Christian Goldbach war ein deutscher Mathematiker, der bis heute für seine weiterhin weder bewiesene noch widerlegte „Goldbachschen Vermutung“ (1742) bekannt ist, einem der bedeutendsten ungelösten mathematischen Probleme. Er wurde am 18. März 1690 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren und starb am 1. Dezember 1764 (Gregorianischer Kalender, am 20. November 1764 nach julianischem Kalender) mit 74 Jahren in Moskau. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 335. Mal.
| Geburtsdatum | Samstag, 18. März 1690 |
|---|---|
| Geburtsort | Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad), Preußen (heute Russland) |
| Todesdatum | 1. Dezember 1764 (†74) |
| Sterbeort | Moskau, Zentralrussland, Russland |
| Sternzeichen | Fische |
Christian Goldbach wird gegen Ende des 17. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1690 zur Zeit des Barocks zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Voltaire (1694–1778) und Montesquieu (1689–1755). Seine Kindheit verlebt Goldbach in den 1690er-Jahren, seine Jugend in den 1700ern. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Isaac Newton (1643–1727), Maria Sibylla Merian (1647–1717) und Luigi Galvani (1737–1798). Christian Goldbachs Lebensspanne umfasst 74 Jahre. Er stirbt 1764 zur Zeit des Russischen Kaiserreichs.
Hinweis zu den Lebensdaten von Goldbach: Im Jahr 1582 wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, der den zuvor verwendeten Julianischen Kalender ablöste. Regional verzögerte sich die Umstellung auf den neuen Kalender aber teils mehrere Jahrhunderte und wurde erst 1949 vollständig abgeschlossen. Das Sterbedatum von Christian Goldbach wird daher entweder entsprechend des Gregorianischen Kalenders oder des regional am Todestag noch gültigen Julianischen Kalenders angegeben. Das Geburtsdatum entspricht dem Tag der Geburt nach dem am Geburtsort bereits eingeführten Gregorianischen Kalender.
| 1690 | Geburt am 18. März in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) |
|---|---|
| 1742 | Mathematiker Christian Goldbach äußert die Goldbachsche Vermutung – Bayern 2 Kalenderblatt |
| 1764 | Tod mit 74 Jahren am 1. Dezember in Moskau |
| 2040 | 350. Jubiläum des Geburtstages am 18. März |
| 2064 | 300. Todestag am 1. Dezember |
Wann wurde Christian Goldbach geboren? Goldbach wurde vor 335 Jahren im Jahr 1690 geboren.
An welchem Tag wurde Goldbach geboren? Christian Goldbach hatte nach dem Gregorianischen Kalender im Frühling am 18. März Geburtstag. Er wurde an einem Samstag geboren. In diesem Jahr fiel sein Geburtstag auf einen Dienstag, 2026 liegt er auf einem Mittwoch.
Welches Sternzeichen war Goldbach? Christian Goldbach wurde im westlichen Tierkreiszeichen Fische geboren.
Wo wurde Christian Goldbach geboren? Goldbach wurde in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren.
Wann ist Goldbach gestorben? Christian Goldbach starb nach dem Gregorianischen Kalender vor 261 Jahren im 18. Jahrhundert am 1. Dezember 1764, einem Samstag. Nach dem am Todestag von Christian Goldbach im Jahr 1764 teils noch verwendeten Julianischen Kalender ist das Sterbedatum der 20. November.
Wie alt wurde Christian Goldbach? Christian Goldbach wurde 74 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt.
Christian Goldbach wurde in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) geboren und starb in Moskau .
Externe Recherchequellen, um mehr über Christian Goldbach zu erfahren:
Das Ranking von Christian Goldbach auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Leonhard Euler 1707–1783
David Hilbert 1862–1943
Georg Cantor 1845–1918
Hermann Weyl 1885–1955
Carl Friedrich Gauß 1777–1855
Johannes Kepler 1571–1630
Peter Gustav Lejeune Dirichlet 1805–1859
Carl Gustav Jacob Jacobi 1804–1851
Grigori Perelman 1966
Hermann Minkowski 1864–1909
Christopher Clavius 1538–1612
Regiomontanus 1436–1476
Adam Ries 1492–1559
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert 1717–1783
Otto Blumenthal 1876–1944
Maria Gaetana Agnesi 1718–1799