Wolfgang Amadeus Mozart

27. Januar

1756 wurde Wolfgang Amadeus Mozart geboren

Am 27. Januar 2023 jährte sich der Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart das 267. Mal. Mozart war einer der bedeutendsten und weltweit berühmtesten klassischen Komponisten der Wiener Klassik, der seit Kinderjahren über 600 Werke wie die Opern „Don Giovanni“ (1787) und „Die Zauberflöte“ (1791), die Klaviersonate Nr. 11 mit dem „Türkischen Marsch“ (1784) und „Eine kleine Nachtmusik“ (1787) schuf. Zudem jähren sich am 27. Januar die Geburtstage von Wilhelm II. (1859–1941) und Edward John Smith (1850–1912).

Kalenderblatt 27.1.

27. Januar 2023 Freitag · 27. Tag · KW 4

Das Kalenderblatt zum 27. Januar: Der 27. Januar ist der 27. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Freitag. Der 27.01.2023 war vor 249 Tagen. Wer hat am 27. Januar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 27. Januar geboren wurden. Im kommenden Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:

Fakten zum Tag

  Infos zum 27. Januar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 27. Januar sind im Sternzeichen Wassermann geboren worden.

Namenstage:  Am 27. Januar haben u. a. Alrun, Angela, Dieter, Dietrich, Dirk, Gerd und Theodor Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 27. Januar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 27. Januar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Das Eis zerbricht Sankt Julian, wo nicht, da drückt er’s fester an.«

– Bauernregel zum 27. Januar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 27. Januar

1979 Rosamund Pike  44

Rosamund Pike, geboren am 27. Januar 1979

Rosamund Pike ist eine britische Schauspielerin (u. a. „Stolz und Vorurteil“ 2005, „Gone Girl – Das perfekte Opfer“ 2014), die durch ihre Rolle als Bond-Girl „Miranda Frost“ im James-Bond-Film „Stirb an einem anderen Tag“ (2002) bekannt wurde. Geboren wurde sie am 27. Januar 1979 in London. Pike feierte in diesem Jahr ihren 44. Geburtstag.

1974 Ole Einar Björndalen  49

Ole Einar Björndalen, geboren am 27. Januar 1974

Ole Einar Bjørndalen ist ein norwegischer Biathlet, der mit zwölf olympischen Medaillen (1998–2014, darunter achtmal Gold) und 39 WM-Medaillen (1997–2012, darunter 19x Gold) in allen Disziplinen als erfolgreichster Athlet in seiner Sportart gilt und der erfolgreichste Winter-Olympionike ist. Er wurde am 27. Januar 1974 in Drammen in Norwegen geboren. In diesem Jahr feierte Björndalen seinen 49. Geburtstag.

1964 Bridget Fonda  59

Bridget Fonda, geboren am 27. Januar 1964

Bridget Jane Fonda ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pate – Teil 3“ 1990, „Jackie Brown“ 1997, „Little Buddha“ 1993). Sie wurde am 27. Januar 1964 in Los Angeles, Kalifornien geboren. In diesem Jahr 2023 feierte Fonda ihren 59. Geburtstag.

1903 John Carew Eccles   120 (†94)

John Carew Eccles, geboren am 27. Januar 1903

Sir John Carew Eccles war ein australischer Physiologe, der für seine Forschungen über die Synapsen im menschlichen Gehirn zusammen mit den Briten Alan Lloyd Hodgkin und Andrew Fielding Huxley mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1963 ausgezeichnet wurde. Geboren wurde er am 27. Januar 1903 in Melbourne in Australien und verstarb am 2. Mai 1997 mit 94 Jahren in Locarno in der Schweiz. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal.

1859 Wilhelm II.  164 (†82)

Wilhelm II., geboren am 27. Januar 1859

Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen war der letzte Deutsche Kaiser (1888–1918) in der „Wilhelminischen Zeit“, der Reichskanzler Bismarck entließ (1890), die Sozialpolitik reformierte, weltpolitische Geltung für Deutschland anstrebte, sein Land in den Ersten Weltkrieg (1914–1918) führte und den Lebensabend im holländischen Exil verlebte. Geboren wurde er am 27. Januar 1859 in Berlin und starb am 4. Juni 1941 mit 82 Jahren in Haus Doorn, Doorn in den Niederlanden. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 164. Mal.

