Harrison Ford

13. Juli

1942 wurde Harrison Ford geboren

Am 13. Juli 2025 feiert Harrison Ford seinen 83. Geburtstag. Ford ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seinen Helden-Paraderollen als „Indiana Jones“ (1981–2008) und „Han Solo“ in den „Star Wars“-Filmen (1977–2015) seine größten Kinoerfolge feierte und daneben u. a. in „Blade Runner“ (1982), „In Sachen Henry“ (1991) und „Air Force One“ (1997) mitspielte. Außerdem haben am 13. Juli u. a. Günther Jauch (1956) und Patrick Stewart (1940) Geburtstag.

Kalenderblatt 13.7.

13. Juli 2025 Sonntag · 194. Tag · KW 28

Das Kalenderblatt zum 13. Juli: Der 13. Juli ist der 194. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Sonntag. Es sind noch 103 Tage bis zum 13.07.2025. Wer hat am 13. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 13. Juli geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 13. Juli Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 13. Juli wurden im Sternzeichen Krebs geboren.

Namenstage:  Am 13. Juli haben u. a. Arno, Heinrich und Sarah Namenstag.

Hochzeit:  Am 13. Juli im Jahr 1936 gaben sich Bernd Rosemeyer und Elly Beinhorn das Ja-Wort.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 13. Juli

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 13. Juli im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 13. Juli

1988 He Pingping  36 (†21)

He Pingping, geboren am 13. Juli 1988

He Pingping war ein Chinese, der zu seiner Zeit mit einer Körpergröße von 74,61 Zentimetern der kleinste lauffähige Mensch der Welt war. Er wurde am 13. Juli 1988 in Huade, Innere Mongolei in China geboren und verstarb im Alter von 21 Jahren am 13. März 2010 in Rom. In diesem Jahr hätte er seinen 37. Geburtstag gefeiert.

1956 Günther Jauch  68

Günther Jauch, geboren am 13. Juli 1956

Günther Johannes Jauch ist ein deutscher Moderator, Journalist und Produzent, der als Radiomoderator und mit dem „Aktuellen Sportstudio“ (1988–1997) bekannt wurde und dank der Dauerbrenner „sternTV“ (1990–2011) und „Wer wird Millionär?“ (seit 1999) eines der populärsten Fernsehgesichter Deutschlands ist. Er wurde am 13. Juli 1956 in Münster geboren. In diesem Jahr feiert Jauch seinen 69. Geburtstag.

1944 Ernő Rubik   80

Ernő Rubik, geboren am 13. Juli 1944

Ernő Rubik ist ein ungarischer Bildhauer, Architekt, Designer und Erfinder des weltweit sehr populären Zauberwürfels („Rubik's Cube“) und weiterer Geduldsspiele. Er wurde am 13. Juli 1944 in Budapest in Ungarn geboren. In diesem Jahr feiert Rubik seinen 81. Geburtstag.

1942 Harrison Ford  82

Harrison Ford, geboren am 13. Juli 1942

Harrison Ford ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seinen Helden-Paraderollen als „Indiana Jones“ (1981–2008) und „Han Solo“ in den „Star Wars“-Filmen (1977–2015) seine größten Kinoerfolge feierte und daneben u. a. in „Blade Runner“ (1982), „In Sachen Henry“ (1991) und „Air Force One“ (1997) mitspielte. Er wurde am 13. Juli 1942 in Chicago, Illinois geboren. In diesem Jahr feiert Ford seinen 83. Geburtstag.

1940 Patrick Stewart  84

Patrick Stewart, geboren am 13. Juli 1940

Sir Patrick Stewart ist ein britischer Film-, TV- und Theater-Schauspieler (u. a. als Captain Jean-Luc Picard in der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ und mehreren „Star Trek“-Kinofilmen) und Professor für Darstellende Künste. Er wurde am 13. Juli 1940 in Mirfield, West Yorkshire in England geboren. In diesem Jahr feiert Stewart seinen 85. Geburtstag.

1934 Wole Soyinka   90

Wole Soyinka, geboren am 13. Juli 1934

Akinwande Oluwole Soyinka ist ein nigerianischer Schriftsteller und als erster Vertreter afrikanischer Literatur Träger des Nobelpreises für Literatur 1986, „der in breiter kultureller Perspektive und mit poetischen Obertönen das Drama des menschlichen Seins gestaltete“. Er wurde am 13. Juli 1934 in Abeokuta in Nigeria geboren. In diesem Jahr feiert Soyinka seinen 91. Geburtstag.

