Cathy Freeman

16. Februar

Vor 50 Jahren wurde Cathy Freeman geboren

Cathy Freeman feierte am 16. Februar 2023 ihren 50. Geburtstag. Freeman ist eine ehemalige auf die 400-Meter-Strecke spezialisierte australische Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney die Goldmedaille in dieser Disziplin gewann und die olympische Flamme als Vertreterin der Aborigines entzündete. Außerdem haben am 16. Februar u. a. John McEnroe (1959) und Kim Jong-il (1941–2011) Geburtstag.

Kalenderblatt 16.2.

16. Februar 2023 Donnerstag · Weiberfastnacht

Das Kalenderblatt zum 16. Februar: Der 16. Februar ist der 47. Tag des Jahres und fiel 2023 auf einen Donnerstag. Der 16.02.2023 war vor 219 Tagen. Wer hat am 16. Februar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 16. Februar geboren wurden. Jubiläum haben im nächsten Jahr u. a. die folgenden Jahrgänge:

Fakten zum Tag

  Infos zum 16. Februar Sternzeichen, Namenstage & Co.

Horoskop:  Geburtstagskinder vom 16. Februar wurden im Sternzeichen Wassermann geboren.

Namenstage:  Am 16. Februar haben u. a. Träger der Namen Juliana und Liane Namenstag.

Chronik & Zeitungen

Historische Zeitungen vom 16. Februar

Zeitungen

Finden Sie originale Zeitungen und Zeitschriften z. B. von einem 16. Februar im Zeitungsarchiv:

  
  Zeitungen von diesem Tag

Bauernregel

»Friert's an Simeon ganz plötzlich, bleibt der Frost nicht lang gesetzlich.«

– Bauernregel zum 16. Februar

geboren.am entdecken

Empfehlen

Tages-Ranking:  10/10

Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:

Geboren am 16. Februar

1993 Victoria Justice   30

Victoria Justice, geboren am 16. Februar 1993

Victoria Dawn Justice ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die mit zahlreichen Nickelodeon-Produktionen wie den TV-Serien „Zoey 101“ (2005–2008, als „Lola Martinez“) und „Victorious“ (2010–2013, als „Tori Vega“) sowie dem Musical „Spectacular!“ (2009) bekannt wurde. Geboren wurde sie am 16. Februar 1993 in Hollywood, Florida in den Vereinigten Staaten. Justice feierte in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag.

1973 Cathy Freeman   50

Cathy Freeman, geboren am 16. Februar 1973

Catherine Astrid Salome Freeman ist eine ehemalige auf die 400-Meter-Strecke spezialisierte australische Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney die Goldmedaille in dieser Disziplin gewann und die olympische Flamme als Vertreterin der Aborigines entzündete. Geboren wurde sie am 16. Februar 1973 in Mackay, Queensland in Australien. Freeman feierte in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag.

1959 John McEnroe  64

John McEnroe, geboren am 16. Februar 1959

John Patrick McEnroe ist einer der erfolgreichsten US-amerikanischen Tennisspieler, der von Ende der 1970er- bis Anfang der 1990er-Jahre insgesamt 170 Wochen Nummer 1 der Weltrangliste war, u. a. sieben Grand-Slam-Turniere im Einzel sowie neun im Doppel gewann und berühmt-berüchtigt für seine Wutausbrüche auf dem Platz war. Geboren wurde er am 16. Februar 1959 in Wiesbaden. McEnroe feierte in diesem Jahr seinen 64. Geburtstag.

1953 Roberta Williams   70

Roberta Williams ist eine bedeutende Entwicklerin von Computerspielen, die gemeinsam mit ihrem Ehemann das Unternehmen „On-Line Systems“ (1979, seit 1982 „Sierra On-Line“) gründete und u. a. mit der Reihe „King's Quest“ wesentlich das Grafikadventure-Genre prägte. Geboren wurde sie am 16. Februar 1953 in den Vereinigten Staaten. Williams feierte in diesem Jahr ihren 70. Geburtstag.

