Am 18. Januar 2025 feierte Kevin Costner seinen 70. Geburtstag. Costner ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990, „Robin Hood – König der Diebe“ 1991, „Bodyguard“ 1992) und Filmschaffender. Zudem jähren sich am 18. Januar die Geburtstage von Cary Grant (1904–1986) und Oliver Hardy (1892–1957).
Das Kalenderblatt zum 18. Januar: Der 18. Januar ist der achtzehnte Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Samstag. Der 18.01.2025 war vor 72 Tagen. Wer hat am 18. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 18. Januar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Steinbock geboren worden.
Geburtstagskinder vom 18. Januar sind imNamenstage
Am 18. Januar haben u. a. Margitta, Ulfried und Uwe Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Angelique Kerber ist eine deutsche Tennisspielerin an der Weltspitze, die 2016 im Finale der „Australien Open“ gegen Serena Williams den ersten Grand-Slam-Sieg einer Deutschen seit Steffi Graf 1999 erringen konnte sowie die „US Open“ gewann und 2018 gegen Serena Williams das „Wimbledon“-Finale für sich entschied. Geboren wurde sie am 18. Januar 1988 in Bremen. Kerber feierte in diesem Jahr ihren 37. Geburtstag.
Jason Jordan Segel ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in der Rolle als „Marshall Eriksen“ in der US-Sitcom „How I Met Your Mother“ (2005–2014) bekannt wurde. Geboren wurde er am 18. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien. Segel feierte in diesem Jahr 2025 seinen 45. Geburtstag.
Josep Guardiola i Sala ist ein spanischer Fußballtrainer (u. a. des FC Barcelona 2008-2012 und des FC Bayern München seit 2013) und ehemaliger Fußballspieler (u. a. in der spanischen Nationalmannschaft 1992–2001). Er wurde am 18. Januar 1971 in Santpedor in Spanien geboren. In diesem Jahr feierte Guardiola seinen 54. Geburtstag.
Volker Pispers ist ein deutscher Kabarettist, der seit Beginn der 1980er-Jahre mit eigenen meist politischen Programmen (u. a. „Kabarette sich, wer kann“ 1983, „…bis neulich“ 2002) und in zahlreichen TV-Kabarettsendungen (u. a. „Mitternachtsspitzen“) auftritt. Geboren wurde er am 18. Januar 1958 in Rheydt (heute zu Mönchengladbach). Pispers feierte in diesem Jahr seinen 67. Geburtstag.
Kevin Michael Costner ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990, „Robin Hood – König der Diebe“ 1991, „Bodyguard“ 1992) und Filmschaffender. Er wurde am 18. Januar 1955 in Lynwood, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Costner seinen 70. Geburtstag.
Gerburg Jahnke ist eine deutsche Kabarettistin, die im Frauenkabarettduo „Missfits“ (1985–2005) an der Seite von Stephanie Überall bekannt wurde und inzwischen mit Soloprogrammen auf der Bühne steht sowie die Kabarettsendung „Ladies Night“ (seit 2007) moderiert. Sie wurde am 18. Januar 1955 in Oberhausen-Osterfeld geboren. In diesem Jahr feierte Jahnke ihren 70. Geburtstag.
Alexander Van der Bellen ist ein österreichischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, der seit 2017 der neunte österreichische Bundespräsident der Zweiten Republik ist. Geboren wurde er am 18. Januar 1944 in Wien. Van der Bellen feierte in diesem Jahr 2025 seinen 81. Geburtstag.
Arno Schmidt war ein deutscher Schriftsteller, aus dessen expressionistisch geprägtem Schaffen die Werke „Leviathan“ (1949) und „Zettel’s Traum“ (1970) am bekanntesten sind. Geboren wurde er am 18. Januar 1914 in Hamburg-Hamm und starb am 3. Juni 1979 im Alter von 65 Jahren in Celle. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 111. Mal.
David Daniel Kaminsky, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Das Doppelleben des Herrn Mitty“ 1947, „Weiße Weihnachten“ 1954, „Der Hofnarr“ 1956), der der erfolgreichste Komiker in den USA der 1940er- bis 1960er-Jahre war und sich daneben u. a. als UNICEF-Botschafter engagierte. Er wurde am 18. Januar 1913 in Brooklyn, New York City geboren und verstarb mit 74 Jahren am 3. März 1987 in Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 112. Mal.
Archibald Alexander Leach, so sein richtiger Name, war ein britischer Schauspieler, der von den 1930ern bis 1960ern mit Filmen wie „Leoparden küßt man nicht“ (1938), „Über den Dächern von Nizza“ (1955), „Der unsichtbare Dritte“ (1959) und „Ein Hauch von Nerz“ (1962) zu den großen Hollywood-Stars zählte und für sein Lebenswerk einen Oscar (1970) erhielt. Geboren wurde er am 18. Januar 1904 in Bristol in England und verstarb am 29. November 1986 mit 82 Jahren in Davenport, Iowa in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 121. Mal.
Oliver Norvell Hardy war ein US-amerikanischer Komiker und Schauspieler, der mit seinem Partner Stan Laurel als Teil des in Deutschland auch als „Dick und Doof“ bezeichneten Duos „Laurel und Hardy“ bekannt wurde (u. a. „The Music Box“ 1932). Geboren wurde er am 18. Januar 1892 in Harlem, Georgia in den Vereinigten Staaten und starb am 7. August 1957 mit 65 Jahren in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 133. Mal.
Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu war ein bedeutender französischer Schriftsteller und politischer Philosoph der Aufklärung, der vor allem als Staatstheoretiker einflussreich war. Er wurde am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux in Frankreich geboren und starb mit 66 Jahren am 10. Februar 1755 in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 336. Mal.
Vor dreißig Jahren im Jahr 1995 starb Adolf Butenandt, geboren am 24. März 1903. Er war ein deutscher Biochemiker und neben Leopold Ružička Träger des Nobelpreises für Chemie 1939 „für seine Arbeiten über Sexualhormone“. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 18. Januar gestorben sind:
2016 | Glenn Frey |
---|---|
2000 | Margarete Schütte-Lihotzky |
1999 | Günter Strack |
1984 | Rudolf Zenker |
1977 | Carl Zuckmayer |
1976 | Friedrich Hollaender |
1949 | Charles Ponzi |
---|---|
1936 | Rudyard Kipling |
1878 | Antoine César Becquerel |
1862 | John Tyler |
1677 | Jan van Riebeeck |