Franz Beckenbauer

11. September

1945 wurde Franz Beckenbauer geboren

Franz Beckenbauer feierte am 11. September 2023 seinen 78. Geburtstag. Er ist ein deutscher Fußballfunktionär des DFB und des FC Bayern Münchens, der als „Kaiser“ zu den einflussreichsten Personen des deutschen Fußballs zählt, viele Jahre aktiver Fußballspieler (1965–1983) sowie Fußballtrainer (1984–1996, u. a. der deutschen Nationalmannschaft 1984–1990) war. Neben Beckenbauers jähren sich am 11. September die Geburtstage von Carl Zeiss (1816–1888) und Asta Nielsen (1881–1972).

Kalenderblatt 11.9.

11. September 2023 Montag · 254. Tag · KW 37

Das Kalenderblatt zum 11. September: Der 11. September ist der 254. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Montag. Der 11.09.2023 war vor elf Tagen. Wer hat am 11. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 11. September geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 11. September Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 11. September sind im Sternzeichen Jungfrau geboren.

Namenstage:  Am 11. September haben u. a. Felix, Helga, Louis und Regula Namenstag.

Bauernregel

»Wenn’s an Portus nicht nässt, ein dürrer Herbst sich sehen lässt.«

– Bauernregel zum 11. September

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 11. September

1983 Vivian Cheruiyot   40

Vivian Cheruiyot, geboren am 11. September 1983

Vivian Jepkemoi Cheruiyot ist eine kenianische Langstreckenläuferin, die u. a. die Afrikameisterschaften (2010) sowie drei Weltmeistertitel (2009, 2011) gewann und bei den „Laureus World Sports Awards“ 2012 zur Weltsportlerin des Jahres gewählt wurde. Geboren wurde sie am 11. September 1983 in Keiyo District in Kenia. Cheruiyot feierte in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag.

1965 Moby  58

Moby, geboren am 11. September 1965

Richard Melville Hall, so sein richtiger Name, ist ein US-amerikanischer Musiker, DJ, Sänger und Produzent (u. a. Alben „Play“ 1999, „18“ 2002). Geboren wurde er am 11. September 1965 in Harlem, Manhattan, New York City in den Vereinigten Staaten. Moby feierte in diesem Jahr seinen 58. Geburtstag.

1960 Hiroshi Amano  63

Hiroshi Amano, geboren am 11. September 1960

Hiroshi Amano ist ein japanischer Physiker, der erstmals blaue LEDs herstellte (1989) und „für die Erfindung effizienter, blaues Licht ausstrahlender Dioden, die helle und energiesparende Lichtquellen ermöglicht haben“ zusammen mit Isamu Akasaki und Shuji Nakamura den Nobelpreis für Physik 2014 erhielt. Er wurde am 11. September 1960 in Hamamatsu, Shizuoka in Japan geboren. In diesem Jahr feierte Amano seinen 63. Geburtstag.

1945 Franz Beckenbauer  78

Franz Beckenbauer, geboren am 11. September 1945

Franz Anton Beckenbauer ist ein deutscher Fußballfunktionär des DFB und des FC Bayern Münchens, der als „Kaiser“ zu den einflussreichsten Personen des deutschen Fußballs zählt, viele Jahre aktiver Fußballspieler (1965–1983) sowie Fußballtrainer (1984–1996, u. a. der deutschen Nationalmannschaft 1984–1990) war. Geboren wurde er am 11. September 1945 in München. Beckenbauer feierte in diesem Jahr seinen 78. Geburtstag.

1944 Serge Haroche  79

Serge Haroche, geboren am 11. September 1944

Serge Haroche ist ein französischer Physiker auf dem Gebiet der Quantenmechanik und zusammen mit David J. Wineland Träger des Nobelpreises für Physik 2012 „für die Entwicklung bahnbrechender experimenteller Methoden, die es ermöglichen, Quantensysteme zu manipulieren“. Er wurde am 11. September 1944 in Casablanca in Marokko geboren. In diesem Jahr feierte Haroche seinen 79. Geburtstag.

1935 Arvo Pärt  88

Arvo Pärt, geboren am 11. September 1935

Arvo Pärt ist ein populärer estnischer Komponist neuer bzw. zeitgenössischer Musik, der für seine durch einen Dreiklang bestimmten Werke im von ihm kreierten „Tintinnabuli“-Stil bekannt ist. Geboren wurde er am 11. September 1935 in Paide (Weißenstein) in Estland. Pärt feierte in diesem Jahr seinen 88. Geburtstag.

