Richard Dean Anderson

23. Januar

1950 wurde Richard Dean Anderson geboren

Am 23. Januar 2025 feierte Richard Dean Anderson seinen 75. Geburtstag. Er ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. in den Hauptrollen als Angus MacGyver in der TV-Serie „MacGyver“ 1985–1992 und als Jack O'Neill in „Stargate SG-1“ 1997–2005) und Produzent. Neben Anderson haben am 23. Januar u. a. Armin Maiwald (1940) und Hans Hass (1919–2013) Geburtstag.

Kalenderblatt 23.1.

23. Januar 2025 Donnerstag · 23. Tag · KW 4

Das Kalenderblatt zum 23. Januar: Der 23. Januar ist der 23. Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Donnerstag. Der 23.01.2025 war vor 71 Tagen. Wer hat am 23. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 23. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 23. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 23. Januar sind im Sternzeichen Wassermann geboren.

Namenstage:  Am 23. Januar haben u. a. Emerentia, Guido, Hartmut und Johannes Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 23. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 23. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 23. Januar

1984 Arjen Robben  41

Arjen Robben, geboren am 23. Januar 1984

Arjen Robben ist ein niederländischer Fußballspieler, der aktuell beim FC Bayern München (seit 2009) unter Vertrag steht, zu Deutschlands Fußballer des Jahres (2010) gewählt wurde und in der niederländischen Nationalmannschaft (2003–2017) spielte. Er wurde am 23. Januar 1984 in Bedum in den Niederlanden geboren. In diesem Jahr feierte Robben seinen 41. Geburtstag.

1950 Richard Dean Anderson   75

Richard Dean Anderson, geboren am 23. Januar 1950

Richard Dean Anderson ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. in den Hauptrollen als Angus MacGyver in der TV-Serie „MacGyver“ 1985–1992 und als Jack O'Neill in „Stargate SG-1“ 1997–2005) und Produzent. Er wurde am 23. Januar 1950 in Minneapolis, Minnesota in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Anderson seinen 75. Geburtstag.

1944 Rutger Hauer  81 (†75)

Rutger Hauer, geboren am 23. Januar 1944

Rutger Oelsen Hauer war ein niederländischer Schauspieler, der 1982 als „Replikant Roy Batty“ im Kultfilm „Blade Runner“ international berühmt wurde und der mit Filmen wie „Nachtfalken“ (1981), „Flucht aus Sobibor“ (1987) und „Batman Begins“ (2005) zu den berühmtesten Schauspielern seines Landes zählte. Er wurde am 23. Januar 1944 in Breukelen in den Niederlanden geboren und verstarb mit 75 Jahren am 19. Juli 2019 in Beetsterzwaag. In diesem Jahr hätte er seinen 81. Geburtstag gefeiert.

1940 Armin Maiwald  85

Armin Maiwald, geboren am 23. Januar 1940

Armin Maiwald ist ein deutscher Autor und Fernsehmacher, der „Die Sendung mit der Maus“ Anfang der 1970er mitentwickelte, Filmbeiträge für die Sendung produziert und diese mit seiner charakteristischen Stimme im ganz eigenen Maus-Stil kommentiert. Er wurde am 23. Januar 1940 in Köln geboren. In diesem Jahr feierte Maiwald seinen 85. Geburtstag.

1938 Georg Baselitz  87

Georg Baselitz, geboren am 23. Januar 1938

Hans-Georg Kern, so sein richtiger Name, ist ein renommierter deutscher Maler und Bildhauer der Gegenwart, der in den 1960er-Jahren mit seinem provokativen Werk „Die große Nacht im Eimer“ (1963) einen Skandal auslöste und in den 1970er-Jahren mit seinen auf den Kopf gestellten „Umkehrbildern“ weltberühmt wurde. Er wurde am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz (heute zu Kamenz) geboren. In diesem Jahr feierte Baselitz seinen 87. Geburtstag.

