In diesem Jahr am 29. September hätte Anita Ekberg ihren 90. Geburtstag gefeiert. Sie war eine schwedische Schauspielerin (u. a. „Der gelbe Strom“ 1955, „Krieg und Frieden“ 1956, „Vier für Texas“ 1963, „Intervista“ 1986) und Model (u. a. „Miss Schweden“ 1950), die mit ihrer Hauptrolle in „La Dolce Vita“ (1960) zum internationalen Filmstar wurde. Neben Ekberg haben am 29. September u. a. Miguel de Cervantes (1547–1616) und Lech Walesa (1943) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 29. September: Der 29. September ist der 272. Tag des Jahres und fällt 2021 auf einen Mittwoch. Es sind noch 211 Tage bis zum 29.09.2021. Wer hat am 29. September Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 29. September geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Waage geboren.
Geburtstagskinder vom 29. September sind imNamenstage
Am 29. September haben u. a. Gabi, Gabriel, Gabriela, Michael und Michaela Namenstag.– Bauernregel zum 29. September»Regnet’s am Michaelistag, folgt milder Winter nach. Wenn aber Michael der Wind kalt weht, ein harter Winter zu erwarten steht.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Per Mertesacker ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der u. a. bei Hannover 96 (2003–2006), Werder Bremen (2006–2011), beim FC Arsenal (2011–2018) sowie in der Deutschen Nationalmannschaft (2004–2014) spielte. Er wurde am 29. September 1984 in Hannover geboren. In diesem Jahr feiert Mertesacker seinen 37. Geburtstag.
Tom Buhrow ist ein deutscher Journalist, der seit 2013 als Intendant den öffentlich-rechtlichen „Westdeutschen Rundfunk“ (WDR) leitet und zuvor u. a. die Nachrichtensendung „Tagesthemen“ (2006–2013) moderierte. Er wurde am 29. September 1958 in Troisdorf geboren. In diesem Jahr feiert Buhrow seinen 63. Geburtstag.
Lech Walesa ist ein polnischer Politiker und Gewerkschafter, der als Vorsitzender der freien Gewerkschaft „Solidarność“ (1980–1990) verhaftet wurde, für sein Engagement für Frieden und Freiheit in seinem Land den Friedensnobelpreis 1983 erhielt und von 1990 bis 1995 Staatspräsident Polens war. Geboren wurde er am 29. September 1943 in Popowo in Polen. Walesa feiert in diesem Jahr seinen 78. Geburtstag.
Silvio Berlusconi ist ein italienischer Politiker, der u. a. viermal das Amt des Ministerpräsidenten (1994–2011) sowie mehrere Ministerämter bekleidete und sich in zahlreichen Affären vor Gericht verantworten musste. Er wurde am 29. September 1936 in Mailand in Italien geboren. In diesem Jahr feiert Berlusconi seinen 85. Geburtstag.
Ingrid Noll ist eine deutsche Schriftstellerin, in deren populären Krimis sich Frauen mit kuriosen Methoden ihrer Opfer entledigen (u. a. „Der Hahn ist tot“ 1991, „Die Apothekerin“ 1994, „Hab und Gier“ 2014). Geboren wurde sie am 29. September 1935 in Shanghai in China. Noll feiert in diesem Jahr ihren 86. Geburtstag.
James Watson Cronin war ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik, den er im Jahr 1980 „für die Entdeckung von Verletzungen fundamentaler Symmetrieprinzipien im Zerfall von neutralen K-Mesonen“ erhielt. Geboren wurde er am 29. September 1931 in Chicago, Illinois und starb am 25. August 2016 mit 84 Jahren in Saint Paul, Minnesota. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Kerstin Anita Marianne Ekberg war eine schwedische Schauspielerin (u. a. „Der gelbe Strom“ 1955, „Krieg und Frieden“ 1956, „Vier für Texas“ 1963, „Intervista“ 1986) und Model (u. a. „Miss Schweden“ 1950), die mit ihrer Hauptrolle in „La Dolce Vita“ (1960) zum internationalen Filmstar wurde. Geboren wurde sie am 29. September 1931 in Malmö in Schweden und verstarb am 11. Januar 2015 mit 83 Jahren in Rocca di Papa in Italien. Dieses Jahr hätte sie ihren 90. Geburtstag gefeiert.
Gerhard Stoltenberg war ein deutscher CDU-Politiker, der u. a. Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (1971–1982) war und als Bundesminister für Forschung (1965–1969), der Finanzen (1982–1989) und der Verteidigung (1989–1992) viele Jahrzehnte bundesdeutsche Politik mitbestimmte. Er wurde am 29. September 1928 in Kiel geboren und verstarb mit 73 Jahren am 23. November 2001 in Bad Godesberg (Bonn). In diesem Jahr hätte er seinen 93. Geburtstag gefeiert.
Enrico Fermi war ein bedeutender Kernphysiker des 20. Jahrhunderts und Träger des Nobelpreises für Physik (1938) „für die Bestimmung von neuen, durch Neutronenbeschuss erzeugten radioaktiven Elementen und die (…) Entdeckung der durch langsame Neutronen ausgelösten Kernreaktionen“. Geboren wurde er am 29. September 1901 in Rom und verstarb am 28. November 1954 mit 53 Jahren in Chicago, Illinois. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 120. Mal.
Walther Rathenau war ein deutscher Industrieller und Politiker der DDP, der u. a. Minister für Wiederaufbau sowie Reichsaußenminister in der Weimarer Republik (1921, 1922) war und im Amt einem Attentat von Rechtsextremen zum Opfer fiel. Geboren wurde er am 29. September 1867 in Berlin und starb am 24. Juni 1922 mit 54 Jahren in Berlin-Grunewald. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 154. Mal.
Horatio Nelson war ein britischer Admiral der Royal Navy, der u. a. durch seinen Sieg in der legendären Schlacht von Trafalgar (1805) in die Geschichte einging. Er wurde am 29. September 1758 in Burnham Thorpe, Norfolk in England geboren und starb mit 47 Jahren am 21. Oktober 1805 in Kap Trafalgar in Spanien. 2021 jährt sich sein Geburtstag das 263. Mal.
Miguel de Cervantes Saavedra war der bedeutendste spanische National-Schriftsteller, dessen Roman „Don Quijote“ (1605/1615) als Weltliteratur und oft als der erste moderne Roman gilt. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 29. September 1547 in Alcalá de Henares in Spanien und starb am 23. April 1616 mit 68 Jahren in Madrid. Sein Geburtstag jährt sich 2021 zum 474. Mal.
Vor 119 Jahren im Jahr 1902 starb Émile Zola, geboren am 2. April 1840. Er war ein französischer Schriftsteller (u. a. „Germinal“ 1885) und Journalist, der als bedeutendster literarischer Vertreter des Naturalismus gilt und mit seinem berühmten Zeitungsartikel „Ich klage an…!“ (1898) zur Rehabilitierung des fälschlich angeklagten Alfred Dreyfus in der „Dreyfus-Affäre“ beitrug. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 29. September gestorben sind:
2015 | Hellmuth Karasek |
---|---|
2010 | Tony Curtis |
2010 | Georges Charpak |
2007 | Lois Maxwell |
1997 | Roy Lichtenstein |
1995 | Gerd Bucerius |
1988 | Charles Addams |
---|---|
1953 | Ernst Reuter |
1937 | Ray Ewry |
1927 | Willem Einthoven |
1925 | Léon Victor Bourgeois |
1913 | Rudolf Diesel |