren.
Geburtstagskinder vom 23. Januar sind imNamenstage
Am 23. Januar haben u. a. Emerentia, Guido, Hartmut und Johannes Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Arjen Robben ist ein niederländischer Fußballspieler, der aktuell beim FC Bayern München (seit 2009) unter Vertrag steht, zu Deutschlands Fußballer des Jahres (2010) gewählt wurde und in der niederländischen Nationalmannschaft (2003–2017) spielte. Er wurde am 23. Januar 1984 in Bedum in den Niederlanden geboren. In diesem Jahr feierte Robben seinen 39. Geburtstag.
Chesley Burnett Sullenberger ist ein US-amerikanischer Pilot, der durch die erfolgreiche Notlandung seiner Passagiermaschine auf dem Hudson River in New York international bekannt und in den Medien zu einem Helden des Jahres 2009 wurde. Geboren wurde er am 23. Januar 1951 in Denison, Texas in den Vereinigten Staaten. Sullenberger feierte in diesem Jahr seinen 72. Geburtstag.
Richard Dean Anderson ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. in den Hauptrollen als Angus MacGyver in der TV-Serie „MacGyver“ 1985–1992 und als Jack O'Neill in „Stargate SG-1“ 1997–2005) und Produzent. Er wurde am 23. Januar 1950 in Minneapolis, Minnesota in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Anderson seinen 73. Geburtstag.
Rutger Oelsen Hauer war ein niederländischer Schauspieler, der 1982 als „Replikant Roy Batty“ im Kultfilm „Blade Runner“ international berühmt wurde und der mit Filmen wie „Nachtfalken“ (1981), „Flucht aus Sobibor“ (1987) und „Batman Begins“ (2005) zu den berühmtesten Schauspielern seines Landes zählte. Er wurde am 23. Januar 1944 in Breukelen in den Niederlanden geboren und verstarb mit 75 Jahren am 19. Juli 2019 in Beetsterzwaag. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Armin Maiwald ist ein deutscher Autor und Fernsehmacher, der „Die Sendung mit der Maus“ Anfang der 1970er mitentwickelte, Filmbeiträge für die Sendung produziert und diese mit seiner charakteristischen Stimme im ganz eigenen Maus-Stil kommentiert. Er wurde am 23. Januar 1940 in Köln geboren. In diesem Jahr feierte Maiwald seinen 83. Geburtstag.
Hans-Georg Kern, so sein richtiger Name, ist ein renommierter deutscher Maler und Bildhauer der Gegenwart, der in den 1960er-Jahren mit seinem provokativen Werk „Die große Nacht im Eimer“ (1963) einen Skandal auslöste und in den 1970er-Jahren mit seinen auf den Kopf gestellten „Umkehrbildern“ weltberühmt wurde. Er wurde am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz (heute zu Kamenz) geboren. In diesem Jahr feierte Baselitz seinen 85. Geburtstag.
Jeanne Moreau war eine französische Schauspielerin, die seit Ende der 1940er-Jahre in über 100 Filmen mitspielte und in den 1950ern und 1960ern mit Filmen wie „Fahrstuhl zum Schafott“ (1958), „Gefährliche Liebschaften“ (1959) und „Jules und Jim“ (1962) zu einem der populärsten Filmstars des Landes wurde. Sie wurde am 23. Januar 1928 in Paris geboren und verstarb mit 89 Jahren am 31. Juli 2017 ebenda. In diesem Jahr hätte sie ihren 95. Geburtstag gefeiert.
Hans Heinrich Julius Hass war ein österreichischer Meeresforscher, der mit seinen Dokumentarfilmen etwa über Korallenriffe und Haie wie „Pirsch unter Wasser“ (1942), „Menschen unter Haien“ (1947) und „Wir Menschen“ (1966) als Pionier des Unterwasserfilmens gilt. Geboren wurde er am 23. Januar 1919 in Wien und starb am 16. Juni 2013 mit 94 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 104. Mal.
David Hilbert war einer der bedeutendsten deutschen Mathematiker der Neuzeit, der neben bahnbrechenden Arbeiten auf verschiedensten Gebieten der Mathematik u. a. durch die Vorstellung von 23 teils bis heute ungelösten mathematischen Problemen beim Internationalen Mathematikerkongress 1900 in Paris bekannt wurde. Er wurde am 23. Januar 1862 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren und starb mit 81 Jahren am 14. Februar 1943 in Göttingen. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 161. Mal.
Ernst Karl Abbe war ein deutscher Unternehmer, Physiker und Optiker, der zusammen mit Carl Zeiss ein Begründer der modernen Optik ist, in dessen Firma zahlreiche optische Instrumente entwickelte und u. a. die optische Auflösungsgrenze von Mikroskopen entdeckte (1873). Er wurde am 23. Januar 1840 in Eisenach geboren und verstarb mit 64 Jahren am 14. Januar 1905 in Jena. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 183. Mal.
Édouard Manet war ein französischer Maler und Wegbereiter der modernen Malerei zwischen Realismus und Impressionismus. Er wurde Anfang der 1830er-Jahre am 23. Januar 1832 in Paris geboren und starb im Alter von 51 Jahren am 30. April 1883 ebenda. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag das 191. Mal.
Marie-Henri Beyle, so sein richtiger Name, war ein von seinen Zeitgenossen wenig geschätzter französischer Schriftsteller, der als Offizier in Napoleons Armee am Italienfeldzug teilnahm, später als Diplomat tätig war und mit seinen Romanen „Rot und Schwarz“ (1830) sowie „Die Kartause von Parma“ (1839) heute als Vorreiter des Realismus gilt. Geboren wurde er am 23. Januar 1783 in Grenoble in Frankreich und verstarb am 23. März 1842 mit 59 Jahren in Paris. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 240. Mal.
1930 | Derek Walcott |
---|---|
1920 | Gottfried Böhm |
1918 | Gertrude B. Elion |
1915 | William Arthur Lewis |
1907 | Yukawa Hideki |
1897 | Margarete Schütte-Lihotzky |
1876 | Otto Diels |
---|---|
1870 | William G. Morgan |
1751 | Jakob Lenz |
1737 | John Hancock |
1734 | Wolfgang von Kempelen |
1585 | Maria Ward |
Vor 220 Jahren im Jahr 1803 starb Arthur Guinness, geboren am 24. September 1725. Er war ein irischer Bierbrauer, der die Biermarke „Guinness“ gründete und dessen Brauerei Ende des 18. Jahrhunderts die größte Porter- und Stout-Brauerei der Welt war. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 23. Januar gestorben sind:
2021 | Larry King |
---|---|
2018 | Hugh Masekela |
2004 | Helmut Newton |
1989 | Salvador Dalí |
1986 | Joseph Beuys |
1981 | Samuel Barber |
1956 | Daniel Swarovski |
---|---|
1945 | Helmuth James Graf von Moltke |
1944 | Edvard Munch |
1931 | Anna Pawlowa |
1883 | Gustave Doré |
1002 | Otto III. |