Der Geburtsort Weimar: Wer kam in der deutschen Stadt Weimar zur Welt? Weimar hat viele Persönlichkeiten hervorgebracht. Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter des Geburtsortes in Thüringen, die gebürtige Weimarer sind und Weimars Identität mit ihren Biographien und Lebensgeschichten prägten. Zu den bekannten Personen der Stadt Weimar zählen etwa Carl Zeiss, Carl Philipp Emanuel Bach, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach und Ute Freudenberg.
Weimar ist eine deutsche Stadt in Thüringen mit rund 66.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa 80 km². Im Umland und der näheren Umgebung liegen Städte und Orte wie Jena, Erfurt, Ilmenau, Gotha und Gera.
Eine Auswahl von 54 Kurzbiografien bekannter und auch fast vergessener Weimarer, die zu ihren einstigen Lebens- und Wirkungsstätten führt: Von Anna Amalia über Lucas Cranach und Johann Wolfgang von Goethe bis zu Carl Zeiss. 72 Seiten. amazon.de
Von Herzogin Anna Amalia bis Carl Friedrich Zeiss. Die Annalen der Stadt als handliches Nachschlagewerk mit den wichtigsten und herausragendsten Persönlichkeiten Weimars. 300 Seiten. amazon.de
Höhe- und Wendepunkte der Weimarer Stadtgeschichte in Schlaglichtern: Der Historiker Steffen Raßloff präsentiert 55 Meilensteine aus der langen und wechselvollen Geschichte Weimars, um die bewegte Vergangenheit der Stadt aufleben zu lassen. 128 Seiten. amazon.de
Weimar ist Kulturstadt. „Weimarer Klassik“ und „Bauhaus“ zählen heute zum UNESCO-Welterbe. All das erzählt dieser Band von Detlef Jena und spart auch die dunklen Kapitel nicht aus. Eine kurzweilige Darstellung der reichen Stadtgeschichte. 192 Seiten. amazon.de
Sibylle Berg ist eine schweizerische Schriftstellerin (u. a. „Vielen Dank für das Leben“ 2012, „Wie halte ich das nur alles aus? Fragen Sie Frau Sibylle“ 2013) und Dramatikerin (u. a. „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“ 2013). Berg wurde am 2. Juni 1962 in Weimar geboren.
Ute Freudenberg ist eine deutsche Pop- und Schlager-Sängerin, die vor allem zu DDR-Zeiten und in den 1990ern populär war und mit ihrem mit der „Gruppe Elefant“ interpretierten Song „Jugendliebe“ (1980) ihren größten Hit hatte. Freudenberg wurde am 12. Januar 1956 in Weimar geboren.
Wolfgang Hohlbein ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinen über 200 Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Büchern (u. a. „Märchenmond“ 1982 mit seiner Frau Heike Hohlbein) zu den erfolgreichsten Autoren des Landes zählt. Hohlbein wurde am 15. August 1953 in Weimar geboren.
Thomas Thieme ist ein deutscher Schauspieler (u. a. „Der Mann aus der Pfalz“ 2009, „Der ganz große Traum“ 2011), der u. a. am Schauspiel Frankfurt (1984–1990) sowie Burgtheater Wien (1990–1993) auf der Bühne stand und 2000 als „Schauspieler des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Thieme wurde am 29. Oktober 1948 in Weimar geboren.
Herbert Kroemer war ein deutscher Physiker und ein Träger des Nobelpreises für Physik 2000, den er „für die Entwicklung von Halbleiterheterostrukturen für Hochgeschwindigkeits- und Optoelektronik“ erhielt. Er wurde am 25. August 1928 in Weimar geboren.
Marga Faulstich war eine bedeutende deutsche Glaschemikerin, die in ihrer langjährigen Berufslaufbahn bei der Firma Schott zahlreiche Typen optischer Gläser entwickelte (darunter das Leichtgewichts-Brillenglas SF 64). Sie wurde am 16. Juni 1915 in Weimar geboren.
Carl Zeiss war ein deutscher Unternehmer, Optiker und Feinmechaniker, der 1846 in Jena sein „Atelier für Mechanik“ gründete, gemeinsam mit seinem Partner Ernst Abbe und später in Zusammenarbeit mit Otto Schott leistungsstarke Mikroskope entwickelte und der optischen Industrie seiner Heimat zu Weltruhm verhalf. Er wurde am 11. September 1816 in Weimar geboren.
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach war eine deutsche Adelige, die als Gemahlin von Wilhelm I. Deutsche Kaiserin (1871–1888) und Königin von Preußen (1861–1888) war. Sie wurde am 30. September 1811 in Weimar geboren.
Ludwig Bechstein war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Sammler zahlreicher bekannter deutscher Märchen (u. a. „Aschenbrödel“, „Das Märchen vom Schlaraffenland“, „Der kleine Däumling“), die er im „Deutschen Märchenbuch“ (1845) herausgab. Er wurde am 24. November 1801 in Weimar geboren.
Christiane von Goethe war die langjährige Geliebte (ab 1788) und Ehefrau (ab 1806) von Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde am 1. Juni 1765 in Weimar geboren.
August von Kotzebue war ein deutscher Dichter und Dramatiker, dessen Ermordung durch den Burschenschafter Karl Ludwig Sand als erstes politisches Attentat der Neuzeit gilt und u. a. als Begründung für die „Karlsbader Beschlüsse“ (1819) zur Bekämpfung nationaler und freiheitlicher Kräfte im napoleonischen Deutschland diente. Er wurde am 3. Mai 1761 in Weimar geboren.
Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach war ein deutscher Herzog (1758–1815) und Großherzog (1815–1828) von Sachsen-Weimar-Eisenach, der seinem Großherzogtum 1816 eine Verfassung gab und unter dem sich Weimar mit Persönlichkeiten wie Johann Wolfgang von Goethe zu einem europäischen Zentrum der Literatur entwickelte. Er wurde am 3. September 1757 in Weimar geboren.
Carl Philipp Emanuel Bach war ein deutscher Komponist, der mit seinen u. a. 170 Klaviersonaten und dem Lehrwerk „Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen“ (1753) als berühmtester der vier ebenfalls als Komponisten tätigen Söhne von Johann Sebastian Bach gilt. Er wurde am 8. März 1714 in Weimar geboren.
Weimar ist nicht nur Geburtsort, sondern auch Sterbeort zahlreicher bekannter Personen: Vor 193 Jahren im Jahr 1832 starb Johann Wolfgang von Goethe in Weimar. Er war ein berühmter deutscher Dichter und Schriftsteller, der als Vertreter des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik Werke wie „Götz von Berlichingen“ (1773), „Die Leiden des jungen Werther“ (1774) und „Faust“ (1806/1832) schuf und sich auch als Naturwissenschaftler und Politiker einen Namen machte. Geboren wurde er am 28. August 1749 in Frankfurt am Main im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland). Zu den weiteren Persönlichkeiten, die in Weimar gestorben sind, zählen:
† 1944 | Ernst Thälmann (†58) |
---|---|
† 1900 | Friedrich Nietzsche (†55) |
† 1827 | Charlotte von Stein (†84) |
† 1805 | Friedrich Schiller (†45) |
† 1803 | Johann Gottfried Herder (†59) |
† 1553 | Lucas Cranach der Ältere (†81) |