Trajans Geburtstag jährte sich am 18. September 2023 zum 1970. Mal. Trajan war ein römischer Kaiser (98–117), der nach seinem Adoptivvater Nerva das Adoptivkaisertum nachhaltig begründete und mit seinen Eroberungen etwa des Dakerreiches dem Römischen Reich zu seiner größten Ausdehnung verhalf. Zudem haben am 18. September u. a. Wolfgang Schäuble (1942) und Lance Armstrong (1971) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 18. September: Der 18. September ist der 261. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Montag. Der 18.09.2023 war vor 75 Tagen. Wer hat am 18. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 18. September geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Jungfrau geboren worden.
Geburtstagskinder vom 18. September sind imNamenstage
Am 18. September haben u. a. Herlinde, Lambert und Rica Namenstag.NationalfeiertagChile!
Der 18. September ist chilenischer Nationalfeiertag (Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1810). Alles Gute,– Bauernregel zum 18. September»Trocken wird das Frühjahr sein, ist St. Lampert klar und rein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Mark Richard Shuttleworth ist ein südafrikanischer Unternehmer, der der Begründer des Linux-Projekts „Ubuntu“ ist und mit seinem Flug zur ISS (2002) der zweite Weltraumtourist sowie der erste Afrikaner im Weltraum („Afronaut“) war. Er wurde am 18. September 1973 in Welkom, Freistaat in Südafrika geboren. In diesem Jahr feierte Shuttleworth seinen 50. Geburtstag.
Lance Edward Armstrong ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer, dem wegen Dopings alle Siege der „Tour de France“ aberkannt wurden, die er als erster und bisher einziger Fahrer siebenmal gewonnen hatte (1998–2005). Er wurde am 18. September 1971 in Plano, Texas in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Armstrong seinen 52. Geburtstag.
Anna Jurjewna Netrebko ist eine russisch-österreichische Opernsängerin, die insbesondere mit ihren Interpretationen von Opern aus der Zeit des italienischen Belcanto an den großen Opernhäusern zu einem der bekanntesten Gesichter der Opernwelt in ihrer Generation wurde. Sie wurde am 18. September 1971 in Krasnodar, Krasnodar in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. In diesem Jahr feierte Netrebko ihren 52. Geburtstag.
James Roberto Gandolfini war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in der Hauptrolle als „Tony Soprano“ in der Fernsehserie „Die Sopranos“ (1999–2007) international bekannt wurde. Er wurde am 18. September 1961 in Westwood, New Jersey in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 51 Jahren am 19. Juni 2013 in Rom. Dieses Jahr hätte er seinen 62. Geburtstag gefeiert.
Wolfgang Schäuble ist ein deutscher CDU-Politiker und Bundestagspräsident (seit 2017), der seit drei Jahrzehnten die Politik u. a. als Chef des Bundeskanzleramtes (1984–1989), als Bundesminister des Innern (2005–2009) sowie der Finanzen (2009–2017) mitbestimmt und dienstältester Bundestagsabgeordneter (seit 1972) ist. Geboren wurde er am 18. September 1942 in Freiburg im Breisgau. Schäuble feierte 2023 seinen 81. Geburtstag.
Greta Lovisa Gustafsson, wie sie mit richtigem Namen hieß, war eine schwedische Schauspielerin, die sich mit Filmen wie „Es war“ (1927), „Anna Christie“ (1930), „Mata Hari“ (1931), „Menschen im Hotel“ (1932), „Die Kameliendame“ (1936) und „Ninotschka“ (1939) ihren Platz unter Hollywoods Legenden erarbeitete und sich Anfang der 1940er ins Privatleben zurückzog. Sie wurde am 18. September 1905 in Stockholm in Schweden geboren und starb mit 84 Jahren am 15. April 1990 in New York City. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 118. Mal.
Richard With war ein norwegischer Kapitän und Reeder, der den regelmäßigen und ganzjährigen Betrieb der berühmten norwegischen Postschifflinie „Hurtigruten“ (1893) zwischen Trondheim und Hammerfest begründete. Geboren wurde er am 18. September 1846 in Tromsø in Norwegen und starb am 9. Februar 1930 mit 83 Jahren in Oslo. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 177. Mal.
Jean Bernard Léon Foucault war ein französischer Physiker, der mit dem nach ihm benannten „Foucault’schen Pendel“ anschaulich die Erdrotation nachwies und mit der von ihm entwickelten Drehspiegelmethode die Lichtgeschwindigkeit gemessen hat. Er wurde am 18. September 1819 in Paris geboren und starb mit 48 Jahren am 11. Februar 1868 ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 204. Mal.
Adrien-Marie Legendre war ein französischer Mathematiker, der in zahlreichen mathematischen Gebieten wichtige Beiträge leistete und dessen Arbeiten sich häufig mit denen seines Zeitgenossen Carl Friedrich Gauß kreuzten. Geboren wurde er am 18. September 1752 in Paris und verstarb am 10. Januar 1833 mit 80 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 271. Mal.
William Brodie war ein schottischer Tischler und Stadtrat von Edinburgh, der u. a. zur Finanzierung seiner Spielsucht ein zweites Leben als Einbrecher führte und die Inspiration für die Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ (1886) war. Er wurde am 18. September 1741 in Edinburgh in Schottland geboren und starb mit 47 Jahren am 1. Oktober 1788 ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 282. Mal.
Samuel Johnson war ein bedeutender englischer Gelehrter („Dr. Johnson“) und vielzitierter Autor im England des 18. Jahrhunderts, der als Verfasser des ersten Wörterbuchs der englischen Sprache („Dictionary of the English Language“ 1755) diese nachhaltig prägte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 18. September 1709 (am 7. September 1709 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Lichfield, Staffordshire in England geboren und starb mit 75 Jahren am 13. Dezember 1784 in London. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 314. Mal.
Marcus Ulpius Traianus war ein römischer Kaiser (98–117), der nach seinem Adoptivvater Nerva das Adoptivkaisertum nachhaltig begründete und mit seinen Eroberungen etwa des Dakerreiches dem Römischen Reich zu seiner größten Ausdehnung verhalf. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 18. September 53 in Italica, Hispanien (heute Santiponce) im Römischen Reich (heute Spanien) geboren und starb mit 63 Jahren am 8. August 117 in Selinus in Kilikien (heute Türkei). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 1970. Mal.
Vor 240 Jahren im Jahr 1783 starb Leonhard Euler, geboren am 15. April 1707. Er war einer der bedeutendsten Mathematiker der Geschichte, der an der Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg und der preußischen Akademie in Berlin auf zahlreichen Gebieten der Mathematik forschte und nach dem u. a. die Eulersche Zahl e (Basis eines natürlichen Logarithmus) benannt ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 18. September gestorben sind:
2020 | Ruth Bader Ginsburg |
---|---|
2013 | Marcel Reich-Ranicki |
1974 | Harry Beck |
1970 | Jimi Hendrix |
1967 | John Cockcroft |
1961 | Dag Hammarskjöld |
---|---|
1938 | Erik Rotheim |
1896 | Hippolyte Fizeau |
96 | Domitian |