Tom Selleck

29. Januar

1945 wurde Tom Selleck geboren

Tom Selleck feierte am 29. Januar 2025 seinen 80. Geburtstag. Er ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1980er-Jahren durch seine Paraderolle als Privatdetektiv „Thomas Magnum“ in der TV-Serie „Magnum“ (1980–1988) bekannt wurde. Neben Selleck haben am 29. Januar u. a. Oprah Winfrey (1954) und Katharina von Bora (1499–1552) Geburtstag.

Kalenderblatt 29.1.

29. Januar 2025 Mittwoch · Chinesisches Neujahrsfest

Das Kalenderblatt zum 29. Januar: Der 29. Januar ist der 29. Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Mittwoch. Der 29.01.2025 war vor 65 Tagen. Wer hat am 29. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 29. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 29. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 29. Januar sind im Sternzeichen Wassermann geboren.

Namenstage:  Am 29. Januar haben u. a. Träger der Namen Gerd und Gerhard Namenstag.

Hochzeit:  Am 29. Januar im Jahr 1958 gaben sich Paul Newman und Joanne Woodward das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 29. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 29. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 29. Januar

1978 Martin Schmitt  47

Martin Schmitt, geboren am 29. Januar 1978

Martin Schmitt ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, der zweimal den Gesamt-Weltcup (1998/1999, 1999/2000) gewann, 30 Weltcupsiege einfuhr und mit der Mannschaft Olympiasieger (2002) wurde. Er wurde am 29. Januar 1978 in Villingen-Schwenningen geboren. In diesem Jahr feierte Schmitt seinen 47. Geburtstag.

1954 Oprah Winfrey  71

Oprah Winfrey, geboren am 29. Januar 1954

Oprah Gail Winfrey ist eine sehr populäre und einflussreiche US-amerikanische Moderatorin und Unternehmerin, die mit ihrer Erfolgs-Talkshow „The Oprah Winfrey Show“ zu einem der bekanntesten TV-Gesichter des Landes wurde, als erste afroamerikanische Milliardärin gilt und für ihr Lebenswerk 2018 den Golden Globe erhielt. Sie wurde am 29. Januar 1954 in Kosciusko, Mississippi in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Winfrey ihren 71. Geburtstag.

1950 Jody Scheckter   75

Jody Scheckter, geboren am 29. Januar 1950

Jody Scheckter ist ein ehemaliger südafrikanischer Rennfahrer und Weltmeister in der Formel 1 (1979). Er wurde Anfang der 1950er-Jahre am 29. Januar 1950 in East London in Südafrika geboren. In diesem Jahr feierte Scheckter seinen 75. Geburtstag.

1945 Manfred Lehmann   80

Manfred Lehmann, geboren am 29. Januar 1945

Manfred Lehmann ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der u. a. den Hollywood-Schauspielern Gérard Depardieu (seit 1980), Bruce Willis (seit 1988) und Kurt Russell (seit 1981) seine deutsche Stimme leiht. Geboren wurde er am 29. Januar 1945 in Berlin. Lehmann feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.

1945 Tom Selleck   80

Tom Selleck, geboren am 29. Januar 1945

Tom Selleck ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1980er-Jahren durch seine Paraderolle als Privatdetektiv „Thomas Magnum“ in der TV-Serie „Magnum“ (1980–1988) bekannt wurde. Geboren wurde er am 29. Januar 1945 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten. Selleck feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.

1918 John Forsythe  107 (†92)

John Forsythe, geboren am 29. Januar 1918

John Lincoln Freund, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der insbesondere in der Hauptrolle als „Blake Carrington“ der erfolgreichen 80er-TV-Serie „Denver-Clan“ (1981–1989) bekannt ist. Er wurde am 29. Januar 1918 in Penns Grove, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 92 Jahren am 1. April 2010 in Santa Ynez, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 107. Mal.

1890 Boris Pasternak  135 (†70)

Boris Pasternak, geboren am 10. Februar 1890

Boris Leonidowitsch Pasternak war ein russischer Dichter und Schriftsteller (u. a. „Doktor Schiwago“ 1957) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1958 „für seine bedeutende Leistung sowohl in der zeitgenössischen Lyrik als auch auf dem Gebiet der großen russischen Erzähltradition“. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 10. Februar 1890 (am 29. Januar 1890 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Moskau geboren und verstarb am 30. Mai 1960 mit 70 Jahren in Peredelkino bei Moskau in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 135. Mal.

1860 Anton Tschechow  165 (†44)

Anton Tschechow, geboren am 29. Januar 1860

Anton Pawlowitsch Tschechow war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller u. a. zahlreicher Kurzgeschichten und Dramatiker (u. a. „Die Möwe“ 1895, „Drei Schwestern“ 1901, „Der Kirschgarten“ 1901). Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 29. Januar 1860 (am 17. Januar 1860 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Taganrog, Rostow in Russland geboren und verstarb mit 44 Jahren am 15. Juli 1904 (Gregorianischer Kalender, am 2. Juli 1904 nach julianischem Kalender) in Badenweiler. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 165. Mal.

1700 Daniel Bernoulli   325 (†82)

Daniel Bernoulli, geboren am 8. Februar 1700

Daniel Bernoulli war ein bedeutender Schweizer Mathematiker und Physiker, der zusammen mit Leonhard Euler die nach ihm benannten Gleichungen und mit Giovanni Battista Venturi den nach ihm benannten Effekt in der Aerodynamik erarbeitete. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 8. Februar 1700 (am 29. Januar 1700 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Groningen in den Niederlanden geboren und verstarb am 17. März 1782 mit 82 Jahren in Basel in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 325. Mal.

1499 Katharina von Bora  526 (†53)

Katharina von Bora, geboren am 29. Januar 1499

Katharina von Bora war eine katholische Nonne (1515–1523) und ab 1525 die Ehefrau des Kirchenreformators Martin Luther, mit dem sie sechs Kinder hatte. Geboren wurde sie nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 29. Januar 1499 in Lippendorf (heute zu Neukieritzsch) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 20. Dezember 1552 mit 53 Jahren in Torgau. Ihr Geburtstag jährte sich 2025 zum 526. Mal.

Weitere am 29. Januar geborene Personen

Gestorben am 29. Januar

Gedenktage am 29. Januar 2025

Ephraim Kishon, geboren am 23. August 1924

Vor zwanzig Jahren im Jahr 2005 starb Ephraim Kishon, geboren am 23. August 1924. Er war ein israelischer Schriftsteller und Satiriker, der besonders in Deutschland populär war und zu den bedeutendsten des 20. Jahrhundert gezählt wird. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 29. Januar gestorben sind:

Januar