Am 3. Juni 2025 jährt sich der Geburtstag von Tony Curtis das hundertste Mal. Curtis war ein bekannter US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Flucht in Ketten“ 1958, „Manche mögen's heiß“ 1959). Zudem haben am 3. Juni u. a. Josephine Baker (1906–1975) und Rafael Nadal (1986) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 3. Juni: Der 3. Juni ist der 154. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Dienstag. Es sind noch 60 Tage bis zum 03.06.2025. Wer hat am 3. Juni Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 3. Juni geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Zwillinge geboren worden.
Geburtstagskinder vom 3. Juni sind imNamenstage
Am 3. Juni haben u. a. Hildburg, Karl, Karoline und Silvia Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Mario Götze ist ein deutscher Fußballspieler bei Borussia Dortmund (2009–2013, seit 2016) sowie zeitweilig beim FC Bayern München (2013–2016), der die deutsche Fußballnationalmannschaft (seit 2010) bei der WM 2014 mit seinem Tor im Finale gegen Argentinien zum Weltmeistertitel schoss. Geboren wurde er am 3. Juni 1992 in Memmingen. Götze feiert in diesem Jahr seinen 33. Geburtstag.
Rafael Nadal Parera ist ein spanischer Tennisspieler der Weltspitze, der bisher 22 Grand-Slam-Titel gewinnen konnte, mit vierzen Titel-Gewinnen zwischen 2005 und 2022 Rekordsieger der French Open, Olympiasieger (2008, 2016) sowie Weltsportler des Jahres (2011, 2021) ist und zweitweise Rang 1 der ATP-Weltrangliste belegte. Geboren wurde er am 3. Juni 1986 in Manacor auf Mallorca in Spanien. Nadal feiert in diesem Jahr seinen 39. Geburtstag.
Sven Ottke ist ein ehemaliger deutscher Profi-Boxer und langjähriger Weltmeister im Supermittelgewicht (1998–2004). Er wurde in den 1960er-Jahren am 3. Juni 1967 in Berlin-Tempelhof (West-Berlin) geboren. In diesem Jahr feiert Ottke seinen 58. Geburtstag.
Dorothee Pesch ist eine international erfolgreiche deutsche Hard-Rock- und Heavy-Metal-Sängerin und Songschreiberin (u. a. „All We Are“ 1987, „Für immer“ 1987), die in den 1980ern mit der Gruppe „Warlock“ (1982–1988) bekannt wurde. Geboren wurde sie am 3. Juni 1964 in Düsseldorf. Pesch feiert in diesem Jahr ihren 61. Geburtstag.
Margot Käßmann ist eine deutsche Theologin und evangelische Pfarrerin, die bis zu ihrem öffentlich vielbeachteten Rücktritt Landesbischöfin Hannovers (1999–2010) und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD, 2009–2010) war. Geboren wurde sie am 3. Juni 1958 in Marburg. Käßmann feiert in diesem Jahr ihren 67. Geburtstag.
Susan Kay Quatro ist eine US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin, die in den 1970ern mit Rock-Songs wie „Can the Can“ (1973), „48 Crash“ (1973), „Stumblin’ In“ (1978) und „She’s in Love with You“ (1979) in den oberen Rängen der überwiegend europäischen Charts zu finden war. Geboren wurde sie am 3. Juni 1950 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten. Quatro feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag.
Allen Ginsberg war ein bedeutender US-amerikanischer Lyriker der Beat Generation in den 1950er-Jahren, dessen bekanntestes Werk wohl das Gedicht „Howl“ (1955) ist. Geboren wurde er am 3. Juni 1926 in Paterson, New Jersey in den Vereinigten Staaten und starb mit 70 Jahren am 5. April 1997 in New York City. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Bernard Schwartz, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein bekannter US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „Flucht in Ketten“ 1958, „Manche mögen's heiß“ 1959). Er wurde am 3. Juni 1925 in New York City geboren und verstarb am 29. September 2010 im Alter von 85 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag das hundertste Mal.
Josephine Baker war eine französische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin, die auf den Bühnen der wilden 1920er leichtbekleidet zum vielleicht ersten schwarzen Superstar und Sexsymbol („schwarze Venus“) avancierte und später in der französischen Résistance sowie der US-Bürgerrechtsbewegung engagiert war. Geboren wurde sie am 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri in den Vereinigten Staaten und starb mit 68 Jahren am 12. April 1975 in Paris. 2025 jährt sich ihr Geburtstag das 119. Mal.
George Frederick Ernest Albert von Sachsen-Coburg und Gotha war ein König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (1910–1936), Cousin von Wilhelm II. und Zar Nikolaus II., der aufgrund der durch den Ersten Weltkrieg entfachten antideutschen Stimmung in der Bevölkerung seinen deutschen Namen in „Windsor“ (1917) änderte. Er wurde am 3. Juni 1865 in London geboren und verstarb am 20. Januar 1936 mit 70 Jahren in Sandringham House, Norfolk. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 160. Mal.
Edward Kelly, wie er mit richtigem Namen hieß, war der bekannteste australische Gesetzlose („Bushranger“), der für mehrere kriminelle Delikte verurteilt wurde und posthum u. a. aufgrund seines Widerstandes gegen die britischen Kolonialherren als australischer Volksheld (vergleichbar mit Robin Hood oder Billy the Kid) verehrt wird. Er wurde am 3. Juni 1855 in Beveridge, Victoria in Australien geboren und verstarb am 11. November 1880 mit 25 Jahren in Melbourne. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 170. Mal.
Jefferson Finis Davis war ein US-amerikanischer Offizier, Politiker und der einzige Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika (1861–1865), die im Sezessionskrieg als Südstaaten gegen die Unionsstaaten unter Abraham Lincoln kämpften. Geboren wurde er am 3. Juni 1808 in Fairview, Kentucky in den Vereinigten Staaten und starb mit 81 Jahren am 6. Dezember 1889 in New Orleans, Louisiana. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 217. Mal.
Vor 150 Jahren im Jahr 1875 starb Georges Bizet, geboren am 25. Oktober 1838. Er war ein französischer Komponist der Romantik, der insbesondere für seine Oper „Carmen“ (1875) weltbekannt ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 3. Juni gestorben sind:
2016 | Muhammad Ali |
---|---|
2015 | Horst Brandstätter |
2001 | Anthony Quinn |
1990 | Robert Noyce |
1989 | Ruhollah Chomeini |
1979 | Arno Schmidt |
1975 | Eisaku Satō |
---|---|
1963 | Johannes XXIII. |
1924 | Franz Kafka |
1900 | Mary Kingsley |
1899 | Johann Strauss |
1657 | William Harvey |