Wisława Szymborska

2. Juli

Vor 100 Jahren wurde Wisława Szymborska geboren

Wisława Szymborskas Geburtstag jährt sich am 2. Juli 2023 zum hundertsten Mal. Sie war eine polnische Dichterin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 1996 „für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt“. Neben Szymborskas jähren sich am 2. Juli die Geburtstage von Hermann Hesse (1877–1962) und Rex Gildo (1936–1999).

Kalenderblatt 2.7.

2. Juli 2023 Sonntag · 183. Tag · KW 26

Das Kalenderblatt zum 2. Juli: Der 2. Juli ist der 183. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Sonntag. Es sind noch 22 Tage bis zum 02.07.2023. Wer hat am 2. Juli Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 2. Juli geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 2. Juli Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 2. Juli sind im Sternzeichen Krebs geboren.

Namenstage:  Am 2. Juli haben u. a. Träger der Namen Jakob und Wiltrud Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 2. Juli

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 2. Juli im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Mariä Heimsuch wird’s bestellt, wie’s Wetter sich 40 Tage hält.«

– Bauernregel zum 2. Juli

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 2. Juli

1946 Richard Axel  76

Richard Axel, geboren am 2. Juli 1946

Richard Axel ist ein US-amerikanischer Mediziner und zusammen mit Linda B. Buck Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2004 „für die Erforschung der Riechrezeptoren und der Organisation des olfaktorischen Systems“. Geboren wurde er am 2. Juli 1946 in New York City. Axel feiert in diesem Jahr seinen 77. Geburtstag.

1936 Rex Gildo  86 (†63)

Rex Gildo, geboren am 2. Juli 1936

Ludwig Franz Hirtreiter, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein in den 1960er- und 1970er-Jahren populärer deutscher Schlagersänger und Schauspieler, der mit Songs wie „Speedy Gonzales“ (1962) und „Fiesta Mexicana“ (1972) durch die Hitparaden zog und u. a. auch im Duo mit Cornelia Froboess sowie Gitte Hænning auftrat. Geboren wurde er am 2. Juli 1936 in Straubing und starb am 26. Oktober 1999 mit 63 Jahren in München. In diesem Jahr wäre er 87 Jahre alt geworden.

1925 Patrice Lumumba  97 (†35)

Patrice Lumumba, geboren am 2. Juli 1925

Patrice Émery Lumumba war ein als Symbolfigur des afrikanischen Unabhängigkeitskampfes verehrter kongolesischer Politiker, der die Unabhängigkeitsbewegung in der Kolonie Belgisch-Kongo führte und die neu gegründete Republik Kongo 1960 als erster freigewählter Premierminister bis zu einem Putsch für wenige Monate regierte. Er wurde am 2. Juli 1925 in Katakokombe in Belgisch-Kongo (heute Kongo-Kinshasa) geboren und verstarb mit 35 Jahren am 17. Januar 1961 in Elisabethstad (heute Lubumbashi), Katanga in Kongo-Léopoldville (heute Kongo-Kinshasa). Dieses Jahr hätte er seinen 98. Geburtstag gefeiert.

1923 Wisława Szymborska  99 (†88)

Wisława Szymborska, geboren am 2. Juli 1923

Wisława Szymborska war eine polnische Dichterin und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 1996 „für ihr Werk, das ironisch-präzise den historischen und biologischen Zusammenhang in Fragmenten menschlicher Wirklichkeit hervortreten lässt“. Sie wurde am 2. Juli 1923 in Prowent (heute Bnin, Kórnik) in Polen geboren und starb mit 88 Jahren am 1. Februar 2012 in Krakau. Ihr Geburtstag jährt sich 2023 zum hundertsten Mal.

1922 Pierre Cardin   100 (†98)

Pierre Cardin, geboren am 2. Juli 1922

Pierre Cardin war ein französischer Modeschöpfer und Unternehmer, der in den 1960er-Jahren mit seinen avantgardistischen und futuristischen Modeentwürfen für das „Space Age“ bekannt wurde, rund um seine Marke ein weltweites Unternehmensimperium aufbaute und als Pionier der Prêt-à-porter-Mode galt. Geboren wurde er am 2. Juli 1922 in San Biagio di Callalta in Italien und starb am 29. Dezember 2020 mit 98 Jahren in Neuilly-sur-Seine, Île-de-France in Frankreich. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 101. Mal.

