Wilhelm von Humboldt

22. Juni

1767 wurde Wilhelm von Humboldt geboren

Wilhelm von Humboldts Geburtstag jährt sich am 22. Juni 2025 zum 258. Mal. Humboldt war ein bedeutender deutscher Staatsmann, Diplomat und Gelehrter sowie älterer Bruder von Alexander von Humboldt, der als Bildungsreformer Preußens u. a. die Gründung der Universität Berlin (1809) initiierte, das Lehramtsexamen (1810) einführte und eine einheitliche Abiturprüfung (1812) festlegte. Außerdem haben am 22. Juni u. a. Meryl Streep (1949) und Klaus Maria Brandauer (1943) Geburtstag.

Kalenderblatt 22.6.

22. Juni 2025 Sonntag · 173. Tag · KW 25

Das Kalenderblatt zum 22. Juni: Der 22. Juni ist der 173. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Sonntag. Es sind noch 83 Tage bis zum 22.06.2025. Wer hat am 22. Juni Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 22. Juni geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 22. Juni Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 22. Juni wurden im Sternzeichen Krebs geboren.

Namenstage:  Am 22. Juni haben u. a. Träger der Namen Rotraud und Thomas (Morus) Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 22. Juni

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 22. Juni im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 22. Juni

1964 Dan Brown   60

Dan Brown, geboren am 22. Juni 1964

Dan Brown ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der mehrere teils auch verfilmte Bestseller-Thriller wie „The Da Vinci Code“ („Sakrileg“ 2003/2004) verfasst hat. Er wurde am 22. Juni 1964 in Exeter, New Hampshire in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feiert Brown seinen 61. Geburtstag.

1962 Campino  62

Campino, geboren am 22. Juni 1962

Andreas Frege, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein deutscher Sänger und Frontmann der Punkrockgruppe „Die Toten Hosen“ (1982, u. a. „Sascha … ein aufrechter Deutscher“ 1992, „Zehn kleine Jägermeister“ 1996, „Schön sein“ 1999, „Bayern“ 2000, „Tage wie diese“ 2012). Er wurde am 22. Juni 1962 in Düsseldorf geboren. In diesem Jahr feiert Campino seinen 63. Geburtstag.

1953 Cyndi Lauper  71

Cyndi Lauper, geboren am 22. Juni 1953

Cynthia Ann Stephanie Lauper ist eine US-amerikanische Sängerin, die insbesondere in den 1980er-Jahren mit Songs wie „Girls Just Want to Have Fun“ und „Time After Time“ (beide 1984) sowie „True Colors“ (1986) große Charterfolge hatte. Geboren wurde sie am 22. Juni 1953 in Queens, New York City in den Vereinigten Staaten. Lauper feiert in diesem Jahr ihren 72. Geburtstag.

1949 Meryl Streep   75

Meryl Streep, geboren am 22. Juni 1949

Mary Louise Streep ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Kramer gegen Kramer“ 1980, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Der Teufel trägt Prada“ 2007, „Die Eiserne Lady“ 2011, „Im August in Osage County“ 2013, „Into the Woods“ 2014) mit den meisten Filmpreisen, u. a. dreifache Oscar-Preisträgerin. Geboren wurde sie am 22. Juni 1949 in Summit, New Jersey in den Vereinigten Staaten. Streep feiert in diesem Jahr ihren 76. Geburtstag.

1944 Helmut Dietl   80 (†70)

Helmut Dietl, geboren am 22. Juni 1944

Helmut Dietl war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „Monaco Franze“ 1981–1983, „Kir Royal“ 1985, „Vom Suchen und Finden der Liebe“ 2005, „Zettl“ 2011). Er wurde am 22. Juni 1944 in Bad Wiessee geboren und verstarb am 30. März 2015 im Alter von 70 Jahren in München. In diesem Jahr wäre er 81 Jahre alt geworden.

1943 Klaus Maria Brandauer  81

Klaus Maria Brandauer, geboren am 22. Juni 1943

Klaus Georg Steng, wie er mit richtigem Namen heißt, ist ein österreichischer Schauspieler (u. a. Titelrolle im „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen 1983–1989, „James Bond 007 – Sag niemals nie“ 1983, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Wolfsblut“ 1991) und Regisseur. Geboren wurde er am 22. Juni 1943 in Bad Aussee in Österreich. Brandauer feiert in diesem Jahr seinen 82. Geburtstag.