1941 Kim Jong-il  82 (†70)

Kim Jong-il, geboren am 16. Februar 1941

Kim Jong-il war ein nordkoreanischer Politiker und Diktator (1994–2011), der Nordkorea als Nachfolger seines Vaters Kim Il-sung diktatorisch regierte. Geboren wurde er am 16. Februar 1941 in Wjatskoje in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) und starb im Alter von 70 Jahren am 17. Dezember 2011 in Nordkorea. Dieses Jahr hätte er seinen 82. Geburtstag gefeiert.

1935 Sonny Bono  88 (†62)

Sonny Bono, geboren am 16. Februar 1935

Salvatore Phillip Bono war ein US-amerikanischer Sänger, der im Pop-Duo gemeinsam mit seiner Ehefrau Cher in den 1960er-Jahren erfolgreich wurde und mit ihr in den 1970er-Jahren eine eigene populäre Fernsehshow („The Sonny and Cher Comedy Hour“) hatte. Geboren wurde er am 16. Februar 1935 in Detroit, Michigan in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 62 Jahren am 5. Januar 1998 in South Lake Tahoe, Kalifornien. Dieses Jahr hätte er seinen 88. Geburtstag gefeiert.

1856 Rudolph Karstadt  167 (†88)

Rudolph Karstadt, geboren am 16. Februar 1856

Rudolph Karstadt war ein deutscher Kaufmann und Kaufhausgründer, der 1881 die Warenhauskette „Karstadt“ mit seinem ersten Geschäft in Wismar begründete und in den 1920ern deutschlandweit bereits über 30 Warenhäuser betrieb. Er wurde am 16. Februar 1856 in Grevesmühlen geboren und starb am 19. Dezember 1944 mit 88 Jahren in Schwerin. 2023 jährte sich sein Geburtstag zum 167. Mal.

1843 Henry M. Leland   180 (†89)

Henry M. Leland, geboren am 16. Februar 1843

Henry Martyn Leland war ein US-amerikanischer Automobilkonstrukteur und Unternehmer, der die Automarken „Cadillac“ (1902) und „Lincoln“ (1917) gründete. Geboren wurde er am 16. Februar 1843 in Barton, Vermont in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 89 Jahren am 26. März 1932 in Detroit, Michigan. 2023 jährte sich sein Geburtstag das 180. Mal.

1620 Friedrich Wilhelm  403 (†68)

Friedrich Wilhelm, geboren am 16. Februar 1620

Friedrich Wilhelm von Brandenburg war ein bedeutender Herrscher aus dem Hause Hohenzollern mit dem Beinamen „der Große Kurfürst“, der ab 1640 Markgraf von Brandenburg, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog in Preußen war. Er wurde am 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute Berlin) im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 9. Mai 1688 (Gregorianischer Kalender, am 29. April 1688 nach julianischem Kalender) mit 68 Jahren in Potsdam in Brandenburg-Preußen (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 403. Mal.

1497 Philipp Melanchthon  526 (†63)

Philipp Melanchthon, geboren am 16. Februar 1497

Philipp Melanchthon war ein deutscher Philologe, Philosoph, Theologe, Autor, Dichter und bedeutender Kirchenreformator neben Martin Luther. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 16. Februar 1497 in Bretten im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb mit 63 Jahren am 19. April 1560 in Wittenberg im Kurfürstentum Sachsen, HRR (heute Deutschland). Sein Geburtstag jährte sich 2023 zum 526. Mal.

Weitere am 16. Februar geborene Personen

Gestorben am 16. Februar

Gedenktage am 16. Februar 2023

Tony Marshall, geboren am 3. Februar 1938

In diesem Jahr starb Tony Marshall, geboren am 3. Februar 1938. Er war ein bekannter deutscher Schlagersänger, der in den 1970er-Jahren mit Schlagern wie „Schöne Maid“ (1971) und „Bora Bora“ (1978) bekannt wurde und seither als einer der großen Namen im deutschen Schlagergeschäft für gute Stimmung sorgte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 16. Februar gestorben sind:

Februar