Marius Müller-Westernhagen

6. Dezember

1948 wurde Marius Müller-Westernhagen geboren

Am 6. Dezember 2023 feiert Marius Müller-Westernhagen seinen 75. Geburtstag. Westernhagen ist einer deutscher Musiker und Sänger, der mit seinen Rocksongs wie „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ (1978), „Weil ich dich liebe“ (1989), „Freiheit“ (1990) und „Wieder hier“ (1998) eine Generation prägte und auch als Schauspieler vor der Kamera stand (u. a. „Theo gegen den Rest der Welt“ 1980). Zudem haben am 6. Dezember u. a. Rolf Hoppe (1930–2018) und Peter Handke (1942) Geburtstag.

Kalenderblatt 6.12.

6. Dezember 2023 Mittwoch · Nikolaustag · KW 49

Das Kalenderblatt zum 6. Dezember: Der 6. Dezember ist der 340. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Mittwoch. Es sind noch 184 Tage bis zum 06.12.2023. Wer hat am 6. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 6. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 6. Dezember Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 6. Dezember sind im Sternzeichen Schütze geboren worden.

Namenstage:  Am 6. Dezember haben u. a. Denise, Henrike und Nikolaus Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 6. Dezember

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 6. Dezember im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Regnet’s an Sankt Nikolaus, wird der Winter streng und graus.«

– Bauernregel zum 6. Dezember

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 6. Dezember

1956 Hans Kammerlander  66

Hans Kammerlander, geboren am 6. Dezember 1956

Hans Kammerlander ist ein bekannter Südtiroler Bergsteiger, der 13 der 14 Achttausender bestiegen hat und 1984 als Erster zusammen mit Reinhold Messner eine „Doppelüberschreitung“ zweier Achttausender (Gasherbrum II und Hidden Peak) absolvierte. Er wurde am 6. Dezember 1956 in Ahornach, Sand in Taufers, Südtirol in Italien geboren. In diesem Jahr feiert Kammerlander seinen 67. Geburtstag.

1948 Marius Müller-Westernhagen  74

Marius Müller-Westernhagen, geboren am 6. Dezember 1948

Marius Müller-Westernhagen ist einer deutscher Musiker und Sänger, der mit seinen Rocksongs wie „Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz“ (1978), „Weil ich dich liebe“ (1989), „Freiheit“ (1990) und „Wieder hier“ (1998) eine Generation prägte und auch als Schauspieler vor der Kamera stand (u. a. „Theo gegen den Rest der Welt“ 1980). Er wurde am 6. Dezember 1948 in Düsseldorf geboren. 2023 feiert Westernhagen seinen 75. Geburtstag.

1948 Keke Rosberg  74

Keke Rosberg, geboren am 6. Dezember 1948

Keijo Erik Rosberg ist ein ehemaliger finnischer Rennfahrer in der Formel 1 (1978–1986) und Rennsport-Unternehmer, der 1982 mit nur einem Saison-Sieg den Weltmeistertitel in der Formel 1 gewinnen konnte. Er wurde am 6. Dezember 1948 in Solna, Stockholm in Schweden geboren. In diesem Jahr feiert Rosberg seinen 75. Geburtstag.

1942 Peter Handke   80

Peter Handke, geboren am 6. Dezember 1942

Peter Handke ist ein österreichischer Schriftsteller und Lyriker (u. a. „Die Hornissen“ 1966, „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ 1970, „Wunschloses Unglück“ 1972), der als Vertreter sprachexperimenteller Literatur gilt und in den 1990er-Jahren mit seiner Parteinahme für Serbien Kontroversen auslöste. Er wurde am 6. Dezember 1942 in Griffen, Kärnten in Österreich geboren. In diesem Jahr feiert Handke seinen 81. Geburtstag.

1930 Rolf Hoppe  92 (†87)

Rolf Hoppe, geboren am 6. Dezember 1930

Rolf Hoppe war ein deutscher Schauspieler, der u. a. den König in „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (1973) und Hermann Göring in „Mephisto“ (1981) spielte. Er wurde am 6. Dezember 1930 in Ellrich geboren und verstarb am 14. November 2018 im Alter von 87 Jahren in Dresden. In diesem Jahr wäre er 93 Jahre alt geworden.

1920 Dave Brubeck  102 (†91)

Dave Brubeck, geboren am 6. Dezember 1920

David Warren Brubeck war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Jazzmusiker, Pianist und Komponist (u. a. Album „Time Out“ 1959). Er wurde am 6. Dezember 1920 in Concord, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und starb am 5. Dezember 2012 mit 91 Jahren in Norwalk, Connecticut. In diesem Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 103. Mal.

1898 Alfred Eisenstaedt  124 (†96)

Alfred Eisenstaedt war ein berühmter Fotoreporter und Chronist des 20. Jahrhunderts, der u. a. das weltberühmte Foto „V-J Day in Times Square“ mit einem eine Krankenschwester küssenden Matrosen aufnahm (1945). Er wurde am 6. Dezember 1898 in Dirschau in Pommern (heute Polen) geboren und starb am 24. August 1995 mit 96 Jahren in New York City. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 125. Mal.

1898 Gunnar Myrdal  124 (†88)

Gunnar Myrdal, geboren am 6. Dezember 1898

Gunnar Myrdal war ein schwedischer Ökonom und ein Träger des Nobelpreises für Wirtschaft 1974 „für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Geld- und Konjunkturtheorie und ihre tiefgründigen Analysen der wechselseitigen Abhängigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und institutionellen Verhältnissen“. Er wurde am 6. Dezember 1898 in Gustafs in Schweden geboren und verstarb am 17. Mai 1987 mit 88 Jahren in Stockholm. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 125. Mal.

1878 Josef Stalin  144 (†74)

Josef Stalin, geboren am 18. Dezember 1878

Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, so sein richtiger Name, war ein sowjetischer Politiker und totalitärer Diktator der Sowjetunion, der als Nachfolger Lenins und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KPdSU, 1922–1953) eine Industriegesellschaft aufbaute und der Befehlshaber der „Roten Armee“ im Zweiten Weltkrieg war. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. Dezember 1878 (am 6. Dezember 1878 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Gori im Russischen Kaiserreich (heute Georgien) geboren und verstarb am 5. März 1953 mit 74 Jahren in Kunzewo (heute zu Moskau) in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 145. Mal.

1730 Sophie von La Roche  292 (†76)

Sophie von La Roche, geboren am 6. Dezember 1730

Marie Sophie von La Roche war eine deutsche Schriftstellerin der Aufklärung, die mit ihrer zunächst anonym von ihrem Cousin Christoph Martin Wieland herausgegebenen „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ (1771) den vermutlich ersten von einer Frau verfassten deutschsprachigen Roman schuf. Sie wurde am 6. Dezember 1730 in Kaufbeuren im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb am 18. Februar 1807 mit 76 Jahren in Offenbach am Main. 2023 jährt sich ihr Geburtstag das 293. Mal.

Weitere am 6. Dezember geborene Personen

Gestorben am 6. Dezember

Gedenktage am 6. Dezember 2023

Nikolaus von Myra, geboren am 15. März 270

Vor 1680 Jahren im Jahr 343 starb Nikolaus von Myra, geboren am 15. März 270. Er war ein als Heiliger verehrter griechischer Bischof von Myra, der zahlreichen Legenden nach u. a. sein Erbe unter den Armen seiner Heimatstadt verteilte und Schiffbrüchige rettete. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 6. Dezember gestorben sind:

Dezember