Am 1. Dezember 2023 jährt sich der Geburtstag von Morris zum hundertsten Mal. Morris war ein belgischer Comiczeichner, der mit „Lucky Luke“ eine der erfolgreichsten Comicfiguren erfand und zunächst als Autor auch dessen Geschichten selbst verfasste (bis 1955). Außerdem haben am 1. Dezember u. a. Woody Allen (1935) und Pablo Escobar (1949–1993) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 1. Dezember: Der 1. Dezember ist der 335. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Freitag. Es sind noch 186 Tage bis zum 01.12.2023. Wer hat am 1. Dezember Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 1. Dezember geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Schütze geboren.
Geburtstagskinder vom 1. Dezember wurden imNamenstage
Am 1. Dezember haben u. a. Blanka, Eligius und Natalie Namenstag.– Bauernregel zum 1. Dezember»Fällt auf Eligius ein starker Wintertag, die Kälte wohl vier Monate dauern mag.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Bradford Phillip Delson ist ein US-amerikanischer Gitarrist und u. a. Gründungsmitglied sowie Leadgitarrist der Rockband „Linkin Park“ (seit 1996). Er wurde am 1. Dezember 1977 in Agoura, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Delson seinen 46. Geburtstag.
Detlev Buck ist ein deutscher Schauspieler und Filmemacher, der mit „Männerpension“ (1996) einen der erfolgreichsten deutschen Kinofilme der 1990er auf die Leinwand brachte und danach u. a. die Filme „Sonnenallee“ (1999), „Hände weg von Mississippi“ (2006) und „Same same but different“ (2009) drehte. Geboren wurde er am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg. Buck feiert in diesem Jahr seinen 61. Geburtstag.
Pablo Escobar war ein auch als „Kokain-König“ betitelter mächtiger kolumbianischer Drogenhändler, der mit seinem skrupellosen Medellín-Kartell ab den 1970er-Jahren den internationalen Kokainhandel beherrschte und sich mit den daraus erzielten Gewinnen ein illegales Wirtschaftsimperium aufbaute. Er wurde am 1. Dezember 1949 in Rionegro in Kolumbien geboren und starb am 2. Dezember 1993 mit 44 Jahren ebenda. Dieses Jahr wäre er 74 Jahre alt geworden.
Karlheinz Kögel ist ein deutscher Unternehmer, der mit der Gründung von „Media Control“ (1976) die professionelle Erfassung der Charts in Deutschland einführte und mit „L’TUR“ (1987) in das Geschäft mit Lastminute-Reisen einstieg. Geboren wurde er am 1. Dezember 1946 in Waldshut-Tiengen. Kögel feiert in diesem Jahr seinen 77. Geburtstag.
Bette Midler ist eine erfolgreiche US-amerikanische Sängerin (u. a. „The Rose“ 1979, „From a Distance“ 1990 ), u. a. vierfache Grammy-Preisträgerin und Schauspielerin. Sie wurde am 1. Dezember 1945 in Honolulu, Oahu, Hawaii in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Midler ihren 78. Geburtstag.
Allan Stewart Konigsberg, wie er mit richtigem Namen heißt, ist einer der berühmtesten US-amerikanischen Komiker, Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler (u. a. „Annie Hall“/„Der Stadtneurotiker“ 1977) sowie Musiker und mehrfacher Oscar-Preisträger. Er wurde am 1. Dezember 1935 in Brooklyn, New York City geboren. In diesem Jahr feiert Allen seinen 88. Geburtstag.
Maurice de Bévère war ein belgischer Comiczeichner, der mit „Lucky Luke“ eine der erfolgreichsten Comicfiguren erfand und zunächst als Autor auch dessen Geschichten selbst verfasste (bis 1955). Er wurde am 1. Dezember 1923 in Kortrijk in Belgien geboren und verstarb am 16. Juli 2001 mit 77 Jahren in Brüssel. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal.
Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan war ein arabischer Herrscher und Emir von Abu Dhabi (1966–2004), der die treibende Kraft hinter der Gründung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) war und diese über 33 Jahre von der Unabhängigkeit bis zu seinem Tod als erster Präsident regierte (1971–2004). Geboren wurde er am 1. Dezember 1918 in Al Ain, Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten und verstarb mit 85 Jahren am 2. November 2004 in Abu Dhabi. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 105. Mal.