1910 Konrad Zuse  114 (†85)

Konrad Zuse, geboren am 22. Juni 1910

Konrad Ernst Otto Zuse war ein deutscher Computerpionier und Unternehmer, der den weltweit ersten Digitalrechner „Z3“ (1941) entwickelte und mit „Plankalkül“ die erste höhere Programmiersprache erfand. Er wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren und starb am 18. Dezember 1995 mit 85 Jahren in Hünfeld bei Fulda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 115. Mal.

1906 Billy Wilder  118 (†95)

Billy Wilder, geboren am 22. Juni 1906

Samuel Wilder, so sein richtiger Name, war ein einflussreicher US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, der amerikanische Filmklassiker wie „Sunset Boulevard“ (1950), „Das verflixte 7. Jahr“ (1955), den Krimi „Zeugin der Anklage“ (1957), die Kultkomödie „Manche mögen’s heiß“ (1959) und „Das Appartement“ (1960) schuf. Er wurde am 22. Juni 1906 in Sucha in Österreich-Ungarn (heute Polen) geboren und verstarb am 27. März 2002 mit 95 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 119. Mal.

1903 John Dillinger  121 (†31)

John Dillinger, geboren am 22. Juni 1903

John Herbert Dillinger war ein US-amerikanischer Bankräuber in der Zeit der großen Weltwirtschaftskrise und der erste vom FBI als „Staatsfeind Nr. 1“ bezeichnete Gangster, auf den das damalige Rekord-Kopfgeld von 15.000 US-Dollar ausgesetzt wurde. Geboren wurde er am 22. Juni 1903 in Indianapolis, Indiana in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 31 Jahren am 22. Juli 1934 in Chicago, Illinois. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 122. Mal.

1898 Erich Maria Remarque  126 (†72)

Erich Maria Remarque, geboren am 22. Juni 1898

Erich Paul Remarque war ein deutscher Schriftsteller, der in seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ (1929) die Kriegserlebnisse und Erfahrungen der Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg schilderte und mit seinem Werk einen Welterfolg landete. Er wurde am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren und verstarb am 25. September 1970 mit 72 Jahren in Locarno in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 127. Mal.

1767 Wilhelm von Humboldt  257 (†67)

Wilhelm von Humboldt, geboren am 22. Juni 1767

Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt war ein bedeutender deutscher Staatsmann, Diplomat und Gelehrter sowie älterer Bruder von Alexander von Humboldt, der als Bildungsreformer Preußens u. a. die Gründung der Universität Berlin (1809) initiierte, das Lehramtsexamen (1810) einführte und eine einheitliche Abiturprüfung (1812) festlegte. Geboren wurde er am 22. Juni 1767 in Potsdam im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb mit 67 Jahren am 8. April 1835 in Tegel (heute zu Berlin). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 258. Mal.

1757 George Vancouver  267 (†40)

George Vancouver, geboren am 22. Juni 1757

George Vancouver war ein britischer Marineoffizier und Entdecker, der u. a. die Pazifikküste Nordamerikas zwischen Kalifornien und Alaska erkundete (1791–1795) und der Namensgeber für das kanadische Vancouver Island und die Stadt Vancouver ist. Geboren wurde er am 22. Juni 1757 in King’s Lynn, Norfolk in England und verstarb mit 40 Jahren am 10. Mai 1798 in Petersham, Surrey (heute zu London). 2025 jährt sich sein Geburtstag das 268. Mal.

Weitere am 22. Juni geborene Personen

Gestorben am 22. Juni

Gedenktage am 22. Juni 2025

Muhammad Ahmad, geboren am 12. August 1844

Vor 140 Jahren im Jahr 1885 starb Muhammad Ahmad, geboren am 12. August 1844. Er war ein für die Geschichte seines Landes Sudan bedeutender religiöser Führer und Rebell, dem als selbsternannter „Mahdi“ mit dem nach ihm benannten „Mahdi-Aufstand“ (1881–1899) gegen die ägyptischen Besatzer die erste erfolgreiche Rebellion eines afrikanischen Landes gegen seine Kolonialmacht gelang. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 22. Juni gestorben sind:

Juni