Richard Wagners Geburtstag jährte sich am 22. Mai 2023 zum 210. Mal. Wagner war ein bedeutender deutscher Komponist, Dramatiker und Theaterregisseur, der für Opern wie „Der Fliegende Holländer” (1843), „Die Meistersinger” (1868), „Der Ring des Nibelungen” (1876) und „Parsifal” (1882) bekannt ist, das Festspielhaus in Bayreuth entwarf und die dortigen Festspiele initiierte. Außerdem haben am 22. Mai u. a. Novak Djokovic (1987) und Laurence Olivier (1907–1989) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 22. Mai: Der 22. Mai ist der 142. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Montag. Der 22.05.2023 war vor 125 Tagen. Wer hat am 22. Mai Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 22. Mai geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:
HoroskopSternzeichen Zwillinge geboren.
Geburtstagskinder vom 22. Mai wurden imNamenstage
Am 22. Mai haben u. a. Julia, Ortwin, Renate und Rita Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Novak Djokovic ist ein zur Weltspitze zählender serbischer Tennisspieler, der aktuell an Nummer 1 der ATP-Weltrangliste steht, in seiner bisherigen Karriere 20 Grand-Slam-Titel (2008–2021) gewinnen konnte und viermal als „Weltsportler des Jahres“ (2012, 2015, 2016, 2019) ausgezeichnet wurde. Er wurde am 22. Mai 1987 in Belgrad in Jugoslawien (heute Serbien) geboren. In diesem Jahr feierte Djokovic seinen 36. Geburtstag.
Karoline Herfurth ist eine deutsche Schauspielerin, die Anfang der 2000er mit dem Film „Mädchen, Mädchen“ (2001) einem größeren Publikum bekannt wurde und seither u. a. in den Produktionen „Das Parfum“ (2006), „Der Vorleser“ (2008), „Im Winter ein Jahr“ (2008), „Zettl“ (2012) und „Fack ju Göhte“ (2013) zu sehen war. Geboren wurde sie am 22. Mai 1984 in Berlin. Herfurth feierte in diesem Jahr ihren 39. Geburtstag.
Naomi Campbell ist ein britisches Model, das in den 1990er-Jahren zu den bekanntesten „Supermodels“ weltweit zählte. Geboren wurde sie am 22. Mai 1970 in Lambeth, London in England. Campbell feierte in diesem Jahr ihren 53. Geburtstag.
Shuji Nakamura ist ein japanischer Physiker, der erstmals blaue LEDs herstellte (1989) und „für die Erfindung effizienter, blaues Licht ausstrahlender Dioden, die helle und energiesparende Lichtquellen ermöglicht haben“ zusammen mit Hiroshi Amano und Isamu Akasaki den Nobelpreis für Physik 2014 erhielt. Geboren wurde er am 22. Mai 1954 in Ikata, Ehime in Japan. Shuji feierte in diesem Jahr seinen 69. Geburtstag.
George Best war ein sehr erfolgreicher und populärer nordirischer Fußballspieler, der u. a. über ein Jahrzehnt für Manchester United (1964–1974) spielte und zu „Europas Fußballer des Jahres“ 1968 gewählt wurde. Geboren wurde er am 22. Mai 1946 in Belfast in Nordirland und verstarb am 25. November 2005 mit 59 Jahren in London. In diesem Jahr hätte er seinen 77. Geburtstag gefeiert.
Betty Williams war eine nordirische Friedensaktivistin, die als Mitbegründerin der bisher einflussreichsten Friedensbewegung Nordirlands („Community of Peace People“) und Organisatorin eines Friedensmarsches zusammen mit Mayread Corrigan mit dem Friedensnobelpreis 1976 geehrt wurde. Sie wurde am 22. Mai 1943 in Belfast in Nordirland geboren und verstarb mit 76 Jahren am 17. März 2020 ebenda. Dieses Jahr hätte sie ihren 80. Geburtstag gefeiert.
