
Wilhelm Richard Wagner war ein bedeutender deutscher Komponist, Dramatiker und Theaterregisseur, der für Opern wie „Der Fliegende Holländer” (1843), „Die Meistersinger” (1868), „Der Ring des Nibelungen” (1876) und „Parsifal” (1882) bekannt ist, das Festspielhaus in Bayreuth entwarf und die dortigen Festspiele initiierte. Er wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren und starb mit 69 Jahren am 13. Februar 1883 in Venedig in Italien. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 212. Mal.
| Geburtsdatum | Samstag, 22. Mai 1813 | 
|---|---|
| Geburtsort | Leipzig, Sachsen, Deutschland | 
| Todesdatum | Dienstag, 13. Februar 1883 (†69) | 
| Sterbeort | Venedig, Venetien, Italien | 
| Grabstätte | Garten der Villa Wahnfried, Bayreuth | 
| Sternzeichen | Zwillinge | 
– Richard Wagner (Tristan und Isolde)»Wie sich die Herzen wogend erheben! Wie alle Sinne wonnig erbeben!«
Richard Wagner lebte und wirkte im 19. Jahrhundert. Er kommt 1813 zur Welt. Bekannte Zeitgenossen seiner Generation sind Otto von Bismarck (1815–1898) und Robert Schumann (1810–1856). Seine Kindheit und Jugend erlebt Wagner in den 1810er- und 1820er-Jahren. Während er lebt wirken u. a. auch Clara Schumann (1819–1896), Jacques Offenbach (1819–1880) und Engelbert Humperdinck (1854–1921). Richard Wagners Lebensspanne umfasst 69 Jahre. Er stirbt 1883 zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs.
| 1813 | Geburt am 22. Mai in Leipzig | 
|---|---|
| 1840 | Richard Wagner bietet sich Giacomo Meyerbeer als „Sclave“ an – Bayern 2 Kalenderblatt | 
| 1843 | Oper „Der fliegende Holländer“ hat mäßig Erfolg – Bayern 2 Kalenderblatt | 
| 1855 | Richard Wagner kehrt nach Zürich zurück – Bayern 2 Kalenderblatt | 
| 1864 | Richard Wagner pöbelt gegen königlich-bairische Bahnbeamte – Bayern 2 Kalenderblatt | 
| 1869 | Wagners Oper „Das Rheingold“ uraufgeführt – Bayern 2 Kalenderblatt | 
| 1876 | Wagners „Ring“-Uraufführung beginnt – Bayern 2 Kalenderblatt | 
| 1882 | Uraufführung von Richard Wagners Oper „Parsifal“ – Deutschlandfunk Kalenderblatt | 
| 1883 | Tod mit 69 Jahren am 13. Februar in Venedig in Italien | 
| 2033 | 150. Todestag am 13. Februar | 
| 2063 | 250. Jubiläum des Geburtstages am 22. Mai | 

Richard Wagner schrieb nicht nur die Musik, sondern auch die Texte zu allen seinen Opern wie „Der Ring des Nibelungen” (1876) selbst.
Wann wurde Richard Wagner geboren? Wagner wurde vor 212 Jahren im Jahr 1813 geboren.
An welchem Tag wurde Wagner geboren? Richard Wagner hatte im Frühling am 22. Mai Geburtstag. Er wurde an einem Samstag geboren. 2025 fiel sein Geburtstag auf einen Donnerstag, im nächsten Jahr liegt er auf einem Freitag.
In welchem Sternzeichen wurde Wagner geboren? Richard Wagner wurde im westlichen Tierkreiszeichen Zwillinge geboren.
Wo wurde Richard Wagner geboren? Wagner wurde in Deutschland geboren. Er kam in Leipzig zur Welt.
Wann ist Wagner gestorben? Richard Wagner verstarb vor 142 Jahren am Ende des 19. Jahrhunderts am 13. Februar 1883, einem Dienstag.
Wie alt war Richard Wagner als er starb? Richard Wagner wurde 69 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt.
Wie groß war Wagner? Richard Wagner hatte eine Körpergröße von etwa 1,66 Meter.
Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und starb in Venedig in Italien . Das Geburtshaus von Richard Wagner (Gasthof Zum Roten und Weißen Löwen (heute Höfe am Brühl), Brühl 3) liegt an folgender Stelle in Leipzig:
Ausgewählte Links zu Webseiten mit biographischen Informationen über Richard Wagner:
Das Ranking von Richard Wagner auf geboren.am wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität.
 Lou Andreas-Salomé 1861–1937
Lou Andreas-Salomé 1861–1937 Johannes Brahms 1833–1897
Johannes Brahms 1833–1897 Carl Maria von Weber 1786–1826
Carl Maria von Weber 1786–1826 Ludwig van Beethoven 1770–1827
Ludwig van Beethoven 1770–1827 Richard Strauss 1864–1949
Richard Strauss 1864–1949 Christoph Willibald Gluck 1714–1787
Christoph Willibald Gluck 1714–1787 Johann Sebastian Bach 1685–1750
Johann Sebastian Bach 1685–1750 Georg Friedrich Händel 1685–1759
Georg Friedrich Händel 1685–1759 Robert Schumann 1810–1856
Robert Schumann 1810–1856 Anton Bruckner 1824–1896
Anton Bruckner 1824–1896 Gotthold Ephraim Lessing 1729–1781
Gotthold Ephraim Lessing 1729–1781 Clara Schumann 1819–1896
Clara Schumann 1819–1896 Franz Schubert 1797–1828
Franz Schubert 1797–1828 Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791
Wolfgang Amadeus Mozart 1756–1791 Johann Wolfgang von Goethe 1749–1832
Johann Wolfgang von Goethe 1749–1832 Friedrich Schiller 1759–1805
Friedrich Schiller 1759–1805