Katharine Hepburns Geburtstag jährte sich am 12. Mai 2022 zum 115. Mal. Hepburn war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Morgenrot des Ruhms“ 1933, „Leoparden küßt man nicht“ 1938, „African Queen“ 1951, „Der Löwe im Winter“ 1968, „Am goldenen See“ 1981), die mit vier Auszeichnungen die meisten Oscars als beste Hauptdarstellerin (1934, 1968, 1969, 1982) erhielt. Zudem jähren sich am 12. Mai die Geburtstage von Florence Nightingale (1820–1910) und Joseph Beuys (1921–1986).
Das Kalenderblatt zum 12. Mai: Der 12. Mai ist der 132. Tag des Jahres und fiel 2022 auf einen Donnerstag. Der 12.05.2022 war vor 15 Tagen. Wer hat am 12. Mai Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 12. Mai geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Stier geboren worden.
Geburtstagskinder vom 12. Mai sind imNamenstage
Am 12. Mai haben u. a. Imelda, Joana und Pankratius Namenstag.– Bauernregel zum 12. Mai»Pankraz (Eisheiliger) muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Erik Durm ist ein deutscher Fußballspieler, der aktuell bei Huddersfield Town (seit 2018) unter Vertrag steht, zuvor u. a. bei Borussia Dortmund (2013–2018) spielte und bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien zum Kader der deutschen Nationalmannschaft zählte. Geboren wurde er am 12. Mai 1992 in Pirmasens. Durm feierte in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag.
Rami Said Malek ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Hauptrolle in der TV-Serie „Mr. Robot“ (2015–2019) den Emmy und für seine Verkörperung von Freddie Mercury im biografisches Filmdrama „Bohemian Rhapsody“ (2018) den Oscar erhielt und im James-Bond-Film „No Time To Die“ (2021) den Bösewicht Safin gab. Er wurde am 12. Mai 1981 in Los Angeles, Kalifornien geboren. In diesem Jahr feierte Malek seinen 41. Geburtstag.
Mareile Höppner ist eine deutsche Moderatorin und Journalistin (u. a. „Guten Abend RTL“ 2002, ProSieben-Nachrichtensendung „Newstime“ 2004–2006, ARD-Boulevardmagazin „Brisant“ seit 2008, MDR-Talkshow „Riverboat“ 2009–2012). Sie wurde am 12. Mai 1977 in Lübeck geboren. In diesem Jahr feierte Höppner ihren 45. Geburtstag.
Miriam Pielhau war eine deutsche Moderatorin, die u. a. Chefredakteurin von „NBC GIGA“ war sowie das Boulevard-Magazin „taff“ moderierte und offen ihre Krebserkrankung etwa in ihrem Buch „Fremdkörper“ (2009) thematisierte. Sie wurde am 12. Mai 1975 in Heidelberg geboren und verstarb mit 41 Jahren am 12. Juli 2016. Dieses Jahr wäre sie 47 Jahre alt geworden.
Rolf Zuckowski ist ein deutscher Kinderlieder-Komponist, Produzent und Musiker (u. a. „Du da im Radio“ 1981, „In der Weihnachtsbäckerei“ 1987). Er wurde am 12. Mai 1947 in Hamburg geboren. In diesem Jahr feierte Zuckowski seinen 75. Geburtstag.
Daniel Libeskind ist ein international renommierter US-amerikanischer Architekt (u. a. Jüdische Museum Berlin, Entwurf des Freedom Tower auf dem World Trade Center-Gelände). Geboren wurde er am 12. Mai 1946 in Łódź in Polen. Libeskind feierte in diesem Jahr seinen 76. Geburtstag.
Joseph Heinrich Beuys war ein mit seinen Kunstwerken polarisierender deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Maler und Zeichner, der den Kunstbegriff der „Sozialen Plastik“ prägte. Er wurde am 12. Mai 1921 in Krefeld geboren und verstarb mit 64 Jahren am 23. Januar 1986 in Düsseldorf. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 101. Mal.
Katharine Houghton Hepburn war eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Morgenrot des Ruhms“ 1933, „Leoparden küßt man nicht“ 1938, „African Queen“ 1951, „Der Löwe im Winter“ 1968, „Am goldenen See“ 1981), die mit vier Auszeichnungen die meisten Oscars als beste Hauptdarstellerin (1934, 1968, 1969, 1982) erhielt. Sie wurde am 12. Mai 1907 in Hartford, Connecticut in den Vereinigten Staaten geboren und starb mit 96 Jahren am 29. Juni 2003 in Old Saybrook, Connecticut. Ihr Geburtstag jährte sich 2022 zum 115. Mal.
Otto Heinrich Frank war ein deutscher Kaufmann und der Vater von Anne Frank, der als Einziger seiner Familie den Holocaust überlebte, nach dem Zweiten Weltkrieg das berühmt gewordene Tagebuch seiner Tochter herausgab (erstmals 1947) und den Anne Frank-Fonds (1963) gründete. Er wurde am 12. Mai 1889 in Frankfurt am Main geboren und starb mit 91 Jahren am 19. August 1980 in Birsfelden in der Schweiz. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 133. Mal.
Florence Nightingale war eine britische Krankenschwester und Pionierin der Krankenpflege („Notes on Nursing“ 1859), die durch ihren Einsatz für die verwundeten Soldaten im Krimkrieg (1853–1856) zur britischen Nationalheldin wurde („Lady mit der Lampe“) und das Tortendiagramm erfand. Geboren wurde sie am 12. Mai 1820 in Florenz in Italien und starb am 13. August 1910 mit 90 Jahren in London. 2022 jährte sich ihr Geburtstag zum 202. Mal.
Justus von Liebig war einer der bedeutendsten deutschen Chemiker, der als Begründer der Organischen Chemie, Agrikulturchemie und Ernährungsphysiologie gilt. Er wurde am 12. Mai 1803 in Darmstadt in Großherzogtum Hessen, HRR (heute Deutschland) geboren und starb mit 69 Jahren am 18. April 1873 in München. Sein Geburtstag jährte sich 2022 zum 219. Mal.
Friedrich August von Sachsen war ein sächsischer Kurfürst und als „August II.“ König von Polen (1697–1706), der als schillernde Persönlichkeit der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert gilt und Dresden mit Gebäuden wie dem Zwinger und der Frauenkirche zur repräsentativen Residenzstadt des Barock ausbaute. Geboren wurde er am 12. Mai 1670 in Dresden im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 1. Februar 1733 mit 62 Jahren in Warschau in Polen. 2022 jährte sich sein Geburtstag das 352. Mal.
1910 | Dorothy Crowfoot Hodgkin |
---|---|
1869 | Carl Schuhmann |
1864 | Cäsar Flaischlen |
1845 | Gabriel Fauré |
1687 | Johann Heinrich Schulze |
Vor 284 Jahren im Jahr 1738 starb Karl Wilhelm, geboren am 27. Januar 1679. Er war ein badischer Herrscher, der die Markgrafschaft Baden-Durlach regierte (1709–1738), mit der Grunsteinlegung für sein neues Schloss 1715 die Stadt Karlsruhe gründete und mit von ihm garantierten Privilegien wie der Religionsfreiheit Menschen aus vielen Ländern in seine neue Residenzstadt lockte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 12. Mai gestorben sind:
2014 | Hansruedi Giger |
---|---|
2008 | Irena Sendler |
2008 | Robert Rauschenberg |
1994 | Roy Plunkett |
1980 | Bette Nesmith Graham |
1970 | Nelly Sachs |
---|---|
1963 | Ernst Marischka |
1945 | Julius Fromm |
1884 | Bedřich Smetana |
1845 | August Wilhelm Schlegel |