Jean Tinguely war ein Schweizer Maler und Bildhauer, der vor allem als Meister der kinetischen Kunst und für seine Großmaschinen-Skulpturen (u. a. „Hommage à New York“ 1960) bekannt ist. Er wurde am 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland, Freiburg in der Schweiz geboren und starb mit 66 Jahren am 30. August 1991 in Bern. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Shahnour Vaghenag Aznavourian, so sein richtiger Name, war ein französisch-armenischer Sänger und Liedtexter, Komponist und Schauspieler, der als einer der bekanntesten Chansonniers seiner Zeit von Hits wie „Du lässt dich geh'n“ (1962), „La Bohème“ (1965), „Emmenez-moi“ (1967) und „She“ (1974) weltweit rund 200 Millionen Platten verkaufte. Geboren wurde er am 22. Mai 1924 in Paris und starb am 1. Oktober 2018 mit 94 Jahren in Mouriès. In diesem Jahr hätte er seinen 99. Geburtstag gefeiert.
Sir Laurence Kerr Olivier war einer der bedeutendsten britischen Schauspieler des 20. Jahrhunderts, Regisseur und Produzent, der zwei Oscars für „Hamlet“ (1948) als Hauptdarsteller und Produzent sowie zwei Ehrenoscars erhielt und weitere große Rollen etwa in „Richard III.“ (1955) und „Mord mit kleinen Fehlern“ (1972) spielte. Er wurde am 22. Mai 1907 in Dorking, Surrey in England geboren und verstarb mit 82 Jahren am 11. Juli 1989 in Steyning, West Sussex. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 116. Mal.
Georges Prosper Remi, so sein richtiger Name, war ein belgischer Comicautor und Comiczeichner, der die berühmten Comicfiguren „Tim und Struppi“ schuf und von 1929 bis zu seinem Tod zahlreiche Abenteuergeschichten rund um den Reporter und seinen treuen Foxterrier schrieb sowie zeichnete. Er wurde am 22. Mai 1907 in Etterbeek bei Brüssel in Belgien geboren und verstarb mit 75 Jahren am 3. März 1983 in Woluwe-Saint-Lambert. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 116. Mal.
Johannes Robert Becher war ein deutscher Dichter des Expressionismus und Politiker, der den aufgrund der Textzeile „Deutschland, einig Vaterland“ ab Anfang der 1970er-Jahre bis zur Wende offiziell nicht mehr gesungenen Text „Auferstanden aus Ruinen” der Nationalhymne der DDR verfasste (1949). Er wurde am 22. Mai 1891 in München geboren und starb mit 67 Jahren am 11. Oktober 1958 in Berlin. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 132. Mal.
Josephine Cecilia Diebitsch Peary war eine US-amerikanische Polarforscherin und Pionierin der Arktis, die ihren Mann Robert Peary auf zwei seiner Expeditionen (1891, 1893) begleitete und dort als erste die Kultur der Inuit beschrieb („My Arctic Journal“) sowie das erste weiße Kind zur Welt brachte (Kinderbuch „The Snow Baby“). Sie wurde am 22. Mai 1863 in Forestville, Maryland in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 92 Jahren am 19. Dezember 1955 in Portland, Maine. Ihr Geburtstag jährte sich 2023 zum 160. Mal.
Sir Arthur Ignatius Conan Doyle war ein schottischer Schriftsteller und Arzt, der die Kriminalromane um „Sherlock Holmes“ und „Dr. Watson“ (u. a. „Der Hund der Baskervilles“ 1901/1902) schrieb. Er wurde am 22. Mai 1859 in Edinburgh in Schottland geboren und verstarb mit 71 Jahren am 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex in England. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 164. Mal.
Wilhelm Richard Wagner war ein bedeutender deutscher Komponist, Dramatiker und Theaterregisseur, der für Opern wie „Der Fliegende Holländer” (1843), „Die Meistersinger” (1868), „Der Ring des Nibelungen” (1876) und „Parsifal” (1882) bekannt ist, das Festspielhaus in Bayreuth entwarf und die dortigen Festspiele initiierte. Er wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren und starb mit 69 Jahren am 13. Februar 1883 in Venedig in Italien. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 210. Mal.
Vor 140 Jahren im Jahr 1883 starb Jacques Antoine Charles Bresse, geboren am 9. Oktober 1822. Er war ein französischer Bauingenieur und Mathematiker, der u. a. auf dem Gebiet der Konstruktion von Brücken arbeitete und dessen Name ehrenhalber als einer von 72 Personen auf dem Eiffelturm verewigt ist. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 22. Mai gestorben sind:
2018 | Philip Roth |
---|---|
1972 | Margaret Rutherford |
1939 | Ernst Toller |