Der Geburtsort Lübeck: Wer kam in der deutschen Stadt Lübeck zur Welt? Lübeck hat viele Persönlichkeiten hervorgebracht. Auf dieser Seite finden Sie die berühmten Söhne und Töchter des Geburtsortes in Schleswig-Holstein, die gebürtige Lübecker sind und Lübecks Identität mit ihren Biographien und Lebensgeschichten prägten. Zu den bekannten Personen der Stadt Lübeck zählen etwa Willy Brandt, Thomas Mann, Robert Habeck und Heinrich Mann.
Lübeck ist eine kleinere deutsche Großstadt in Schleswig-Holstein mit rund 210.000 Einwohnern. Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa 210 km². Im Umland und der näheren Umgebung liegen Städte und Orte wie Bad Segeberg, Eutin, Grevesmühlen, Ahrensburg und Reinbek.
Lübeck, einstiger Hauptort des mächtigen Hansebundes, ist noch immer eine faszinierende Stadt. In eingängiger Sprache schildert der Autor Werden und Wachsen der Stadt Lübeck von der Gründung im 12. Jahrhundert bis heute. 176 Seiten. amazon.de
Alken Bruns gibt mit 138 Lebensläufen von Lübeckern verschiedenster Profession Einblick in neun Jahrhunderte wechselhafte Geschichte der Travestadt. 440 Seiten. amazon.de
Weitere 166 Lebensläufe berühmter Lübecker und Lübeckerinnen von Alken Bruns, die in diesem Band einen Schwerpunkt auf das 20. Jahrhundert legt. 640 Seiten. amazon.de
Mareile Höppner ist eine deutsche Moderatorin und Journalistin (u. a. „Guten Abend RTL“ 2002, ProSieben-Nachrichtensendung „Newstime“ 2004–2006, ARD-Boulevardmagazin „Brisant“ seit 2008, MDR-Talkshow „Riverboat“ 2009–2012). Höppner wurde am 12. Mai 1977 in Lübeck geboren.
Robert Habeck ist ein deutscher Grünen-Politiker, der seit Dezember 2021 Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz ist, zuvor u. a. stellvertretender Ministerpräsident von Schleswig-Holstein (2012-2018) sowie Co-Parteivorsitzender der Grünen (2018–2022) war und seine Partei im Bundestagswahlkampf 2025 führte. Habeck wurde am 2. September 1969 in Lübeck geboren.
Bastian Sick ist ein deutscher Journalist und Autor, der mit seiner Sprach-Kolumne „Zwiebelfisch“ (2003–2012) und der daraus entstandenen Bestseller-Reihe „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ (2004–2013) bekannt wurde. Sick wurde am 17. Juli 1965 in Lübeck geboren.
Jörg Wontorra ist ein deutscher Sportjournalist und Moderator von Sportsendungen (u. a. ARD „Sportschau“ 1984–1992, Sat.1 „ran“ 1993–2003, DSF „Doppelpass“ 2004–2015). Wontorra wurde am 29. November 1948 in Lübeck geboren.
Björn Engholm ist ein deutscher SPD-Politiker, ehemaliger Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (1988–1993), Bundesminister (1981–1982) und SPD-Parteivorsitzender (1991–1993). Engholm wurde am 9. November 1939 in Lübeck-Moisling geboren.
Horst Frank war ein deutscher Schauspieler, der in den 1950ern bis 1990ern in über 500 Produktionen zumeist die Rolle des Antihelden verkörperte (u. a. „Der Stern von Afrika“ 1957, „Haie und kleine Fische“ 1957, „Timm Thaler“ 1979). Er wurde am 28. Mai 1929 in Lübeck geboren.
Isa Vermehren war eine deutsche Kabarettistin (u. a. im Berliner Kabarett „Katakombe“ mit NS-kritischen Auftritten etwa mit dem Lied „Eine Seefahrt, die ist lustig“, Film „Knock out“ mit Max Schmeling 1935) und Ordensschwester (ab 1951), die als erste Frau das „Wort zum Sonntag“ in der ARD sprach (1983–1995). Sie wurde am 21. April 1918 in Lübeck geboren.
Willy Brandt war ein deutscher SPD-Politiker, u. a. Bundesaußenminister (1966–1969) und vierter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (1969–1974), der mit seinem weltweit beachteten Kniefall in Warschau (1970) seine Ost-Entspannungspolitik einleitete und für sie mit dem Friedensnobelpreis 1971 geehrt wurde. Er wurde am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren.
Gustav Radbruch war ein deutscher Jurist und Politiker, der zu den bedeutendsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts gezählt wird und mit seiner „Radbruch’schen Formel“ (Aufsatz „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“ 1946) großen Einfluss auf die deutsche Rechtsgeschichte genommen hat. Er wurde am 21. November 1878 in Lübeck geboren.
Thomas Mann war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, der für seinen Klassiker der zeitgenössischen Literatur „Die Buddenbrooks“ (1901) den Nobelpreis für Literatur 1929 erhielt und daneben u. a. die Novelle „Der Tod in Venedig“ (1912) und den Roman „Der Zauberberg“ (1924) schrieb. Er wurde am 6. Juni 1875 in Lübeck geboren.
Heinrich Mann war ein deutscher Schriftsteller und älterer Bruder von Thomas Mann, der in seinen bekanntesten Werken „Professor Unrat“ (1904, mit Marlene Dietrich verfilmt als „Der blaue Engel“ 1930) und „Der Untertan“ (1914) die Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche des Kaiserreiches persiflierte. Er wurde am 27. März 1871 in Lübeck geboren.
August Hermann Francke war ein deutscher protestantischer Theologe und Pietist, der sich als Sozialmanager und Armenpfarrer einen Namen machte und die bis heute bestehenden einzigartigen „Franckeschen Stiftungen zu Halle“ (1698, u. a. mit Armenschule, Waisenhaus, Internat, Gelehrtenschule und Lehrerseminar) gründete. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 22. März 1663 (am 12. März 1663 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Lübeck geboren.
Vor zehn Jahren im Jahr 2015 starb Günter Grass in Lübeck. Er war ein bedeutender und weltweit wohl auch der bekannteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts (u. a. „Die Blechtrommel“ 1959, „Katz und Maus“ 1961, „Hundejahre“ 1963, „Der Butt“ 1977, „Im Krebsgang“ 2002), der sich in politische Debatten einbrachte und den Nobelpreis für Literatur 1999 erhielt. Geboren wurde er am 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr (heute Wrzeszcz) in der Freien Stadt Danzig (heute Polen). Zu den weiteren Persönlichkeiten, die in Lübeck gestorben sind, zählen:
† 2005 | Ilse Werner (†84) |
---|---|
† 1919 | Friedrich Naumann (†59) |