Am 18. Mai 2023 jährt sich der Geburtstag von Nikolaus II. zum 155. Mal. Nikolaus war der letzte Zar von Russland (1894–1917), dessen Regentschaft durch die Februarrevolution (1917) beendet wurde und der im späteren Verlauf des Jahres mit seiner Familie ermordet wurde. Zudem haben am 18. Mai u. a. Johannes Paul II. (1920–2005) und Thomas Gottschalk (1950) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 18. Mai: Der 18. Mai ist der 138. Tag des Jahres und fällt 2023 auf einen Donnerstag. Es sind noch 99 Tage bis zum 18.05.2023. Wer hat am 18. Mai Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 18. Mai geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Stier geboren worden.
Geburtstagskinder vom 18. Mai sind imNamenstage
Am 18. Mai haben u. a. Erich, Erika, Felix und Johannes I. Namenstag.HochzeitHeinrich II. Kurzmantel und Eleonore von Aquitanien das Ja-Wort.
Am 18. Mai im Jahr 1152 gaben sichDas Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Heinz-Harald Frentzen ist ein bekannter deutscher Autorennfahrer und Vizeweltmeister (1997) in der Formel 1 (1994–2003) sowie u. a. in der DTM (2004–2006). Er wurde am 18. Mai 1967 in Mönchengladbach geboren. In diesem Jahr feiert Frentzen seinen 56. Geburtstag.
Sandra Ann Menges ist eine deutsche Sängerin, die in der zweiten Hälfte der 1980er mit Platten wie „Maria Magdalena“ (1985), „In the Heat of the Night“ (1985), „Everlasting Love“ (1987) und „Hiroshima“ (1990) eine auch international sehr erfolgreiche Künstlerin war. Geboren wurde sie am 18. Mai 1962 in Saarbrücken. Sandra feiert in diesem Jahr ihren 61. Geburtstag.
Ranganathan Gregoire Yogeshwar ist ein luxemburgischer Physiker und Wissenschaftsjournalist, der vor allem als Moderator des Wissenschaftsmagazin „Quarks & Co“ (seit 1993) im WDR-Fernsehen bekannt geworden ist. Er wurde am 18. Mai 1959 in Luxemburg geboren. In diesem Jahr feiert Yogeshwar seinen 64. Geburtstag.
Frank Plasberg ist ein deutscher Journalist und Moderator (u. a. WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“ 1987–2002), der seit 2001 mit seiner wöchentlichen Polit-Talkshow „Hart aber fair“ auf Sendung ist. Er wurde am 18. Mai 1957 in Remscheid geboren. In diesem Jahr feiert Plasberg seinen 66. Geburtstag.
Thomas Johannes Gottschalk ist ein deutscher Moderator und Entertainer, der seine Laufbahn beim Radio begann, als langjähriger Moderator der populären ZDF-Fernsehshow „Wetten, dass.?“ (1987–1992, 1994–2011) zu einem der bekanntesten TV-Gesichter Deutschlands wurde auch als Schauspieler (u. a. „Die Supernasen“ 1983) aktiv war. Geboren wurde er am 18. Mai 1950 in Bamberg. Gottschalk feiert in diesem Jahr seinen 73. Geburtstag.
Karol Józef Wojtyła, so sein eigentlicher Name, war der bisher einzige polnische Papst der römisch-katholischen Kirche, der von 1978 bis 2005 als erster Nicht-Italiener seit über 500 Jahren auf dem Stuhl Petri saß, das zweitlängste belegte Pontifikat in der Kirchengeschichte ausübte und sich mit seiner Autorität gegen den Kommunismus stellte. Geboren wurde er am 18. Mai 1920 in Wadowice in Polen und starb am 2. April 2005 mit 84 Jahren in Vatikanstadt im Vatikan. 2023 jährt sich sein Geburtstag das 103. Mal.
Fred Perry war ein britischer Tennisspieler, Tischtennisspieler und späterer Modeschöpfer, der dreimal in Folge das Tennisturnier von Wimbledon (1934–1936) gewinnen konnte. Er wurde am 18. Mai 1909 in Stockport, Greater Manchester in England geboren und starb mit 85 Jahren am 2. Februar 1995 in Melbourne in Australien. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 114. Mal.
Frank Capra war ein renommierter US-amerikanischer Filmregisseur, der mit Filmen wie „Es geschah in einer Nacht“ (1934), „Ist das Leben nicht schön?“ (1947) und „Die unteren Zehntausend“ (1961) zu den bedeutendsten Filmemachern seiner Generation gezählt wird und dreimal den Oscar als bester Regisseur gewann. Er wurde am 18. Mai 1897 in Bisacquino, Sizilien in Italien geboren und verstarb mit 94 Jahren am 3. September 1991 in La Quinta, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 126. Mal.
Walter Gropius war ein deutscher Architekt, Gründer des Bauhauses und einer der Pioniere der modernen Architektur. Er wurde in den 1880er-Jahren am 18. Mai 1883 in Berlin geboren und verstarb mit 86 Jahren am 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 140. Mal.
Bertrand Arthur William Russell war ein bedeutender britischer Philosoph, Mathematiker („Principia Mathematica“ 1910–1913), Sozialkritiker sowie Träger des Nobelpreises für Literatur 1950 „als Anerkennung für seine vielseitige und bedeutungsvolle Verfasserschaft, worin er als Vorkämpfer der Humanität und Gedankenfreiheit hervortritt“. Geboren wurde er am 18. Mai 1872 in Trellech, Monmouthshire in Wales und starb am 2. Februar 1970 mit 97 Jahren ebenda. 2023 jährt sich sein Geburtstag zum 151. Mal.
Nikolaj Alexandrowitsch Romanow war der letzte Zar von Russland (1894–1917), dessen Regentschaft durch die Februarrevolution (1917) beendet wurde und der im späteren Verlauf des Jahres mit seiner Familie ermordet wurde. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 18. Mai 1868 (am 6. Mai 1868 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Zarskoje Selo (heute Puschkin, Sankt Petersburg) in Russland und verstarb am 17. Juli 1918 mit 50 Jahren in Jekaterinburg in der Russischen SFSR (heute Russland). Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 155. Mal.
Peter Carl Fabergé war ein russischer Juwelier und Goldschmied, der vor allem für seine kunstvollen und luxuriösen „Fabergé-Eier“ (1885–1917) bekannt ist. Geboren wurde er nach dem gregorianischen Kalender am 30. Mai 1846 (am 18. Mai 1846 nach dem damals am Geburtsort noch verwendeten julianischen Kalender) in Sankt Petersburg in Russland und verstarb am 24. September 1920 mit 74 Jahren in Lausanne in der Schweiz. Sein Geburtstag jährt sich 2023 zum 177. Mal.
Vor 224 Jahren im Jahr 1799 starb Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, geboren am 24. Januar 1732. Er war ein französischer Schriftsteller u. a. der von Mozart zur Oper umgearbeiteten berühmten Komödie „Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro“ (1778) und des von Rossini für seine Oper adaptierten „Le Barbier de Séville“ (1775). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 18. Mai gestorben sind:
2017 | Chris Cornell |
---|---|
2016 | Fritz Stern |
2014 | Hans-Peter Dürr |
2012 | Dietrich Fischer-Dieskau |
2007 | Pierre-Gilles de Gennes |
---|---|
1922 | Alphonse Laveran |
1918 | Louis Leitz |
1911 | Gustav Mahler |