
Leonhard Euler war einer der bedeutendsten Mathematiker der Geschichte, der an der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und der preußischen Akademie in Berlin auf zahlreichen Gebieten der Mathematik forschte und nach dem u. a. die Eulersche Zahl e (Basis eines natürlichen Logarithmus) benannt ist. Er wurde am 15. April 1707 in Basel in der Schweiz geboren und verstarb am 18. September 1783 (Gregorianischer Kalender, am 7. September 1783 nach julianischem Kalender) mit 76 Jahren in Sankt Petersburg in Russland. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 318. Mal.
| Geburtsdatum | Freitag, 15. April 1707 |
|---|---|
| Geburtsort | Basel, Basel-Stadt, Schweiz |
| Todesdatum | 18. September 1783 (†76) |
| Sterbeort | Sankt Petersburg, Nordwestrussland, Russland |
| Sternzeichen | Widder |
Leonhard Euler lebte und wirkte im 18. Jahrhundert. Er kommt 1707 zur Zeit des Barocks zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Albrecht von Haller (1708–1777) und Benjamin Franklin (1706–1790). Seine ersten Lebensjahre verbringt Euler Ende der 1700er. Seine Kindheit und Jugend erlebt er in den 1710ern und 1720ern. Während er lebt wirken u. a. auch Alessandro Volta (1745–1827), Carl von Linné (1707–1778) und Jean-Baptiste de Lamarck (1744–1829). Leonhard Eulers Lebensspanne umfasst 76 Jahre. Er stirbt 1783 zur Zeit der Aufklärung.
Hinweis zu den Lebensdaten von Euler: Im Jahr 1582 wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, der den zuvor verwendeten Julianischen Kalender ablöste. Regional verzögerte sich die Umstellung auf den neuen Kalender aber teils mehrere Jahrhunderte und wurde erst 1949 vollständig abgeschlossen. Das Sterbedatum von Leonhard Euler wird daher entweder entsprechend des Gregorianischen Kalenders oder des regional am Todestag noch gültigen Julianischen Kalenders angegeben. Das Geburtsdatum entspricht dem Tag der Geburt nach dem am Geburtsort bereits eingeführten Gregorianischen Kalender.

– Georg Ferdinand Frobenius über Leonhard Euler, 1917»Euler fehlte nur eine Eigenschaft zu einem vollkommenen Genie: nämlich unverständlich zu sein.«
Leonhard Euler wurde im selben Jahr wie Carl von Linné geboren.
Wann wurde Leonhard Euler geboren? Euler wurde vor 318 Jahren im Jahr 1707 geboren.
An welchem Tag wurde Euler geboren? Leonhard Euler hatte nach dem Gregorianischen Kalender im Frühling am 15. April Geburtstag. Er wurde an einem Freitag geboren. 2025 fiel sein Geburtstag auf einen Dienstag, 2026 liegt er auf einem Mittwoch.
In welchem Sternzeichen wurde Euler geboren? Leonhard Euler wurde im westlichen Tierkreiszeichen Widder geboren.
Wo wurde Leonhard Euler geboren? Euler wurde in Mitteleuropa geboren. Er kam in Basel in der Schweiz zur Welt.
Wann ist Euler gestorben? Leonhard Euler verstarb nach dem Gregorianischen Kalender vor 242 Jahren am Ende des 18. Jahrhunderts am 18. September 1783, einem Donnerstag. Nach dem am Todestag von Leonhard Euler im Jahr 1783 teils noch verwendeten Julianischen Kalender ist das Sterbedatum der 7. September.
Wie alt wurde Leonhard Euler? Leonhard Euler wurde 76 Jahre, 5 Monate und 3 Tage alt.
Leonhard Euler wurde in Basel in der Schweiz geboren und verstarb in Sankt Petersburg in Russland .
318. Geburtstag in diesem Jahr am 15. April 2025. Jubiläen in diesem Jahr ›
350. Jubiläum des Geburtstages in 32 Jahren am 15. April 2057.
250. Todestag am 18. September 2033. Jubiläen im Jahr 2033 ›
Ausgewählte Webseiten über die Biographie und wichtige Ereignisse im Leben von Leonhard Euler:
Das Ranking von Leonhard Euler auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Daniel Bernoulli 1700–1782
Christian Goldbach 1690–1764
Maria Gaetana Agnesi 1718–1799
Jean-Baptiste le Rond d’Alembert 1717–1783
Albrecht von Haller 1708–1777
Georg von Vega 1754–1802
Sophie Germain 1776–1831
Isaac Newton 1643–1727
Pierre-Simon Laplace 1749–1827
Adrien-Marie Legendre 1752–1833
Carl Gustav Jacob Jacobi 1804–1851
Horace-Bénédict de Saussure 1740–1799
George Boole 1815–1864
Pierre de Fermat 1607–1665
Carl Friedrich Gauß 1777–1855
Peter Gustav Lejeune Dirichlet 1805–1859