Gojko Mitić feiert am 13. Juni 2025 seinen 85. Geburtstag. Mitić ist ein jugoslawischer Schauspieler, der sich in der DDR mit Hauptrollen in zahlreichen Indianerfilmen der DEFA eine große Popularität sowie den Spitznamen „Winnetou des Ostens“ erarbeitete und diese Rolle später bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg (1992–2006) verkörperte. Außerdem jähren sich am 13. Juni die Geburtstage von Siegfried Fischbacher (1939–2021) und James Clerk Maxwell (1831–1879).
Das Kalenderblatt zum 13. Juni: Der 13. Juni ist der 164. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Freitag. Es sind noch 74 Tage bis zum 13.06.2025. Wer hat am 13. Juni Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 13. Juni geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Zwillinge geboren.
Geburtstagskinder vom 13. Juni wurden imNamenstage
Am 13. Juni haben u. a. Träger der Namen Antonius und Bernhard Namenstag.– Bauernregel zum 13. Juni»Hat Antonius starken Regen, geht’s mit der Gerste wohl daneben.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Stellan Skarsgård ist ein schwedischer Schauspieler (u. a. „Kapitän Tupolev“ in „Jagd auf Roter Oktober“ 1990, „Prof. Gerald Lambeau“ in „Good Will Hunting“ 1997 und „Bader“ in „Der Medicus“ 2013). Er wurde am 13. Juni 1951 in Göteborg in Schweden geboren. In diesem Jahr feiert Skarsgård seinen 74. Geburtstag.
Ban Ki-moon ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker, der seit 2007 den Vereinten Nationen als ihr achter Generalsekretär vorsteht und zuvor u. a. Außenminister der Republik Korea (2004–2006) war. Geboren wurde er am 13. Juni 1944 in Eumseong in Südkorea. Ban feiert in diesem Jahr seinen 81. Geburtstag.
Esther Ofarim ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin, die zunächst als Solokünstlerin und in den 1960ern im Duo „Esther & Abi Ofarim“ (u. a. „Morning of My Life“ 1967, „Cinderella Rockefella“ 1968) mit ihrem damaligen Ehemann international auftrat. Sie wurde am 13. Juni 1941 in Safed im Mandatsgebiet Palästina (heute Israel) geboren. In diesem Jahr feiert Ofarim ihren 84. Geburtstag.
Gojko Mitić ist ein jugoslawischer Schauspieler, der sich in der DDR mit Hauptrollen in zahlreichen Indianerfilmen der DEFA eine große Popularität sowie den Spitznamen „Winnetou des Ostens“ erarbeitete und diese Rolle später bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg (1992–2006) verkörperte. Geboren wurde er am 13. Juni 1940 in Strojkovce im Königreich Jugoslawien (heute Serbien). Mitić feiert in diesem Jahr seinen 85. Geburtstag.
Siegfried Fischbacher war ein deutsch-US-amerikanischer Zauberkünstler, der als Teil des Duos „Siegfried & Roy“ (1990–2003) durch die Auftritte mit weißen Löwen und Tigern in der zur damaligen Zeit meistbesuchten Show in Las Vegas berühmt wurde. Er wurde am 13. Juni 1939 in Rosenheim geboren und verstarb am 13. Januar 2021 mit 81 Jahren in Las Vegas, Nevada in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr hätte er seinen 86. Geburtstag gefeiert.
Christo Wladimirow Jawaschew war ein bulgarisch-amerikanischer Aktionskünstler, der zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude mit seinen spektakulären Verhüllungsaktionen wie „Wrapped Reichstag“ (Berlin 1995) und begehbaren Kunstinstallationen wie „The Gates“ (2005) oder „The Floating Piers“ (2016) weltweit Aufsehen erregte. Er wurde am 13. Juni 1935 in Gabrowo in Bulgarien geboren und verstarb am 31. Mai 2020 mit 84 Jahren in New York City. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Jeanne-Claude Denat de Guillebon war eine Künstlerin, die zusammen mit ihrem Mann Christo insbesondere durch mehrere Verhüllungsaktionen (u. a. des Berliner Reichstags 1995) bekannt wurde. Sie wurde am 13. Juni 1935 in Casablanca in Marokko geboren und verstarb am 18. November 2009 mit 74 Jahren in New York City. Dieses Jahr wäre sie 90 Jahre alt geworden.
Paavo Johannes Nurmi war ein finnischer Mittelstrecken- und Langstreckenläufer, der in den 1920er-Jahren mit neun Goldmedaillen sowie drei Silbermedaillen (1920, 1924, 1928) zu den erfolgreichsten Leichtathleten bei Olympischen Spielen avancierte und insgesamt 24 Weltrekorde aufstellte. Er wurde am 13. Juni 1897 in Turku in Finnland geboren und starb am 2. Oktober 1973 mit 76 Jahren in Helsinki. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 128. Mal.
William Butler Yeats war ein bedeutender irischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur 1923 „für seine ständig beseelte Dichtung, die in der strengsten künstlerischen Form dem Geiste eines Volkes Ausdruck verleiht“. Er wurde am 13. Juni 1865 in Dublin in Irland geboren und verstarb am 28. Januar 1939 mit 73 Jahren in Roquebrune-Cap-Martin in Frankreich. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 160. Mal.
James Clerk Maxwell war ein bedeutender schottischer Physiker, der die für Elektrizitätslehre und Magnetismus grundlegenden Maxwellschen Gleichungen (1861–1864) aufstellte und die erste Farbfotografie (1861) veröffentlichte. Er wurde am 13. Juni 1831 in Edinburgh in Schottland geboren und verstarb am 5. November 1879 mit 48 Jahren in Cambridge, Cambridgeshire in England. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 194. Mal.
Heinrich Hoffmann war ein deutscher Psychiater, Autor und u. a. Verfasser des Kinderbuchs „Struwwelpeter“ (1845). Er wurde Ende der 1800er-Jahre am 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main geboren und verstarb am 20. September 1894 mit 85 Jahren ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 216. Mal.
Karl der Kahle war ein Herrscher der Karolinger, der nach der Teilung des Frankenreiches (843) nach dem Tod seines Vaters Ludwig dem Frommen erster König des neu entstandenen Westfrankenreiches (843–877, Ursprung Frankreichs) war. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 13. Juni 823 in Frankfurt am Main im Frankenreich (heute Deutschland) geboren und starb am 6. Oktober 877 mit 54 Jahren in Avrieux im Westfrankenreich (heute Frankreich). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 1202. Mal.
Vor sechzig Jahren im Jahr 1965 starb Martin Buber, geboren am 8. Februar 1878. Er war ein österreichisch-israelischer jüdischer Philosoph und Theologe, der als Bibelübersetzer und Herausgeber von Schriften des Chassidismus bekannt wurde, eine Dialogphilosophie („Ich und Du“ 1923) entwickelte und sich für den interreligiösen sowie interkulturellen Dialog einsetzte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 13. Juni gestorben sind:
2023 | Cormac McCarthy |
---|---|
2019 | Wilhelm Wieben |
1998 | Lúcio Costa |
1987 | Geraldine Page |
1986 | Dean Reed |
1986 | Benny Goodman |