Joachim Gauck feierte am 24. Januar 2023 seinen 83. Geburtstag. Gauck ist ein ehemaliger evangelischer Pfarrer und DDR-Bürgerrechtler, der der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (2012–2017) und zuvor zwei Jahrzehnte Chef der nach ihm benannten „Gauck-“ bzw. Stasi-Unterlagen-Behörde (1990–2000) war. Zudem jähren sich am 24. Januar die Geburtstage von Friedrich II. der Große (1712–1786) und Hadrian (76–138).
Das Kalenderblatt zum 24. Januar: Der 24. Januar ist der 24. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Dienstag. Der 24.01.2023 war vor 321 Tagen. Wer hat am 24. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 24. Januar geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:
HoroskopSternzeichen Wassermann geboren worden.
Geburtstagskinder vom 24. Januar sind imNamenstage
Am 24. Januar haben u. a. Bernd, Franz, Thurid und Vera Namenstag.Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Luis Alberto Suárez Díaz ist ein populärer uruguayischer Fußballspieler, der der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft Uruguays („La Celeste“, seit 2007) ist und u. a. bei Ajax Amsterdam (2007–2011), beim FC Liverpool (2011–2014) sowie beim FC Barcelona (seit 2014) spielte. Er wurde am 24. Januar 1987 in Salto in Uruguay geboren. In diesem Jahr feierte Suárez seinen 36. Geburtstag.
Nastassja Aglaia Nakszyński, so ihr richtiger Name, ist eine vor allem in den späten 1970er- und 1980er-Jahren populäre deutsche Schauspielerin, die mit ihrer Rolle im „Tatort: Reifezeugnis“ (1977) bekannt wurde und danach mit Filmen wie „Tess“ (1979), „Katzenmenschen“ (1982) und „Paris, Texas“ (1984) zum internationalen Leinwandstar avancierte. Sie wurde am 24. Januar 1961 in West-Berlin geboren. In diesem Jahr feierte Kinski ihren 62. Geburtstag.
Peter Struck war ein deutscher SPD-Politiker und langjähriger Bundestagsabgeordneter (1980–2009), Fraktionsvorsitzender seiner Partei (1998–2002, 2005–2009) und Bundesminister der Verteidigung (2002–2005). Er wurde am 24. Januar 1943 in Göttingen geboren und starb mit 69 Jahren am 19. Dezember 2012 in Berlin. Dieses Jahr hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert.
Neil Leslie Diamond ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der vor allem in den 1960er- und 1970er-Jahren zahlreiche berühmte und vielfach gecoverte Songs veröffentlichte (u. a. „Girl, You'll Be a Woman Soon“ 1967, „Sweet Caroline“ 1969, „I Am I Said“ 1971, „I'm a Believer“ 1971, „Song Sung Blue“ 1972). Er wurde am 24. Januar 1941 in Brooklyn, New York City geboren. In diesem Jahr feierte Diamond seinen 82. Geburtstag.
Joachim Gauck ist ein ehemaliger evangelischer Pfarrer und DDR-Bürgerrechtler, der der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (2012–2017) und zuvor zwei Jahrzehnte Chef der nach ihm benannten „Gauck-“ bzw. Stasi-Unterlagen-Behörde (1990–2000) war. Geboren wurde er am 24. Januar 1940 in Rostock. Gauck feierte in diesem Jahr seinen 83. Geburtstag.
Ermes Effron Borgnino war ein US-amerikanischer Schauspieler mit einer über 60-jährigen Karriere, in der er für seine Hauptrolle in „Marty“ (1955) neben zahlreichen anderen Auszeichnungen u. a. den Oscar erhielt. Er wurde am 24. Januar 1917 in Hamden, Connecticut in den Vereinigten Staaten geboren und verstarb mit 95 Jahren am 8. Juli 2012 in Los Angeles, Kalifornien. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 106. Mal.
Theodor Tobler war ein Schweizer Unternehmer, der zusammen mit seinem Vater und Chocolatier die Schokoladenfabrik „Tobler & Cie.“ (1899) gründete und die „Toblerone“ (1908) entwickelte. Geboren wurde er am 24. Januar 1876 in Bern in der Schweiz und verstarb am 4. Mai 1941 mit 65 Jahren ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 147. Mal.
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein deutscher Schriftsteller der Romantik (u. a. „Der goldne Topf“ 1814, „Die Elixiere des Teufels“ 1816, „Der Sandmann“ 1816, Kriminalnovelle „Das Fräulein von Scuderi“ 1819/1821), Komponist, Musikkritiker, Jurist und Zeichner. Geboren wurde er am 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen (heute Russland) und starb am 25. Juni 1822 mit 46 Jahren in Berlin. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 247. Mal.
Friedrich von Preußen war König „in“ und später erster König „von“ Preußen (1740–1786), der sich selbst als „ersten Diener des Staates“ bezeichnete und in der Bevölkerung auch der „Alte Fritz“ genannt wurde. Geboren wurde er am 24. Januar 1712 in Berlin im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 17. August 1786 mit 74 Jahren in Potsdam. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 311. Mal.
Publius Aelius Hadrianus war der vierzehnte römische Kaiser (117–138), der als Nachfolger seines Adoptivvaters Trajan als dritter der „fünf guten Kaiser“ gilt und die Reichsgrenzen u. a. mit dem nach ihm benannten Hadrianswall zwischen heutigem England und Schottland befestigen ließ. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 24. Januar 76 in Italica, Hispanien im Römischen Reich (heute Spanien) und verstarb am 10. Juli 138 mit 62 Jahren in Baiae (heute zu Bacoli) im Römischen Reich (heute Italien). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 1947. Mal.
1888 | Vicki Baum |
---|---|
1820 | Henry Jarvis Raymond |
1732 | Pierre Augustin Caron de Beaumarchais |
1614 | Timotheus Ritzsch |
Vor vierzig Jahren im Jahr 1983 starb George Cukor, geboren am 7. Juli 1899. Er war ein US-amerikanischer Filmregisseur, der Filme wie „Camille“ (1936), „The Philadelphia Story“ (1940), „Die ist nicht von gestern“ (1950) sowie die Musical-Filme „A Star Is Born“ (1954) und „My Fair Lady“ (1964) schuf. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 24. Januar gestorben sind:
2011 | Bernd Eichinger |
---|---|
2004 | Leônidas da Silva |
2003 | Giovanni Agnelli |
1965 | Winston Churchill |
1939 | Maximilian Oskar Bircher-Benner |
1935 | Thomas Stevens |
---|---|
1920 | Amedeo Modigliani |
1874 | Adam Black |
1848 | Horace Wells |
41 | Caligula |