1928 Jeanne Moreau  97 (†89)

Jeanne Moreau, geboren am 23. Januar 1928

Jeanne Moreau war eine französische Schauspielerin, die seit Ende der 1940er-Jahre in über 100 Filmen mitspielte und in den 1950ern und 1960ern mit Filmen wie „Fahrstuhl zum Schafott“ (1958), „Gefährliche Liebschaften“ (1959) und „Jules und Jim“ (1962) zu einem der populärsten Filmstars des Landes wurde. Sie wurde am 23. Januar 1928 in Paris geboren und verstarb mit 89 Jahren am 31. Juli 2017 ebenda. In diesem Jahr hätte sie ihren 97. Geburtstag gefeiert.

1919 Hans Hass  106 (†94)

Hans Hass, geboren am 23. Januar 1919

Hans Heinrich Julius Hass war ein österreichischer Meeresforscher, der mit seinen Dokumentarfilmen etwa über Korallenriffe und Haie wie „Pirsch unter Wasser“ (1942), „Menschen unter Haien“ (1947) und „Wir Menschen“ (1966) als Pionier des Unterwasserfilmens gilt. Geboren wurde er am 23. Januar 1919 in Wien und starb am 16. Juni 2013 mit 94 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 106. Mal.

1915 William Arthur Lewis   110 (†76)

Sir William Arthur Lewis war ein britischer Entwicklungs-Ökonom, der mit Theodore William Schultz den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1979 „für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung, unter besonderer Berücksichtigung der Probleme der Entwicklungsländer“ erhielt. Geboren wurde er am 23. Januar 1915 in Castries in St. Lucia und starb am 15. Juni 1991 mit 76 Jahren in Saint Michael in Barbados. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 110. Mal.

1840 Ernst Abbe  185 (†64)

Ernst Abbe, geboren am 23. Januar 1840

Ernst Karl Abbe war ein deutscher Unternehmer, Physiker und Optiker, der zusammen mit Carl Zeiss ein Begründer der modernen Optik ist, in dessen Firma zahlreiche optische Instrumente entwickelte und u. a. die optische Auflösungsgrenze von Mikroskopen entdeckte (1873). Er wurde am 23. Januar 1840 in Eisenach geboren und verstarb mit 64 Jahren am 14. Januar 1905 in Jena. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 185. Mal.

1832 Édouard Manet  193 (†51)

Édouard Manet, geboren am 23. Januar 1832

Édouard Manet war ein französischer Maler und Wegbereiter der modernen Malerei zwischen Realismus und Impressionismus. Er wurde Anfang der 1830er-Jahre am 23. Januar 1832 in Paris geboren und starb im Alter von 51 Jahren am 30. April 1883 ebenda. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag das 193. Mal.

1751 Jakob Lenz  274 (†41)

Jakob Lenz, geboren am 23. Januar 1751

Jakob Michael Reinhold Lenz war ein deutscher Schriftsteller der Epoche des Sturm und Drang, dessen bekanntestes Werk seine Tragikomödie „Der Hofmeister“ (1774) ist. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 23. Januar 1751 (am 12. Januar 1751 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Seßwegen (heute Cesvaine) in Livland (heute Lettland) und starb am 6. April 1792 (Gregorianischer Kalender, am 24. Mai 1792 nach julianischem Kalender) mit 41 Jahren in Moskau. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 274. Mal.

1585 Maria Ward   440 (†60)

Maria Ward, geboren am 23. Januar 1585

Maria Ward war eine englische Ordensschwester und Ordensgründerin, die die christliche Gemeinschaft der Englischen Fräulein („Congregatio Jesu“) ins Lebens rief und viele bis heute bestehende Schulen und Einrichtungen in zahlreichen europäischen Ländern gründete, um die Erziehung und Bildung von Mädchen zu fördern. Geboren wurde sie am 23. Januar 1585 in Mulwith, Yorkshire in England und verstarb am 30. Januar 1645 mit 60 Jahren in Heworth, York. 2025 jährte sich ihr Geburtstag zum 440. Mal.

Weitere am 23. Januar geborene Personen

Gestorben am 23. Januar

Gedenktage am 23. Januar 2025

Helmuth James Graf von Moltke, geboren am 11. März 1907

Vor achtzig Jahren im Jahr 1945 starb Helmuth James Graf von Moltke, geboren am 11. März 1907. Er war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der die bürgerliche Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ (1940–1944) begründete. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 23. Januar gestorben sind:

Januar