Johann Friedrich Augusts Geburtstag jährte sich am 9. Januar 2023 zum zweihundertsten Mal. Von Esmarch war ein deutscher Arzt und Pionier der Ersten Hilfe in Deutschland, der in mehreren Kriegen Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlagen der Erste Hilfe entwickelte und mit der Gründung des „Deutschen Samariter-Vereins“ (1882) die Unfallhilfe in Deutschland begründete. Zudem jähren sich am 9. Januar die Geburtstage von Richard Nixon (1913–1994) und Simone de Beauvoir (1908–1986).
Das Kalenderblatt zum 9. Januar: Der 9. Januar ist der neunte Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Montag. Der 09.01.2023 war vor 145 Tagen. Wer hat am 9. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 9. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren worden.
Geburtstagskinder vom 9. Januar sind imNamenstage
Am 9. Januar haben u. a. Adrian, Alice und Julian Namenstag.– Bauernregel zum 9. Januar»Sankt Julian bricht das Eis; bricht er es nicht, umarmt er es.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Princess Catherine Elizabeth Mountbatten-Windsor ist die Ehefrau des englischen Prinzen William Mountbatten-Windsor, den sie am 29. April 2011 heiratete. Sie wurde am 9. Januar 1982 in Reading, Berkshire in England geboren. In diesem Jahr feierte Catherine ihren 41. Geburtstag.
Alexander Nestor Haddaway ist ein trinidadischer Musiker, der Anfang der 1990er-Jahre mit dem Eurodance-Hit „What Is Love“ (1992) international seinen größten Erfolg in den Charts feiern konnte. Geboren wurde er am 9. Januar 1965 in Port of Spain in Trinidad und Tobago. Haddaway feierte in diesem Jahr seinen 58. Geburtstag.
Rigoberta Menchú Tum ist eine guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin, die sich als Quiché-Indianerin für die Menschenrechte insbesondere von Ureinwohnern einsetzte und dafür den Friedensnobelpreis 1992 erhielt. Geboren wurde sie am 9. Januar 1959 in Chimel in Guatemala. Menchú Tum feierte in diesem Jahr ihren 64. Geburtstag.
Jonathan Kimble Simmons ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Gottes Werk & Teufels Beitrag“ 1999, „Spider-Man“-Trilogie 2002–2007, TV-Serie „Oz“ 1997–2003), der für seine Rolle als Bandleader Fletcher im Filmdrama „Whiplash“ (2014) u. a. mit dem Golden Globe und Oscar ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 9. Januar 1955 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten. Simmons feierte in diesem Jahr seinen 68. Geburtstag.
Rosemarie Böhm, wie sie mit richtigem Namen heißt, ist eine deutsche Schlagersängerin, die 1970 mit dem Song „Arizona Man“ ihren Durchbruch hatte, 1972 mit „Nur die Liebe lässt uns leben“ sowie 1984 mit „Aufrecht geh’n“ für Deutschland beim Eurovision Song Contest teilnahm und u. a. das Titellied für die Zeichentrickserie „Pinocchio“ (1978) sang. Geboren wurde sie am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein. Roos feierte 2023 ihren 74. Geburtstag.
James Patrick Page ist ein britischer Gitarrist, der vor allem als Gründungsmitglied der britischen Rockband „Led Zeppelin“ (1968–1980) bekannt ist und u. a. die Ballade „Stairway to Heaven“ (1970) komponierte. Er wurde am 9. Januar 1944 in Heston, Middlesex in England geboren. In diesem Jahr feierte Page seinen 79. Geburtstag.
Joan Chandos Báez ist eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin, die in der Folkbewegung der 1960er-Jahre bekannt wurde, mit Evergreens wie „We Shall Overcome“ (1963) und „The Night They Drove Old Dixie Down“ (1971) zur Ikone des Protestsongs wurde und sich politisch in der Friedensbewegung engagiert. Geboren wurde sie am 9. Januar 1941 in Staten Island, New York City in den Vereinigten Staaten. Baez feierte in diesem Jahr ihren 82. Geburtstag.
Heiner Müller war ein deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker, der zu den bedeutensten deutschen Theaterautoren des 20. Jahrhunderts gezählt wird und u. a. der letzte Präsident der Akademie der Künste der DDR (1990–1993) war. Geboren wurde er am 9. Januar 1929 in Eppendorf und starb am 30. Dezember 1995 mit 66 Jahren in Berlin. Dieses Jahr wäre er 94 Jahre alt geworden.
Richard Milhous Nixon war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, unter Dwight D. Eisenhower Vizepräsident (1953–1961) und der 37. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1969–1974), der im Zuge der Watergate-Affäre als bisher einziger US-Präsident zurücktreten musste. Geboren wurde er am 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien in den Vereinigten Staaten und starb am 22. April 1994 mit 81 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 110. Mal.
Simone de Beauvoir war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin, die dank ihres Welterfolges „Das andere Geschlecht“ (1949) zu den bekanntesten Intellektuellen Frankreichs und Vertretern des Existentialismus zählt . Sie wurde am 9. Januar 1908 in Paris geboren und starb mit 78 Jahren am 14. April 1986 ebenda. 2023 jährte sich ihr Geburtstag zum 115. Mal.
Kurt Tucholsky war ein bedeutender deutscher, politisch engagierter Journalist und Schriftsteller, der zu den meistgelesenen Autoren in der Weimarer Republik zählte (u. a. „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ 1912, „Was darf die Satire?“ 1919, „Schloß Gripsholm. Eine Sommergeschichte“ 1931). Er wurde am 9. Januar 1890 in Berlin geboren und starb mit 45 Jahren am 21. Dezember 1935 in Göteborg in Schweden. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 133. Mal.
Friedrich von Esmarch war ein deutscher Arzt und Pionier der Ersten Hilfe in Deutschland, der in mehreren Kriegen Mitte des 19. Jahrhunderts die Grundlagen der Erste Hilfe entwickelte und mit der Gründung des „Deutschen Samariter-Vereins“ (1882) die Unfallhilfe in Deutschland begründete. Geboren wurde er am 9. Januar 1823 in Tönning und starb am 23. Februar 1908 mit 85 Jahren in Kiel. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum zweihundertsten Mal.
Vor hundert Jahren im Jahr 1923 starb Katherine Mansfield, geboren am 14. Oktober 1888. Sie war eine neuseeländisch-britische Schriftstellerin der klassichen Moderne, die mit ihren Erzählungen wie im Band „In einer deutschen Pension“ (1911) oder „Die Fliege“ (1922) zu den Meisterinnen der Kurzgeschichte zählt und einflussreich für die weibliche Literaturgeschichte war. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 9. Januar gestorben sind: