Dieter Nuhr feiert am 29. Oktober 2025 seinen 65. Geburtstag. Er ist ein bekannter und vielfach ausgezeichneter deutscher Kabarettist, der mit Programmen wie „Nuhr die Wahrheit“ auf der Bühne steht, mit Sendungen wie „Nuhr im Ersten“ (seit 2014) im TV zu sehen ist und Bücher wie „Gibt es intelligentes Leben?“ (2006) publiziert. Neben Nuhr haben am 29. Oktober u. a. Joseph Goebbels (1897–1945) und Charlotte Knobloch (1932) Geburtstag.
Das Kalenderblatt zum 29. Oktober: Der 29. Oktober ist der 302. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Mittwoch. Es sind noch 266 Tage bis zum 29.10.2025. Wer hat am 29. Oktober Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 29. Oktober geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Skorpion geboren.
Geburtstagskinder vom 29. Oktober sind imNamenstage
Am 29. Oktober haben u. a. Ermelinda, Franco, Grete und Melinda Namenstag.NationalfeiertagTürkei!
Der 29. Oktober ist türkischer Nationalfeiertag (Tag der Ausrufung der Republik im Jahr 1923). Alles Gute,– Bauernregel zum 29. Oktober»Wenn Simon und Judas (28. Oktober) vorbei, rückt der Winter schnell herbei.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Winona Laura Horowitz, so ihr richtiger Name, ist eine US-amerikanische Schauspielerin (u. a. „Black Swan“ 2010), die mit Kinoerfolgen wie „Heathers“ (1989), „Meerjungfrauen küsst man nicht“ (1990), „Edward mit den Scherenhänden“ (1990), „Zeit der Unschuld“ (1993) und „Betty und ihre Schwestern“ (1994) zu den großen Leinwandstars der 1990er zählte. Sie wurde am 29. Oktober 1971 in Olmsted County, Minnesota in den Vereinigten Staaten geboren. 2025 feiert Ryder ihren 54. Geburtstag.
Dieter Herbert Nuhr ist ein bekannter und vielfach ausgezeichneter deutscher Kabarettist, der mit Programmen wie „Nuhr die Wahrheit“ auf der Bühne steht, mit Sendungen wie „Nuhr im Ersten“ (seit 2014) im TV zu sehen ist und Bücher wie „Gibt es intelligentes Leben?“ (2006) publiziert. Geboren wurde er am 29. Oktober 1960 in Wesel. Nuhr feiert in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag.
Richard Dreyfuss ist ein US-amerikanischer Schauspieler (u. a. „American Graffiti“ 1973, „Der weiße Hai“ 1975, „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ 1977, „Der Untermieter“ 1977) und Oscar-Preisträger. Er wurde am 29. Oktober 1947 in New York City geboren. In diesem Jahr feiert Dreyfuss seinen 78. Geburtstag.
Peter Allen Greenbaum, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein berühmter britischer Blues- und Rockmusiker, Gitarrist und Sänger, der 1967 zusammen mit Mick Fleetwood die Rockband „Fleetwood Mac“ gründete und Hits wie „Albatross“ (1968), „Oh Well“ (1969), „Go Your Own Way“ (1977), „Tusk“ (1979) und „Little Lies“ (1987) hatte. Geboren wurde er am 29. Oktober 1946 in Bethnal Green, London in England und verstarb mit 73 Jahren am 25. Juli 2020 in Canvey Island. In diesem Jahr hätte er seinen 79. Geburtstag gefeiert.
Isao Takahata war ein japanischer Regisseur und Produzent von Anime-Zeichentrickfilmen, der als Schöpfer der Zeichentrick-Serie „Heidi“ (1974) auch international berühmt wurde, mit Hayao Miyazaki das Studio Ghibli (1985) gründete und Klassiker des Genres wie „Chihiros Reise ins Zauberland“ (2001) schuf. Er wurde am 29. Oktober 1935 in Ujiyamada (heute Ise), Mie in Japan geboren und starb am 5. April 2018 mit 82 Jahren in Itabashi, Tokio. Dieses Jahr hätte er seinen 90. Geburtstag gefeiert.
Charlotte Knobloch ist eine deutsche jüdische Verbandsfunktionärin, die u. a. das Amt der Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland (2006-2010) inne hatte und Vizepräsidentin des Jüdischen Weltkongresses (2005–2013) war. Geboren wurde sie am 29. Oktober 1932 in München. Knobloch feiert in diesem Jahr ihren 93. Geburtstag.
Niki de Saint Phalle war eine französische Malerin und Bildhauerin, die ab Mitte der 1960er-Jahre mit ihren voluminösen, bunten „Nana“-Frauenskulpturen bekannt wurde, diese zu ihrem Markenzeichen machte und zu den Hauptvertreterinnen der Pop-Art in Europa gezählt wird. Geboren wurde sie am 29. Oktober 1930 in Neuilly-sur-Seine in Frankreich und verstarb mit 71 Jahren am 21. Mai 2002 in San Diego, Kalifornien in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte sie ihren 95. Geburtstag gefeiert.
Timothy Sydney Robert Hardy war ein britischer Schauspieler, der u. a. den Tierarzt in der populären TV-Serie „Der Doktor und das liebe Vieh“ (1977–1990) verkörperte und in späteren Jahren den Zaubereiminister Cornelis Fudge in den „Harry Potter“-Verfilmungen mimte. Er wurde am 29. Oktober 1925 in Cheltenham, Gloucestershire in England geboren und starb am 3. August 2017 mit 91 Jahren in Bristol. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum hundertsten Mal.
Edward Constantinowsky, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Schauspieler und Chansonnier, der als Sänger in Deutschland mit „Schenk deiner Frau doch hin und wieder rote Rosen“ (1953) seinen größten musikalischen Hit hatte und in der Rolle als FBI-Agent „Lemmy Caution“ zur Kino-Kultfigur der 1950er und 1960er wurde. Er wurde am 29. Oktober 1917 in Los Angeles, Kalifornien geboren und starb am 25. Februar 1993 mit 75 Jahren in Wiesbaden. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 108. Mal.
Joseph Goebbels war ein führender und einflussreicher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus, der den Aufstieg der NSDAP mit ermöglichte und als Reichspropagandaminister große Teile der Bevölkerung etwa mit seiner Sportpalastrede von 1943 („Wollt ihr den totalen Krieg“) für das NS-Regime gewinnen konnte. Er wurde am 29. Oktober 1897 in Rheydt (heute zu Mönchengladbach) geboren und verstarb am 1. Mai 1945 mit 47 Jahren in Berlin. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 128. Mal.
Vor 407 Jahren im Jahr 1618 starb Walter Raleigh, geboren 1554. Er war ein englischer Seefahrer, Schriftsteller und Berater sowie Günstling von Elizabeth I., der u. a. die britische Kolonialisierung Amerikas vorantrieb, vergeblich das sagenumwobene „El Dorado“ in Südamerika suchte und den Tabak in England populär machte. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 29. Oktober gestorben sind:
1971 | Duane Allman |
---|---|
1957 | Louis B. Mayer |
1911 | Joseph Pulitzer |