Hans-Adam II. feierte am 14. Februar 2025 seinen 80. Geburtstag. Er ist ein liechtensteinischer Fürst und das aktuelle Staatsoberhaupt von Liechtenstein (seit 1989), unter dessen Regentschaft das Fürstentum u. a. den Vereinten Nationen beitrat (1990) und der die Amtsgeschäfte 2004 an seinen Sohn Alois übergeben hat. Neben Hans-Adam haben am 14. Februar u. a. Michael Bloomberg (1942) und Babur (1483–1530) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 14. Februar: Der 14. Februar ist der 45. Tag des Jahres und fiel 2025 auf einen Freitag. Der 14.02.2025 war vor 48 Tagen. Wer hat am 14. Februar Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 14. Februar geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Wassermann geboren.
Geburtstagskinder vom 14. Februar sind imNamenstage
Am 14. Februar haben u. a. Cyrill, Method und Valentin Namenstag.– Bauernregel zum 14. Februar»Am Tage des St. Valentein, da friert das Rad samt Mühle ein.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Renée Fleming ist eine US-amerikanische Sopranistin, die zu den weltweit führenden Opernsängerinnen zählt. Geboren wurde sie Ende der 1950er-Jahre am 14. Februar 1959 in Indiana, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten. Fleming feierte in diesem Jahr ihren 66. Geburtstag.
Stephen Allen Schwarzman ist ein US-amerikanischer Investmentbanker und Tycoon, der als Mitgründer und Chef von „Blackstone“ (1985) einem der weltweit größten Finanzinvestoren vorsteht und mit diesem zum Multimilliardär wurde. Geboren wurde er am 14. Februar 1947 in Philadelphia, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten. Schwarzman feierte in diesem Jahr seinen 78. Geburtstag.
Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco von und zu Liechtenstein ist ein liechtensteinischer Fürst und das aktuelle Staatsoberhaupt von Liechtenstein (seit 1989), unter dessen Regentschaft das Fürstentum u. a. den Vereinten Nationen beitrat (1990) und der die Amtsgeschäfte 2004 an seinen Sohn Alois übergeben hat. Geboren wurde er am 14. Februar 1945 in Zürich in der Schweiz. Hans-Adam feierte in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag.
Carl Bernstein ist ein US-amerikanischer Journalist, der Anfang der 1970er-Jahre als Reporter der Washington Post zusammen mit Bob Woodward die Hintergründe der Watergate-Affäre aufdeckte. Er wurde am 14. Februar 1944 in Washington, D.C. geboren. In diesem Jahr 2025 feierte Bernstein seinen 81. Geburtstag.
Michael Rubens Bloomberg ist ein einflussreicher US-amerikanischer Unternehmer, der das Nachrichtenunternehmen „Bloomberg“ (1981) gegründet hat, in seiner politischen Laufbahn u. a. über ein Jahrzehnt Bürgermeister der Stadt New York (2002–2013) war und nach Forbes zu den weltweit reichsten Menschen zählt. Er wurde am 14. Februar 1942 in Boston, Massachusetts in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Bloomberg seinen 83. Geburtstag.
Lois Maxwell war eine kanadische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als „Miss Moneypenny“ in vierzehn „James Bond“-Filmen von „007 jagt Dr. No“ (1962) bis „Im Angesicht des Todes“ (1985) an der Seite von Sean Connery, George Lazenby und Roger Moore bekannt wurde. Geboren wurde sie am 14. Februar 1927 in Kitchener, Ontario in Kanada und verstarb mit 80 Jahren am 29. September 2007 in Fremantle, Western Australia in Australien. Dieses Jahr hätte sie ihren 98. Geburtstag gefeiert.
Werner Richard Heymann war ein bedeutender deutscher Komponist der Weimarer Republik, der zahlreiche bekannte Filmmusiken komponierte (u. a. „Die drei von der Tankstelle“ 1930 mit „Ein Freund, ein guter Freund“, „Der Kongreß tanzt“ 1931 mit „Das gibt's nur einmal,…“, „Ein blonder Traum“ 1932 mit „Irgendwo auf der Welt“). Er wurde am 14. Februar 1896 in Königsberg, Ostpreußen (heute Kaliningrad) in Preußen, Deutschland (heute Russland) geboren und verstarb am 30. Mai 1961 mit 65 Jahren in München. Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 129. Mal.
Max Horkheimer war ein bedeutender deutscher Sozialphilosoph und Begründer der Frankfurter Schule, der u. a. zusammen mit Theodor Adorno die „Dialektik der Aufklärung“ (1947) verfasste und sich mit der kritischen Analyse einer „bürgerlich-kapitalistischen“ Gesellschaft befasste. Geboren wurde er am 14. Februar 1895 in Zuffenhausen (heute zu Stuttgart) und verstarb mit 78 Jahren am 7. Juli 1973 in Nürnberg. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 130. Mal.
Zahir ad-Din Muhammad Babur war ein zentralasiatischer Herrscher und der erste indische Großmogul (1526–1530), der mit der Eroberung des Sultanats von Delhi (1526) das bis 1858 bestehende Mogulreich auf dem indischen Subkontinent begründete. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 14. Februar 1483 in Andijon im Reich des Timur (heute Usbekistan) und starb mit 47 Jahren am 26. Dezember 1530 in Agra im Mogulreich (heute Indien). Sein Geburtstag jährte sich 2025 zum 542. Mal.
Leon Battista Alberti war ein überaus vielseitiger und bedeutender italienischer Baumeister, Kunsttheoretiker, Schriftsteller und Mathematiker der Renaissance, der die Gesetze der Perspektive erforschte, am Umbau von St. Peter mitwirkte und über mehrere Jahrhunderte unübertroffene Verschlüsselungsmethoden entwickelte. Er wurde nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 14. Februar 1404 in Genua in Italien geboren und starb am 25. April 1472 mit 68 Jahren in Rom. 2025 jährte sich sein Geburtstag zum 621. Mal.
1947 | Heide Ecker-Rosendahl |
---|---|
1939 | Eugene Fama |
1911 | Willem Kolff |
1869 | Charles Thomson Rees Wilson |
1867 | Toyoda Sakichi |
1862 | Agnes Pockels |
---|---|
1859 | George Washington Gale Ferris |
1819 | Christopher Latham Sholes |
1780 | Johann Friedrich Naumann |
Vor fünfzig Jahren im Jahr 1975 starb Julian Huxley, geboren am 22. Juni 1887. Er war ein englischer Biologe und Pionier der Verhaltensforschung sowie erster Generaldirektor der UNESCO (1946–1948). Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 14. Februar gestorben sind:
1989 | James Bond |
---|---|
1988 | Frederick Loewe |
1950 | Karl Jansky |
1943 | David Hilbert |
---|---|
1938 | Christian Lous Lange |
1779 | James Cook |