
Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt war ein bedeutender deutscher Staatsmann, Diplomat und Gelehrter sowie älterer Bruder von Alexander von Humboldt, der als Bildungsreformer Preußens u. a. die Gründung der Universität Berlin (1809) initiierte, das Lehramtsexamen (1810) einführte und eine einheitliche Abiturprüfung (1812) festlegte. Er wurde am 22. Juni 1767 in Potsdam im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb mit 67 Jahren am 8. April 1835 in Tegel (heute zu Berlin). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 258. Mal.
| Geburtsdatum | Montag, 22. Juni 1767 | 
|---|---|
| Geburtsort | Potsdam, Heiliges Römisches Reich (heute Deutschland) | 
| Todesdatum | Mittwoch, 8. April 1835 (†67) | 
| Sterbeort | Tegel (heute zu Berlin), Deutschland | 
| Grabstätte | Familiengrabstätte im Schlosspark von Schloss Tegel, Berlin | 
| Sternzeichen | Krebs | 
– Wilhelm von Humboldt»Der wahre Zweck des Menschen… ist die höchste und proportionierlichste Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen. Zu dieser Bildung ist Freiheit die erste und unerlässliche Bedingung.«
– Wilhelm von Humboldt»Denken und Wissen sollten immer gleichen Schritt halten. Das Wissen bleibt sonst tot und unfruchtbar.«
Wilhelm von Humboldt wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1767 zur Zeit der Aufklärung zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Ludwig van Beethoven (1770–1827) und Alexander von Humboldt (1769–1859). Seine ersten Lebensjahre verbringt Humboldt Ende der 1760er. Seine Kindheit und Jugend erlebt er in den 1770ern und 1780ern. Während er lebt wirken u. a. auch Jacob Grimm (1785–1863), Wilhelm Grimm (1786–1859) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Wilhelm von Humboldts Lebensspanne umfasst 67 Jahre. Er stirbt im Jahr 1835.
| 1767 | Geburt am 22. Juni in Potsdam im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) | 
|---|---|
| 1769 | Geburt des Bruders Alexander von Humboldt | 
| 1835 | Tod mit 67 Jahren am 8. April in Tegel (heute zu Berlin) | 
| 2035 | 200. Todestag am 8. April | 
| 2067 | 300. Jubiläum des Geburtstages am 22. Juni | 
Wann wurde Wilhelm von Humboldt geboren? Humboldt wurde vor 258 Jahren im Jahr 1767 geboren.
An welchem Tag wurde Humboldt geboren? Wilhelm von Humboldt hatte im Sommer am 22. Juni Geburtstag. Er wurde an einem Montag geboren. 2025 fiel sein Geburtstag auf einen Sonntag, im nächsten Jahr liegt er auf einem Montag.
Welches Sternzeichen war Humboldt? Wilhelm von Humboldt wurde im westlichen Tierkreiszeichen Krebs geboren.
Wo wurde Wilhelm von Humboldt geboren? Humboldt wurde in Deutschland geboren. Er kam in Potsdam im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) zur Welt.
Wann ist Humboldt gestorben? Wilhelm von Humboldt starb vor 190 Jahren im 19. Jahrhundert am 8. April 1835, einem Mittwoch.
Wie alt wurde Wilhelm von Humboldt? Wilhelm von Humboldt wurde 67 Jahre, 9 Monate und 16 Tage alt.
Wilhelm von Humboldt wurde in Potsdam im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und starb in Tegel (heute zu Berlin) .
Ausgewählte Links zu Webseiten mit biographischen Informationen über Wilhelm von Humboldt:
Das Ranking von Wilhelm von Humboldt auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
 Alexander von Humboldt 1769–1859, Bruder
Alexander von Humboldt 1769–1859, Bruder Karl Friedrich Schinkel 1781–1841
Karl Friedrich Schinkel 1781–1841 Johann Wolfgang von Goethe 1749–1832
Johann Wolfgang von Goethe 1749–1832 Carl Ritter 1779–1859
Carl Ritter 1779–1859 Carl Blechen 1798–1840
Carl Blechen 1798–1840 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 1775–1854
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 1775–1854 Friedrich Schlegel 1772–1829
Friedrich Schlegel 1772–1829 Friedrich Schiller 1759–1805
Friedrich Schiller 1759–1805 Johann Gottlieb Fichte 1762–1814
Johann Gottlieb Fichte 1762–1814 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1770–1831
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 1770–1831 Carl Friedrich Gauß 1777–1855
Carl Friedrich Gauß 1777–1855 Friedrich List 1789–1846
Friedrich List 1789–1846 Adam Weishaupt 1748–1830
Adam Weishaupt 1748–1830 Ludwig Feuerbach 1804–1872
Ludwig Feuerbach 1804–1872 Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1757–1828
Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach 1757–1828 Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799
Georg Christoph Lichtenberg 1742–1799