Wer wurde vor 72 Jahren im Jahr 1953 geboren? Die Chronik des Jahrgangs 1953 mit den prominenten Persönlichkeiten, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts im Jahr 1953 zur Welt kamen. Zu ihnen zählen etwa Pierce Brosnan, Xi Jinping, Ulrich Mühe und Christoph Daum. In diesem Jahr feierten bzw. feiern die im Jahr 1953 Geborenen ihren 72. Geburtstag.
Annemarie Moser-Pröll ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin, die als Olympiasiegerin (1980), sechsmalige Siegerin im Gesamtweltcup (1970–1978) und fünfmalige Weltmeisterin (1972–1980) zu den erfolgreichsten Sportlerinnen ihrer Disziplin der 1970er-Jahre und des 20. Jahrhunderts zählt. Sie wurde am 27. März 1953 in Kleinarl, Salzburg in Österreich geboren.
Tony Blair (Anthony Charles Lynton Blair) ist ein britischer Labour-Politiker, ehemaliger Vorsitzender seiner Partei (1994–2007) und Premierminister des Vereinigten Königreichs (1997–2007). Er wurde am 6. Mai 1953 in Edinburgh in Schottland geboren.
Mike Oldfield (Michael Gordon Oldfield) ist ein britischer Musiker und Komponist (u. a. „Tubular Bells“ 1973, „Moonlight Shadow“ 1983, „Shadow On The Wall“ 1983, „To France“ 1983, Soundtrack zu „The Killing Fields“ 1984, „Pictures in the Dark“ 1985). Er wurde am 15. Mai 1953 in Reading, Berkshire in England geboren.
Pierce Brosnan (Pierce Brendan Brosnan) ist ein irisch-US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem als Darsteller des britischen Geheimagenten „James Bond“ (1995–2002, u. a. „Goldeneye“ 1995, „Stirb an einem anderen Tag“ 2002) bekannt ist. Er wurde am 16. Mai 1953 in Navan, County Meath in Irland geboren.
Xi Jinping (Jinping Xi) ist ein chinesischer Politiker, der aktuell als Staatspräsident Chinas (seit 2013), Generalsekretär der Kommunistischen Partei (seit 2012) sowie Vorsitzender der Militärkommission (seit 2012) die wichtigsten Positionen der Volkspartei in einer Person vereint und ihr mächtigster Kopf ist. Er wurde am 15. Juni 1953 in Fuping, Weinan, Shaanxi in China geboren.
Ulrich Mühe (Friedrich Hans Ulrich Mühe) war ein deutscher Schauspieler, der seinen größten Erfolg mit der Hauptrolle im oscarprämierten Spielfilm „Das Leben der Anderen“ (2006) hatte. Er wurde am 20. Juni 1953 in Grimma in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren und starb am 22. Juli 2007 im Alter von 54 Jahren in Walbeck, Oebisfelde-Weferlingen.
Benazir Bhutto war eine pakistanische Politikerin, zweimalige Premierministerin von Pakistan (1988–1990, 1993–1996) und Oppositionsführerin (2007), die zwei Wochen vor der Wahl ermordet wurde. Sie wurde am 21. Juni 1953 in Karatschi in Pakistan geboren und starb am 27. Dezember 2007 im Alter von 54 Jahren in Rawalpindi.
Felix Magath (Wolfgang Felix Magath) ist ein deutscher Fußballtrainer (u. a. des FC Bayern München 2004–2007) und ehemaliger deutscher Fußballspieler (u. a. der Nationalmannschaft 1977–1986), der als Trainer sowie Spieler Deutscher Fußballmeister wurde und als Trainer zweimal das Double aus Meisterschaft und Pokal gewann. Er wurde am 26. Juli 1953 in Aschaffenburg geboren.
Ulla Meinecke ist eine deutsche Sängerin und Songschreiberin, die als Vorreiterin deutscher Popmusik insbesondere in den 1980er-Jahren mit ihren Liedern wie „Die Tänzerin“ (1983) erfolgreich war. Sie wurde am 14. August 1953 in Usingen geboren.
Klaus Wowereit ist ein deutscher Politiker der SPD, der von 2001 bis 2014 als Regierender Bürgermeister von Berlin amtierte und vor Amtsantritt mit seinem Outing „Ich bin schwul – und das ist auch gut so!“ (2001) Schlagzeilen machte. Er wurde am 1. Oktober 1953 in West-Berlin geboren.
Christoph Daum war ein deutscher Fußballtrainer (u. a. vom 1. FC Köln 1981–1990, 2006–2009 und Bayer 04 Leverkusen 1996–2000) und ehemaliger Fußballspieler. Er wurde am 24. Oktober 1953 in Zwickau in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) geboren und starb am 24. August 2024 im Alter von 70 Jahren in Köln.
Ottfried Fischer ist ein deutscher Schauspieler (u. a. „Benno Berghammer“ in „Der Bulle von Tölz“ 1995–2009, „Pfarrer Braun“ seit 2003) und Kabarettist (u. a. TV-Reihe „Ottis Schlachthof“ seit 1995). Er wurde am 7. November 1953 in Ornatsöd geboren.
