Jesse Owens

12. September

1913 wurde Jesse Owens geboren

Am 12. September 2023 jährt sich der Geburtstag von Jesse Owens das 110. Mal. Owens war ein international berühmter US-amerikanischer Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin vier Goldmedaillen im 100-, 200- und 4x100-Meter-Lauf sowie im Weitsprung gewann. Zudem haben am 12. September u. a. Hans Zimmer (1957) und Sigmar Gabriel (1959) Geburtstag.

Kalenderblatt 12.9.

12. September 2023 Dienstag · 255. Tag · KW 37

Das Kalenderblatt zum 12. September: Der 12. September ist der 255. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Dienstag. Es sind noch 97 Tage bis zum 12.09.2023. Wer hat am 12. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 12. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 12. September Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 12. September sind im Sternzeichen Jungfrau geboren worden.

Namenstage:  Am 12. September haben u. a. Träger der Namen Gerfried und Maria Namenstag.

Hochzeiten:  Am 12. September im Jahr 1840 gaben sich Robert Schumann und Clara Schumann das Ja-Wort und 1953 trauten sich John F. Kennedy und Jacqueline Kennedy Onassis.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 12. September

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 12. September im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»An Mariä Namen, sagt der Sommer Amen.«

– Bauernregel zum 12. September

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 12. September

1973 Paul Walker  49 (†40)

Paul Walker, geboren am 12. September 1973

Paul William Walker war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem als Hauptdarsteller der „The Fast and the Furious“-Kinofilm-Reihe (2001–2013) bekannt ist. Er wurde am 12. September 1973 in Glendale, Kalifornien in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 40 Jahren am 30. November 2013 in Valencia, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 50 Jahre alt geworden.

1965 Oliver Kalkofe  57

Oliver Kalkofe, geboren am 12. September 1965

Oliver Lars Fred Kalkofe ist ein deutscher Komiker und Schauspieler, der vor allem für seine satirischen und parodistischen Werke bekannt ist (u. a. TV-Sendung „Kalkofes Mattscheibe“ seit 1994, Edgar-Wallace-Parodie „Der Wixxer“ 2004). Er wurde am 12. September 1965 in Hannover geboren. In diesem Jahr feiert Kalkofe seinen 58. Geburtstag.

1959 Sigmar Gabriel  63

Sigmar Gabriel, geboren am 12. September 1959

Sigmar Gabriel ist ein deutscher SPD-Politiker, der zuletzt Außenminister der Bundesrepublik (2017–2018) war und zuvor u. a. als Ministerpräsident von Niedersachsen (1999–2003), Bundesumweltminister (2005–2009), Vorsitzender seiner Partei (2009–2017) sowie Bundeswirtschaftsminister (2013–2017) amtierte. Er wurde am 12. September 1959 in Goslar geboren. In diesem Jahr feiert Gabriel seinen 64. Geburtstag.

1957 Hans Zimmer  65

Hans Zimmer, geboren am 12. September 1957

Hans Florian Zimmer ist ein deutscher Filmkomponist in Hollywood, der mit seinen über 100 Film-Soundtracks (u. a. „Rain Man“ 1989, „Der König der Löwen“ 1994, „Gladiator“ 2000, „Fluch der Karibik“ 2003, „The Dark Knight“ 2008) und als Oscar- sowie mehrfacher Grammy-Preisträger zu den Erfolgreichsten seiner Branche zählt. Er wurde am 12. September 1957 in Frankfurt am Main geboren. 2023 feiert Zimmer seinen 66. Geburtstag.

1944 Barry White  78 (†58)

Barry White, geboren am 12. September 1944

Barry Eugene White war ein insbesondere in den 1970er-Jahren international sehr erfolgreicher US-amerikanischer Soulsänger (u. a. „You're the First, the Last, My Everything“ 1974), Musikproduzent und fünffacher Grammy-Preisträger. Geboren wurde er am 12. September 1944 in Galveston, Texas in den Vereinigten Staaten und verstarb am 4. Juli 2003 mit 58 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. In diesem Jahr wäre er 79 Jahre alt geworden.

1943 Michael Ondaatje  79

Michael Ondaatje, geboren am 12. September 1943

Michael Ondaatje ist ein kanadischer Schriftsteller, dessen u. a. mit dem Booker Prize ausgezeichneter Roman „Der englische Patient“ (1992) zum auch verfilmten (1996) Welterfolg wurde. Er wurde am 12. September 1943 in Colombo in Sri Lanka geboren. In diesem Jahr feiert Ondaatje seinen 80. Geburtstag.

1913 Jesse Owens  109 (†66)

Jesse Owens, geboren am 12. September 1913

James Cleveland Owens war ein international berühmter US-amerikanischer Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin vier Goldmedaillen im 100-, 200- und 4x100-Meter-Lauf sowie im Weitsprung gewann. Er wurde am 12. September 1913 in Oakville, Alabama in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 66 Jahren am 31. März 1980 in Tucson, Arizona. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 110. Mal.

1906 Dmitri Schostakowitsch  116 (†68)

Dmitri Schostakowitsch, geboren am 25. September 1906

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch war einer der bedeutendsten russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts und Pianist, der in seinen Symphonien und Opern die politischen Unruhen seiner Zeit widerspiegelte und u. a. für seine in Stanley Kubriks „Eyes Wide Shut“ (1999) verwendete „Suite für Varieté-Orchester“ (um 1955) bekannt ist. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 25. September 1906 (am 12. September 1906 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland geboren und starb mit 68 Jahren am 9. August 1975 in Moskau. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 117. Mal.

1903 Mark Rothko  119 (†66)

Mark Rothko, geboren am 25. September 1903

Mark Rothko war ein lettisch-US-amerikanischer Maler bzw. Kolorist des Abstrakten Expressionismus, der für seine Gemälde mit farbigen, verwaschenen Rechtecken bekannt ist. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 25. September 1903 (am 12. September 1903 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Daugavpils (Dünaburg) in Russland (heute Lettland) und starb am 25. Februar 1970 mit 66 Jahren in New York City. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 120. Mal.

1873 Gertrud Bäumer  149 (†80)

Gertrud Bäumer, geboren am 12. September 1873

Gertrud Bäumer war eine deutsche Politikerin (u. a. Reichstagsabgeordnete der DDP 1920–1930) und Frauenrechtlerin, die zu den zentralen Figuren der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland zählte. Sie wurde am 12. September 1873 in Hohenlimburg (heute zu Hagen) geboren und verstarb mit 80 Jahren am 25. März 1954 in Bethel (Bodelschwinghsche Anstalten, heute zu Bielefeld). 2023 jährt sich ihr Geburtstag das 150. Mal.

Weitere am 12. September geborene Personen

Gestorben am 12. September

Gedenktage am 12. September 2023

Johnny Cash, geboren am 26. Februar 1932

Vor zwanzig Jahren im Jahr 2003 starb Johnny Cash, geboren am 26. Februar 1932. Er war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber (u. a. „Folsom Prison Blues“ 1955, „I Walk the Line“ 1956, „Ring of Fire“ 1963), ausgezeichnet mit 15 Grammy Awards. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 12. September gestorben sind:

September