Am 30. Januar 2025 jährte sich der Geburtstag von Douglas C. Engelbart zum hundertsten Mal. Engelbart war ein amerikanischer Computerpionier auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion und Erfinder der Computermaus (1963). Zudem jähren sich am 30. Januar die Geburtstage von Franklin D. Roosevelt (1882–1945) und Gene Hackman (1930–2025).
Das Kalenderblatt zum 30. Januar: Der 30. Januar ist der dreißigste Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Donnerstag. Der 30.01.2025 war vor 60 Tagen. Wer hat am 30. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 30. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Wassermann geboren worden.
Geburtstagskinder vom 30. Januar sind imNamenstage
Am 30. Januar haben u. a. Träger der Namen Adelgunde und Martina Namenstag.– Bauernregel zum 30. Januar»An Martina Sonnenschein, verheißt viel Frucht und guten Wein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Christian Charles Phillip Bale ist ein britischer Schauspieler (u. a. „American Psycho“ 2000, „Batman Begins“ 2005, „The Dark Knight“ 2008, „The Fighter“ 2010, „American Hustle“ 2013) und Oscar-Preisträger. Geboren wurde er am 30. Januar 1974 in Haverfordwest, Pembrokeshire in Wales. Bale feierte in diesem Jahr seinen 51. Geburtstag.
Abdullah bin al-Hussein ist der König von Jordanien, der nach einer militärischen Laufbahn seinem Vater Hussein I. im Februar 1999 auf dem jordanischen Thron nachfolgte. Geboren wurde er am 30. Januar 1962 in Amman in Jordanien. Abdullah feierte in diesem Jahr seinen 63. Geburtstag.
Philip David Charles Collins ist ein sehr erfolgreicher britischer Sänger und Schlagzeuger, der als Mitglied der Rockband „Genesis“ (1970–1996, seit 2006) bekannt wurde und als Solokünstler Hits wie „In the Air Tonight“ (1981), „Another Day in Paradise“ (1989) und den Soundtrack zum Zeichentrickfilm „Tarzan“ (1999) hatte. Er wurde am 30. Januar 1951 in Chiswick, London in England geboren. In diesem Jahr feierte Collins seinen 74. Geburtstag.
Heidi Brühl war eine deutsche Schauspielerin, die als „Dalli“ in „Die Mädels vom Immenhof“ (1955) zum ersten deutschen Kinderstar der Nachkriegszeit wurde und später auch als Schlagersängerin (u. a. „Wir wollen niemals auseinandergehn“ 1960) erfolgreich war. Geboren wurde sie am 30. Januar 1942 in München und starb am 8. Juni 1991 mit 49 Jahren in Starnberg. In diesem Jahr wäre sie 83 Jahre alt geworden.
Vanessa Redgrave ist eine britische Schauspielerin (u. a. „Blow Up“ 1966, „Julia“ 1977, „Ein Sommer am See“ 1995, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ 1997) und Oscar-Preisträgerin. Sie wurde am 30. Januar 1937 in London geboren. In diesem Jahr 2025 feierte Redgrave ihren 88. Geburtstag.
Eugene Allen Hackman war ein renommierter US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Kein Lied für meinen Vater“ 1970, „Mississippi Burning“ 1988, „Der Staatsfeind Nr 1“ 1998), der als großer Charakterdarsteller galt und für seine Rollen in „French Connection“ (1971) und „Erbarmungslos“ (1992) mit dem Oscar ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 30. Januar 1930 in San Bernardino, Kalifornien in den Vereinigten Staaten und starb in diesem Jahr am 18. Februar 2025 mit 95 Jahren in Santa Fe, New Mexico.
Sven Olof Joachim Palme war ein schwedischer Politiker der Sozialdemokraten sowie zweimaliger Ministerpräsident Schwedens (1969–1976, 1982–1986), dessen Ermordung in der Innenstadt von Stockholm das erste Attentat in der neueren Geschichte Schwedens war. Er wurde am 30. Januar 1927 in Stockholm in Schweden geboren und starb mit 59 Jahren am 28. Februar 1986 ebenda. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Douglas Carl Engelbart war ein amerikanischer Computerpionier auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Interaktion und Erfinder der Computermaus (1963). Er wurde am 30. Januar 1925 in Portland, Oregon in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 88 Jahren am 2. Juli 2013 in Atherton, Kalifornien. In diesem Jahr jährte sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Franklin Delano Roosevelt war ein US-amerikanischer Politiker der Demokraten und der 32. Präsident der USA (1933–1945), der als erfolgreicher Krisenmanager mit dem „New Deal“ die Folgen der Weltwirtschaftskrise bekämpfte, Amerika durch den Zweiten Weltkrieg führte und als einziger Präsident länger als zwei Wahlperioden amtierte. Geboren wurde er am 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York in den Vereinigten Staaten und starb am 12. April 1945 mit 63 Jahren in Warm Springs, Georgia. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 143. Mal.
James Watt war ein schottischer Erfinder und Entwickler, dessen Verbesserung des Wirkungsgrades der Dampfmaschine wesentlich die Industrielle Revolution mit vorantrieb. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 30. Januar 1736 (am 19. Januar 1736 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Greenock in Schottland und starb am 25. August 1819 mit 83 Jahren in Heathfield, Handsworth, West Midlands in England. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 289. Mal.
In diesem Jahr starb Marianne Faithfull, geboren am 29. Dezember 1946. Sie war eine auch als „Grande Dame des Rock'n'Roll“ und „Sixties-Ikone“ betitelte britische Sängerin und Schauspielerin, die mit dem Song „As Tears Go By“ (1964) bekannt wurde, später „The Ballad of Lucy Jordan“ (1979) sang und in der Presse mit ihrer Liebesbeziehung zu Mick Jagger Schlagzeilen machte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 30. Januar gestorben sind:
2016 | Frank Finlay |
---|---|
2015 | Carl Djerassi |
2011 | John Barry |
1991 | John Bardeen |
1969 | Dominique Pire |
1951 | Ferdinand Porsche |
1948 | Orville Wright |
---|---|
1948 | Mahatma Gandhi |
1928 | Johannes Fibiger |
1836 | Betsy Ross |
1649 | Karl I. |
1645 | Maria Ward |