Cecil Rhodes

5. Juli

1853 wurde Cecil Rhodes geboren

Am 5. Juli 2023 jährte sich der Geburtstag von Sir Cecil Rhodes das 170. Mal. Er war ein britischer Geschäftsmann und Politiker, der den heute weltweit größten Diamantenproduzenten „De Beers“ (1888) gründete, ein Hauptakteur des britischen Imperialismus war und für die britische Krone 1891 die nach ihm benannten Kolonien Nord- (Sambia) und Südrhodesien (Simbabwe) in Besitz nahm. Neben Rhodes' jähren sich am 5. Juli die Geburtstage von Clara Zetkin (1857–1933) und Georges Pompidou (1911–1974).

Kalenderblatt 5.7.

5. Juli 2023 Mittwoch · 186. Tag · KW 27

Das Kalenderblatt zum 5. Juli: Der 5. Juli ist der 186. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Mittwoch. Der 05.07.2023 war vor 79 Tagen. Wer hat am 5. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 5. Juli geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 5. Juli Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 5. Juli sind im Sternzeichen Krebs geboren.

Namenstage:  Am 5. Juli haben u. a. Albrecht, Kira und Letizia Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 5. Juli

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 5. Juli im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  9/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 5. Juli

1986 Adam Young  37

Adam Young, geboren am 5. Juli 1986

Adam Young ist ein US-amerikanischer Musiker, der 2007 das elektronische Musikprojekt „Owl City“ gründete und dem mit „Fireflies“ (2009) ein internationaler Nummer-1-Hit gelang. Er wurde am 5. Juli 1986 in Minnesota in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Young seinen 37. Geburtstag.

1977 Nicolas Kiefer  46

Nicolas Kiefer, geboren am 5. Juli 1977

Nicolas Kiefer ist ein ehemaliger erfolgreicher deutscher Tennisspieler, der ab Ende der 1990er- und in den 2000er-Jahren zur Weltspitze zählte. Geboren wurde er am 5. Juli 1977 in Holzminden. Kiefer feierte in diesem Jahr 2023 seinen 46. Geburtstag.

1958 Bill Watterson  65

William Boyd Watterson ist ein US-amerikanischer Comiczeichner, der die beiden Figuren „Calvin und Hobbes“ erfand und von 1985 bis 1995 die weltweit in Zeitungen abgedruckten Comicstrips über den amerikanischen Jungen Calvin und seinen für ihn lebendigen Stofftiger Hobbes zeichnete. Er wurde am 5. Juli 1958 in Washington, D.C. geboren. In diesem Jahr feierte Watterson seinen 65. Geburtstag.

1946 Gerardus ’t Hooft  77

Gerardus ’t Hooft, geboren am 5. Juli 1946

Gerardus ’t Hooft ist ein niederländischer Physiker und zusammen mit Martinus J. G. Veltman Träger des Nobelpreises für Physik 1999 „für ihre entscheidenden, die Quantenstruktur betreffenden Beiträge zur Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung in der Physik“. Er wurde am 5. Juli 1946 in Den Helder in den Niederlanden geboren. In diesem Jahr feierte ’t Hooft seinen 77. Geburtstag.

1940 Margrit Herbst  83

Margrit Herbst ist eine deutsche Tierärztin und Whistleblowerin, die Anfang der 1990er bei mehreren deutschen Schlachtrindern Symptome der vermeintlich auf Großbritannien beschränkten Krankheit BSE entdeckte und 1994 gegen den Willen ihrer Vorgesetzten mit Medienauftritten an die Öffentlichkeit ging. Sie wurde am 5. Juli 1940 in Flensburg geboren. In diesem Jahr feierte Herbst ihren 83. Geburtstag.

1911 Georges Pompidou  112 (†62)

Georges Pompidou, geboren am 5. Juli 1911

Georges Jean Raymond Pompidou war ein französischer Politiker, u. a. Premierminister (1962–1968) und bis zu seinem Tod zweiter Präsident der Fünften Französischen Republik (1969–1974). Geboren wurde er am 5. Juli 1911 in Montboudif, Cantal in Frankreich und starb am 2. April 1974 mit 62 Jahren in Paris. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 112. Mal.

1889 Jean Cocteau  134 (†74)

Jean Cocteau, geboren am 5. Juli 1889

Jean Cocteau war ein einflussreicher avantgardistisch und surrealistisch arbeitender französischer Schriftsteller, Maler und Regisseur des 20. Jahrhunderts, der u. a. den als Meisterwerk geltenden und auf dem Märchen „Die Schöne und das Biest“ basierenden Märchenfilm „Es war einmal“ (1946) schuf. Geboren wurde er am 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte in Frankreich und starb am 11. Oktober 1963 mit 74 Jahren in Milly-la-Forêt. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 134. Mal.

1879 Dwight Filley Davis  144 (†66)

Dwight Filley Davis, geboren am 5. Juli 1879

Dwight Filley Davis war ein US-amerikanischer Politiker, Tennisspieler und Gründer des seit 1900 jährlich ausgetragenen bedeutendsten Tennis-Mannschaftswettbewerbs „Davis Cup“. Geboren wurde er am 5. Juli 1879 in St. Louis, Missouri in den Vereinigten Staaten und verstarb am 28. November 1945 mit 66 Jahren in Washington, D.C. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 144. Mal.

1857 Clara Zetkin  166 (†75)

Clara Zetkin, geboren am 5. Juli 1857

Clara Josephine Zetkin war eine bedeutende sozialistische deutsche Politikerin, Reichstagsabgeordnete und Frauenrechtlerin, die sich im Kaiserreich und der Weimarer Republik u. a. für Gleichberechtigung bei Bezahlung, Bildungsmöglichkeiten und Wahlrecht einsetzte und den Internationalen Frauentag (heute am 8. März) initiierte. Geboren wurde sie am 5. Juli 1857 in Wiederau (heute Königshain-Wiederau) in Sachsen (heute Deutschland) und starb am 20. Juni 1933 mit 75 Jahren in Archangelskoje bei Moskau in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland). Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 166. Mal.

1853 Cecil Rhodes   170 (†48)

Cecil Rhodes, geboren am 5. Juli 1853

Sir Cecil John Rhodes war ein britischer Geschäftsmann und Politiker, der den heute weltweit größten Diamantenproduzenten „De Beers“ (1888) gründete, ein Hauptakteur des britischen Imperialismus war und für die britische Krone 1891 die nach ihm benannten Kolonien Nord- (Sambia) und Südrhodesien (Simbabwe) in Besitz nahm. Geboren wurde er am 5. Juli 1853 in Bishop’s Stortford, Hertfordshire in England und verstarb am 26. März 1902 mit 48 Jahren in Muizenberg bei Kapstadt in Südafrika. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 170. Mal.

Gestorben am 5. Juli

Gedenktage am 5. Juli 2023

Joseph Nicéphore Niépce, geboren am 7. März 1765

Vor 190 Jahren im Jahr 1833 starb Joseph Nicéphore Niépce, geboren am 7. März 1765. Er war ein französischer Pionier der Fotografie, der mit der Heliografie eine der frühen Fototechniken entwickelte und mit dem „Blick aus dem Arbeitszimmer von Le Gras“ (1826) das älteste noch erhaltene Foto der Welt anfertigte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 5. Juli gestorben sind:

Juli