Kim Basinger (Kimila Anna Basinger) ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „9½ Wochen“ 1986, „Batman“ 1989, „8 Mile“ 2002), die als Bond-Girl in „Sag niemals nie“ (1983) Furore machte und für ihre Rolle in „L.A. Confidential“ (1997) mit dem Oscar geehrt wurde. Sie wurde am 8. Dezember 1953 in Athens, Georgia in den Vereinigten Staaten geboren.
John Malkovich (John Gavin Malkovich) ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Killing Fields“ 1984, „Das Reich der Sonne“ 1987, „In the Line of Fire“ 1993, „Der Unhold“ 1996, „Being John Malkovich“ 1999) und Produzent. Er wurde am 9. Dezember 1953 in Christopher, Illinois in den Vereinigten Staaten geboren.
Matthias Platzeck ist ein deutscher Politiker der SPD, der Ministerpräsident des Bundeslandes Brandenburg (2002–2013) und Vorsitzender seiner Partei (2005–2006) war. Er wurde am 29. Dezember 1953 in Potsdam geboren.
Wie alt ist man, wenn man 1953 geboren ist? Promis und Personen, die im Jahr 1953 zur Welt kamen, werden bzw. wurden 2025 72 Jahre alt.
Das Jahr 1953 im 20. Jahrhundert liegt 72 Jahre zurück. In Römischen Zahlen wird es MCMLIII geschrieben.
Das Jahr 1953 fällt in den 3. Teilzyklus des 77. Zyklus des chinesischen Kalenders. Im chinesischen Horoskop begann am 14. Februar im Jahr 1953 das Jahr der Wasser-Schlange (癸巳), zuvor endete das Jahr des Wasser-Drachen. Das nächste Jahr im Zeichen der Schlange war das Jahr 1965.
Der Klassiker der Jahrgangsbuch-Chroniken erinnert Tag für Tag in Schlagzeilen, Berichten und Bildern an die Ereignisse und Umwälzungen des Jahres 1953: Stalins Tod, das Ende des Koreakrieges, die Erstbesteigung des Mount Everest. 240 Seiten. amazon.de
Das Jahres-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Personen. Empfehlen Sie den Jahrgang 1953 weiter:
Das Jahr 1953 ist das Todesjahr von Josef Stalin, der am 18. Dezember 1878 geboren wurde. Er war ein sowjetischer Politiker und totalitärer Diktator der Sowjetunion, der als Nachfolger Lenins und langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei (KPdSU, 1922–1953) eine Industriegesellschaft aufbaute und der Befehlshaber der „Roten Armee“ im Zweiten Weltkrieg war.
Wer ist vor 72 Jahren im Jahr 1953 gestorben? Der Nekrolog mit den Todesfällen 1953 bekannter Promis und berühmter Persönlichkeiten:
02.01. | Guccio Gucci (†71) |
---|---|
05.03. | Josef Stalin (†74) |
05.03. | Sergei Prokofjew (†61) |
04.04. | Hildegard Wegscheider (†81) |
27.06. | Mary Anderson (†87) |
28.09. | Edwin Hubble (†63) |
29.09. | Ernst Reuter (†64) |
14.10. | Clarence Saunders (†72) |
---|---|
08.11. | Iwan Alexejewitsch Bunin (†83) |
09.11. | Dylan Thomas (†39) |
09.11. | Abd al-Aziz ibn Saud (†77) |
27.11. | Eugene O'Neill (†65) |
19.12. | Robert Andrews Millikan (†85) |
Was geschah 1953? Die Augsburger Puppenkiste ist erstmals in der Flimmerkiste zu sehen. Der Auslandsrundfunk Deutschlands, die Deutsche Welle, geht auf Sendung. In der DDR wird die Stadt Chemnitz in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Edmund Hillary und Tenzing Norgay gelingt die Erstbesteigung des Mount Everest, dem höchsten Berg der Welt. Die englische Königin Elisabeth II. wird in Westminster Abbey gekrönt. In der DDR kommt es beim von der Staatsmacht niedergeschlagenen Aufstand vom 17. Juni 1953 zu zahlreichen Streiks, Protesten und Demonstrationen der unzufriedenen Bevölkerung. Auguste und Jacques Piccard tauchen auf eine Rekordtiefe von über 3000 Metern in die Tiefsee herab. Porfirio Rubirosa und Barbara Hutton geben sich das Ja-Wort und John F. Kennedy vermählt sich mit Jacqueline Kennedy Onassis. George C. Marshall erhält den Friedensnobelpreis. Zur Person des Jahres 1953 kürt das US-amerikanische Magazine „Time“ Konrad Adenauer.
Die Endrunde um die deutsche Fußballmeisterschaft 1953 gewinnt der 1. FC Kaiserslautern. Den DFB-Pokal 1953 gewinnt Rot-Weiss Essen. Alberto Ascari gewinnt die Formel 1 und wird Weltmeister des Jahres 1953.
Bei den Oscars 1953 wird „Die größte Schau der Welt“ zum besten Film des Jahres gekürt und mit insgesamt zwei Preisen prämiert. Gary Cooper erhält den Oscar als Bester Hauptdarsteller. Winston Churchill ist der Träger des Nobelpreises für Literatur 1953.