1850 Edward John Smith  173 (†62)

Edward John Smith, geboren am 27. Januar 1850

Edward John Smith war ein britischer Kapitän der „White Star Line“ und u. a. Kapitän der bei der Jungfernfahrt am 14.04.1912 durch die Kollision mit einem Eisberg gesunkenen „Titanic“. Er wurde am 27. Januar 1850 in Hanley, Stoke-on-Trent in England geboren und starb mit 62 Jahren am 15. April 1912 im Nordatlantik. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 173. Mal.

1834 Dmitri Mendelejew  189 (†72)

Dmitri Mendelejew, geboren am 8. Februar 1834

Dmitri Iwanowitsch Mendelejew war ein russischer Chemiker, der neben Lothar Meyer unabhängig von diesem das Periodensystem der chemischen Elemente entwickelte, mit dem er den Zusammenhang zwischen Atomgewichten und chemischen Element-Eigenschaften aufzeigen sowie die Existenz noch unentdeckter Elemente prognostizieren konnte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 8. Februar 1834 (am 27. Januar 1834 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Tobolsk, Tjumen in Russland geboren und starb am 2. Februar 1907 (Gregorianischer Kalender, am 20. Januar 1907 nach julianischem Kalender) mit 72 Jahren in Sankt Petersburg. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 189. Mal.

1832 Lewis Carroll  191 (†65)

Lewis Carroll, geboren am 27. Januar 1832

Charles Lutwidge Dodgson war ein britischer Schriftsteller, Fotograf und Mathematiker des viktorianischen Zeitalters, der u. a. mit seinem berühmten fantastischen Kinderbuch „Alice’s Adventures in Wonderland“ (1865) bis heute seine Leser fasziniert. Er wurde am 27. Januar 1832 in Daresbury, County Cheshire in England geboren und verstarb mit 65 Jahren am 14. Januar 1898 in Guildford, Surrey. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 191. Mal.

1756 Wolfgang Amadeus Mozart  267 (†35)

Wolfgang Amadeus Mozart, geboren am 27. Januar 1756

Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, wie er mit richtigem Namen hieß, war einer der bedeutendsten und weltweit berühmtesten klassischen Komponisten der Wiener Klassik, der seit Kinderjahren über 600 Werke wie die Opern „Don Giovanni“ (1787) und „Die Zauberflöte“ (1791), die Klaviersonate Nr. 11 mit dem „Türkischen Marsch“ (1784) und „Eine kleine Nachtmusik“ (1787) schuf. Er wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg in Österreich geboren und starb mit 35 Jahren am 5. Dezember 1791 in Wien. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 267. Mal.

1687 Balthasar Neumann  336 (†66)

Balthasar Neumann, geboren am 27. Januar 1687

Johann Balthasar Neumann war ein deutscher Baumeister des Barock und Rokoko, der u. a. die Würzburger Residenz erbaute und vielen Deutschen mit seinem Portrait auf dem 50-DM-Schein der letzten DM-Banknotenserie in Erinnerung geblieben sein dürfte. Geboren wurde er am 27. Januar 1687 in Eger in Tschechien und starb am 19. August 1753 mit 66 Jahren in Würzburg. Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 336. Mal.

Weitere am 27. Januar geborene Personen

Gestorben am 27. Januar

Gedenktage am 27. Januar 2023

Louis de Funès, geboren am 31. Juli 1914

Vor vierzig Jahren im Jahr 1983 starb Louis de Funès, geboren am 31. Juli 1914. Er war ein populärer französischer Schauspieler und Komiker, der in Filmen wie „Der Gendarm von Saint Tropez“ (1964), „Scharfe Sachen für Monsieur“ (1965) und „Drei Bruchpiloten in Paris“ (1966) insbesondere die Rolle des Cholerikers spielte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 27. Januar gestorben sind:

Januar