1910 Gerhard Schröder  113 (†79)

Gerhard Schröder, geboren am 11. September 1910

Gerhard Schröder war ein deutscher CDU-Politiker und u. a. Bundesinnenminister (1953–1961), Bundesaußenminister (1961–1966) und Bundesverteidigungsminister (1966–1969) der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde am 11. September 1910 in Saarbrücken geboren und starb mit 79 Jahren am 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 113. Mal.

1903 Theodor W. Adorno   120 (†65)

Theodor W. Adorno, geboren am 11. September 1903

Theodor Ludwig Wiesengrund, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein bedeutender deutscher Philosoph, Soziologe der „Frankfurter Schule“ und Musikwissenschaftler (u. a. „Dialektik der Aufklärung“ 1947 mit Max Horkheimer). Geboren wurde er am 11. September 1903 in Frankfurt am Main und starb am 6. August 1969 mit 65 Jahren in Visp in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 120. Mal.

1885 D. H. Lawrence  138 (†44)

D. H. Lawrence, geboren am 11. September 1885

David Herbert Lawrence war ein britischer Schriftsteller (u. a. „Sons and Lovers“ 1913), der vor allem für seinen 1928 erschienenen Liebesroman „Lady Chatterley's Lover“ (oder kurz „Lady Chatterley“) bekannt ist. Geboren wurde er am 11. September 1885 in Eastwood, Nottinghamshire in England und verstarb am 2. März 1930 mit 44 Jahren in Vence in Frankreich. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 138. Mal.

1881 Asta Nielsen  142 (†90)

Asta Nielsen, geboren am 11. September 1881

Asta Nielsen war eine dänische Schauspielerin, die in den 1910er-Jahren einer der ersten international bekannten weiblichen Filmstars war und insbesondere in Deutschland als „Die Asta“ Erfolge feierte. Geboren wurde sie am 11. September 1881 in Vesterbro in Dänemark und verstarb am 25. Mai 1972 mit 90 Jahren in Frederiksberg. 2023 jährte sich ihr Geburtstag das 142. Mal.

1816 Carl Zeiss  207 (†72)

Carl Zeiss, geboren am 11. September 1816

Carl Zeiss war ein deutscher Unternehmer, Optiker und Feinmechaniker, der 1846 in Jena sein „Atelier für Mechanik“ gründete, gemeinsam mit seinem Partner Ernst Abbe und später in Zusammenarbeit mit Otto Schott leistungsstarke Mikroskope entwickelte und der optischen Industrie seiner Heimat zu Weltruhm verhalf. Er wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren und starb mit 72 Jahren am 3. Dezember 1888 in Jena. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 207. Mal.

1815 Allan Robertson  208 (†43)

Allan Robertson, geboren am 11. September 1815

Allan Robertson war ein schottischer Golfer, der als erster Berufs- bzw. Profigolfer gilt und Mitte des 19. Jahrhunderts in privaten Spielen um Geld als bester Golfspieler seiner Zeit Schlagzeilen machte. Geboren wurde er am 11. September 1815 in St Andrews in Schottland und verstarb am 1. September 1859 mit 43 Jahren ebenda. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 208. Mal.

1771 Mungo Park  252 (†34)

Mungo Park, geboren am 11. September 1771

Mungo Park war ein britischer Afrikareisender (1795–1797,1805–1806), der erste Europäer am Niger (1796) und Verfasser des populären Reiseberichts „Travels in the Interior of Africa“ (1799). Geboren wurde er am 11. September 1771 in Foulshiels bei Selkirk in Schottland und starb 1806 mit 34 Jahren in Bussa in Nigeria. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 252. Mal.

Gestorben am 11. September

Gedenktage am 11. September 2023

Salvador Allende, geboren am 26. Juni 1908

Vor fünfzig Jahren im Jahr 1973 starb Salvador Allende, geboren am 26. Juni 1908. Er war ein chilenischer Arzt und bedeutender sozialistischer Politiker Südamerikas, der bis zu seinem Sturz durch einen Militärputsch 1973 nach drei erfolglosen Kandidaturen in den Jahren 1952, 1958 und 1964 demokratisch gewählter Präsident von Chile war (1970–1973). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 11. September gestorben sind:

September