1918 Alberto Ascari  106 (†36)

Alberto Ascari, geboren am 13. Juli 1918

Alberto Ascari war ein italienischer Rennfahrer und als zweifacher Weltmeister (1952, 1953) einer der erfolgreichsten Piloten der 1950er-Jahre in der Formel 1, der bei einer Testfahrt verunglückte. Er wurde am 13. Juli 1918 in Mailand in Italien geboren und verstarb mit 36 Jahren am 26. Mai 1955 in Monza. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 107. Mal.

1894 Gavrilo Princip   130 (†23)

Gavrilo Princip, geboren am 25. Juli 1894

Gavrilo Princip war der Attentäter, der den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau am 28. Juni 1914 in Sarajevo tötete und damit die sogenannte Julikrise und mittelbar den Ersten Weltkrieg auslöste. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 25. Juli 1894 (am 13. Juli 1894 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Obljaj in Bosnien (osmanisches Vilâyet, heute Bosnien und Herzegowina) geboren und starb mit 23 Jahren am 28. April 1918 in Theresienstadt in Böhmen, Österreich-Ungarn (heute Tschechien). 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 131. Mal.

1841 Otto Wagner  183 (†76)

Otto Wagner, geboren am 13. Juli 1841

Otto Koloman Wagner war ein bedeutender österreichischer Architekt und Stadtplaner, der das Stadtbild seiner Heimatstadt Wien mit seinen schlichten und funktionalen Jugendstilbauten (u. a. Österreichische Länderbank 1884, Stadtbahn 1894) Ende des 19. Jahrhunderts umformte und bis heute nachhaltig prägt. Geboren wurde er am 13. Juli 1841 in Penzing (heute zu Wien) in Österreich und starb am 11. April 1918 mit 76 Jahren in Neubau, Wien in Österreich-Ungarn (heute Österreich). Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 184. Mal.

1816 Gustav Freytag  208 (†78)

Gustav Freytag, geboren am 13. Juli 1816

Gustav Freytag war ein deutscher Schriftsteller und Journalist, der mit seinem Roman „Soll und Haben“ (1857) und dem Romanzyklus „Die Ahnen“ (1872) vielgelesene Bestseller des 19. Jahrhunderts schrieb. Er wurde am 13. Juli 1816 in Kreuzburg (heute Kluczbork) in Oberschlesien (heute Polen) geboren und starb mit 78 Jahren am 30. April 1895 in Wiesbaden. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 209. Mal.

1659 Andreas Schlüter  365 (†54)

Andreas Schlüter, geboren vermutlich am 13. Juli 1659

Andreas Schlüter war ein bereits zu Lebzeiten als „Michelangelo des Nordens“ betitelter deutscher Architekt und Bildhauer, der u. a. das 1716 an Peter den Großen verschenkte sagenumwobene Bernsteinzimmer entwarf und um 1700 das heutige Berlin u. a. als Schlossbaumeister mit in eine prachtvolle Barockstadt verwandelte. Geboren wurde er vermutlich am 13. Juli 1659 in Danzig in Polen-Litauen (heute Polen) und verstarb im Mai 1714 mit 54 Jahren in Sankt Petersburg in Russland. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 366. Mal.

1527 John Dee  497 (†80)

John Dee, geboren am 13. Juli 1527

John Dee war ein berühmter britischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Mystiker, Geograph, Berater von Königin Elisabeth I. und Imperialist, der den Begriff „British Empire“ prägte. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 13. Juli 1527 in Tower Ward, London in England und starb 1608 mit 80 Jahren in Mortlake, Surrey. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 498. Mal.

Gestorben am 13. Juli

Gedenktage am 13. Juli 2025

Marie de Gournay, geboren am 6. Oktober 1565

Vor 380 Jahren im Jahr 1645 starb Marie de Gournay, geboren am 6. Oktober 1565. Sie war eine französische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, die u. a. die Essays des Philosophen Michel de Montaigne herausgab und als unabhängige Autorin ihrer Zeit eine frühe Vordenkerin des Feminismus war. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 13. Juli gestorben sind:

Juli