1906 Hans Bethe  116 (†98)

Hans Bethe, geboren am 2. Juli 1906

Hans Albrecht Bethe war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 1967. Geboren wurde er in den 1900er-Jahren am 2. Juli 1906 in Straßburg in Deutschland (heute Frankreich) und verstarb am 6. März 2005 mit 98 Jahren in Ithaca, New York in den Vereinigten Staaten. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 117. Mal.

1904 René Lacoste  118 (†92)

René Lacoste, geboren am 2. Juli 1904

Jean René Lacoste war ein französischer Tennisspieler und Modeschöpfer, der in den 1920ern der beste Spieler auf dem Tenniscourt war, u. a. als Teil der „vier Musketiere“ sechsmal den Davis Cup (1927–1932) gewann, nach seiner Sportlerkarriere das Modeunternehmen „Lacoste“ (1933) gründete und das Polohemd (1927) entwarf. Geboren wurde er am 2. Juli 1904 in Paris und starb am 12. Oktober 1996 mit 92 Jahren in Saint-Jean-de-Luz. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 119. Mal.

1877 Hermann Hesse  145 (†85)

Hermann Hesse, geboren am 2. Juli 1877

Hermann Karl Hesse war ein bedeutender deutsch-schweizerischer Dichter und Schriftsteller (u. a. „Siddhartha“ 1922), dessen „Der Steppenwolf“ (1927) zum Kultbuch avancierte und der „für seine inspirierte Verfasserschaft“ mit dem Nobelpreis für Literatur 1946 geehrt wurde. Er wurde am 2. Juli 1877 in Calw geboren und starb mit 85 Jahren am 9. August 1962 in Montagnola in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 146. Mal.

1862 William Henry Bragg   160 (†79)

William Henry Bragg, geboren am 2. Juli 1862

Sir William Henry Bragg war ein britischer Physiker und zusammen mit seinem Sohn Träger des Nobelpreises für Physik 1915 „für ihre Verdienste um die Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenstrahlen“. Geboren wurde er am 2. Juli 1862 in Westward, Cumbria in England und verstarb am 10. März 1942 mit 79 Jahren in London. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 161. Mal.

1796 Michael Thonet  226 (†74)

Michael Thonet, geboren am 2. Juli 1796

Michael Thonet war ein deutsch-österreichischer Tischler, Möbeldesigner und Erfinder der Bugholzmöbel, der vor allem durch seine Stuhlmodelle weltberühmt wurde und dessen „Stuhl Nr. 14“ (1859) als das meist produzierte Sitzmöbel der Welt sowie eines der erfolgreichsten Industrieprodukte aus dem 19. Jahrhundert gilt. Geboren wurde er am 2. Juli 1796 in Boppard im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und verstarb am 3. März 1871 mit 74 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 227. Mal.

1724 Friedrich Gottlieb Klopstock  298 (†78)

Friedrich Gottlieb Klopstock, geboren am 2. Juli 1724

Friedrich Gottlieb Klopstock war ein bedeutender deutscher Dichter des 18. Jahrhunderts und studierter Theologe, der insbesondere mit seinem 1773 vollendeten Epos „Messias“ und seinen Liebesoden für Aufsehen sorgte. Geboren wurde er am 2. Juli 1724 in Quedlinburg im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und verstarb am 14. März 1803 mit 78 Jahren in Hamburg. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 299. Mal.

1714 Christoph Willibald Gluck  308 (†73)

Christoph Willibald Gluck, geboren am 2. Juli 1714

Christoph Willibald Gluck war ein bedeutender deutscher Komponist der frühen Klassik, der u. a. zahlreiche Opern wie etwa „Iphigénie en Aulide“ (1774) komponierte. Geboren wurde er am 2. Juli 1714 in Erasbach (heute zu Berching) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und verstarb am 15. November 1787 mit 73 Jahren in Wien. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 309. Mal.

Gestorben am 2. Juli

Gedenktage am 2. Juli 2023

Samuel Hahnemann, geboren am 10. April 1755

Vor 180 Jahren im Jahr 1843 starb Samuel Hahnemann, geboren am 10. April 1755. Er war ein deutscher Arzt, Verfasser von medizinischer Fachliteratur und Begründer der Homöopathie, die in den wesentlichen Grundprinzipien bis heute auf seinen Vorstellungen beruht. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 2. Juli gestorben sind:

Juli