Minoru Yamasaki war ein US-amerikanischer Architekt, dessen berühmteste Bauwerke das 2001 zerstörte World Trade Center in New York (1966–1973) und die bei ihrer Sprengung auch als „Einstürzenden Neubauten“ bekannt gewordene Sozial-Siedlung Pruitt-Igoe in St. Louis (1955) waren. Geboren wurde er am 1. Dezember 1912 in Seattle, Washington in den Vereinigten Staaten und starb mit 73 Jahren am 6. Februar 1986 in Detroit, Michigan. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 111. Mal.
Ernst Toller war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker des Expressionismus (u. a. „Die Wandlung“ 1919, „Masse-Mensch“ 1919, „Hinkemann“ 1924, Autobiographie „Eine Jugend in Deutschland“ 1933), der sich an der bayerischen Novemberrevolution 1918 beteiligte und von den Nationalsozialisten 1933 ausgebürgert wurde. Er wurde am 1. Dezember 1893 in Samotschin (heute Szamocin) in Posen (heute Polen) geboren und verstarb am 22. Mai 1939 mit 45 Jahren in New York City. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 130. Mal.
Rex Todhunter Stout war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der die Detektiv-Romanfigur „Nero Wolfe“ erfand (1934) und zahlreiche erfolgreiche Romane sowie Erzählungen rund um diese verfasste. Geboren wurde er am 1. Dezember 1886 in Noblesville, Indiana in den Vereinigten Staaten und starb mit 88 Jahren am 27. Oktober 1975 in Danbury, Connecticut. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 137. Mal.
Karl Schmidt, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus und Mitbegründer der Dresdner Künstlergruppe „Die Brücke“ (1905). Geboren wurde er am 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute zu Chemnitz) und starb im hohen Alter von 91 Jahren am 10. August 1976 in Berlin. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 139. Mal.
Mykola Dmytrowytsch Leontowytsch war ein ukrainischer Komponist, dessen ukrainisches Volkslied „Schtschedryk“ (1916) im angloamerikanischen Raum als das sehr populäre Weihnachtslied „Carol of the Bells“ bekannt ist. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 13. Dezember 1877 (am 1. Dezember 1877 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Monastyrok im Russischen Kaiserreich (heute Ukraine) geboren und verstarb am 23. Januar 1921 mit 43 Jahren in Markowka, Winnyzja in der Ukraine. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 146. Mal.
Marie Tussaud, so ihr richtiger Name, war eine bekannte französische Wachskünstlerin und die Gründerin des nach ihr benannten Wachs-Skulpturen-Museums „Madame Tussauds“ in London (1835). Sie wurde am 1. Dezember 1761 in Straßburg in Frankreich geboren und starb am 16. April 1850 mit 88 Jahren in London. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum 262. Mal.
Martin Heinrich Klaproth war ein bedeutender und einflussreicher Chemiker, der u. a. das Element „Uran“ (1789) entdeckte und nach dem wenige Jahre zuvor 1781 entdeckten Planeten „Uranus“ benannte sowie das Element „Titan“ (1795) als solches verifizierte und benannte. Er wurde am 1. Dezember 1743 in Wernigerode im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 1. Januar 1817 mit 73 Jahren in Berlin. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 280. Mal.
Vor fünfzig Jahren im Jahr 1973 starb David Ben-Gurion, geboren am 16. Oktober 1886. Er war ein israelischer Politiker und der erste Premierminister des Staates Israel (1948–1953, 1955–1963), der am 4. Mai 1948 die israelische Unabhängigkeit erklärte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 1. Dezember gestorben sind:
2018 | Stefanie Tücking |
---|---|
2011 | Christa Wolf |
1987 | James Baldwin |
1960 | Ernst Rowohlt |
1866 | George Everest |
1825 | Alexander I. |
---|---|
1804 | Philippe Lebon |
1764 | Christian Goldbach |
1135 | Heinrich I. |