
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew war ein russischer Chemiker, der neben Lothar Meyer unabhängig von diesem das Periodensystem der chemischen Elemente entwickelte, mit dem er den Zusammenhang zwischen Atomgewichten und chemischen Element-Eigenschaften aufzeigen sowie die Existenz noch unentdeckter Elemente prognostizieren konnte. Er wurde nach dem gregorianischen Kalender am 8. Februar 1834 (am 27. Januar 1834 nach dem damals in dieser Region noch verwendeten julianischen Kalender) in Tobolsk, Tjumen in Russland geboren und starb am 2. Februar 1907 (Gregorianischer Kalender, am 20. Januar 1907 nach julianischem Kalender) mit 72 Jahren in Sankt Petersburg. 2025 jährte sich sein Geburtstag das 191. Mal.
| Geburtsdatum | 8. Februar 1834 Angabe nach dem heutigen gregorianischen Kalender. |
|---|---|
| Geburtsort | Tobolsk, Tjumen, Ural, Russland |
| Todesdatum | 2. Februar 1907 (†72) |
| Sterbeort | Sankt Petersburg, Nordwestrussland, Russland |
| Sternzeichen | Wassermann |
Dmitri Mendelejew wird in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1834 zur Zeit des Russischen Kaiserreichs zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Elisabeth von Österreich-Ungarn (1837–1898) und Mark Twain (1835–1910). Seine Kindheit und Jugend erlebt Mendelejew in den 1830er- und 1840er-Jahren. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie David Hilbert (1862–1943), Emil Wiechert (1861–1928) und Wilhelm Wien (1864–1928). Dmitri Mendelejews Lebensspanne umfasst 72 Jahre. Er stirbt im Jahr 1907.
Hinweis zu den Lebensdaten von Mendelejew: Im Jahr 1582 wurde der Gregorianische Kalender eingeführt, der den zuvor verwendeten Julianischen Kalender ablöste. Regional verzögerte sich die Umstellung auf den neuen Kalender aber teils mehrere Jahrhunderte und wurde erst 1949 vollständig abgeschlossen. Geburtsdatum, Sterbedatum sowie weitere Lebensdaten von Dmitri Mendelejew werden daher entweder entsprechend des Gregorianischen Kalenders oder des regional noch gültigen Julianischen Kalenders angegeben.
| 1834 | Geburt am 8. Februar in Tobolsk, Tjumen in Russland |
|---|---|
| 1869 | Periodensystem der Elemente veröffentlicht – Bayern 2 Kalenderblatt |
| 1907 | Tod mit 72 Jahren am 2. Februar in Sankt Petersburg in Russland |
| 2034 | 200. Jubiläum des Geburtstages am 8. Februar |
| 2057 | 150. Todestag am 2. Februar |
Dmitri Mendelejew wurde im selben Monat wie Ernst Haeckel geboren und im selben Jahr wie Gottlieb Daimler und Philipp Reis.
Wann wurde Dmitri Mendelejew geboren? Mendelejew wurde vor 191 Jahren im Jahr 1834 geboren.
An welchem Tag ist Mendelejew geboren worden? Dmitri Mendelejew hatte nach dem heute verwendeten Gregorianischen Kalender im Winter am 8. Februar Geburtstag. 2025 fiel sein Geburtstag ebenfalls auf diesen Wochentag, im kommenden Jahr liegt er auf einem Sonntag. Nach dem zur Geburt von Dmitri Mendelejew im Jahr 1834 teils noch verwendeten Julianischen Kalender fällt der Geburtstag auf den 27. Januar.
Welches Sternzeichen war Mendelejew? Dmitri Mendelejew wurde im westlichen Tierkreiszeichen Wassermann geboren.
Wo wurde Dmitri Mendelejew geboren? Mendelejew wurde in Tobolsk, Tjumen in Russland geboren.
Wann ist Mendelejew gestorben? Dmitri Mendelejew starb nach dem Gregorianischen Kalender vor 118 Jahren zu Beginn des 20. Jahrhunderts am 2. Februar 1907, einem Samstag. Nach dem am Todestag von Dmitri Mendelejew im Jahr 1907 teils noch verwendeten Julianischen Kalender ist das Sterbedatum der 20. Januar.
Wie alt wurde Dmitri Mendelejew? Dmitri Mendelejew starb nur sechs Tage vor seinem 73. Geburtstag und wurde 72 Jahre alt.
Dmitri Mendelejew wurde in Tobolsk, Tjumen in Russland geboren und starb in Sankt Petersburg .
Externe Recherchequellen, um mehr über Dmitri Mendelejew zu erfahren:
Das Ranking von Dmitri Mendelejew auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
Lothar Meyer 1830–1895
Constantin Fahlberg 1850–1910
Otto Wallach 1847–1931
Alfred Nobel 1833–1896
Adolf von Baeyer 1835–1917
Paul Karrer 1889–1971
Fritz Pregl 1869–1930
Richard Martin Willstätter 1872–1942
Hippolyte Mège-Mouriès 1817–1880
Takamine Jōkichi 1854–1922
Ascanio Sobrero 1812–1888
Christian Friedrich Schönbein 1799–1868
Henri Moissan 1852–1907
Jacobus Henricus van't Hoff 1852–1911
Arthur Harden 1865–1940
Carl Remigius Fresenius 1818–1897