Am 31. Oktober 2025 jährt sich der Geburtstag von Fritz Walter zum 105. Mal. Walter war einer der populärsten deutschen Fußballspieler, der über 30 Jahre beim 1. FC Kaiserslautern (1938–1959) spielte, als Kapitän die deutsche Nationalmannschaft zum Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 führte und ihr erster Ehrenspielführer war. Außerdem jähren sich am 31. Oktober die Geburtstage von Bud Spencer (1929–2016) und Jan Vermeer (1632–1675).
Das Kalenderblatt zum 31. Oktober: Der 31. Oktober ist der 304. Tag des Jahres und fällt 2025 auf einen Freitag. Es sind noch 210 Tage bis zum 31.10.2025. Wer hat am 31. Oktober Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 31. Oktober geboren wurden. In diesem Jahr haben u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Skorpion geboren.
Geburtstagskinder vom 31. Oktober wurden imNamenstage
Am 31. Oktober haben u. a. Melanie, Quentin und Wolfgang Namenstag.HochzeitRobert Baden-Powell und Olave Baden-Powell das Ja-Wort.
Am 31. Oktober im Jahr 1912 gaben sich– Bauernregel zum 31. Oktober»Regen am Sankt-Wolfgangs-Tag, gut für das nächste Jahr sein mag.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Stefanie Kloß ist eine deutsche Sängerin und die Frontfrau der deutschen Pop-Rock-Band „Silbermond“, die seit den 2000ern mit Titeln wie „Das Beste“ (2006) und „Irgendwas bleibt“ (2009) in den Charts vertreten ist. Geboren wurde sie am 31. Oktober 1984 in Caminau, Königswartha, Bautzen in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Kloß feiert in diesem Jahr ihren 41. Geburtstag.
Marcel van Basten ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler u. a. in der niederländischen Nationalmannschaft (1983–1992) und Trainer u. a. der Nationalmannschaft (2004–2008) sowie FIFA-Weltfußballer des Jahres (1988, 1992). Geboren wurde er am 31. Oktober 1964 in Utrecht in den Niederlanden. Van Basten feiert in diesem Jahr seinen 61. Geburtstag.
Sir Peter Jackson ist ein neuseeländischer Filmregisseur, Filmproduzent, Autor und mehrfacher Oscar-Preisträger, der vor allem für die von ihm geschaffenen monumentalen Tolkien-Verfilmungen des „Herrn der Ringe“ (Trilogie 2001–2003) und des „Hobbits“ (Triologie 2012–2014) bekannt ist. Er wurde am 31. Oktober 1961 in Pukerua Bay in Neuseeland geboren. In diesem Jahr feiert Jackson seinen 64. Geburtstag.
Dame Zaha Mohammad Hadid war eine irakisch-britische Star-Architektin, die sich mit ihren futuristischen Bauten wie dem Wissenschaftsmuseum Wolfsburg (2005) und dem Pekinger Flughafen (2019) in einer Männerdomäne behauptete und für ihre Entwürfe u. a. als erste Frau mit dem renommierten Pritzker-Preis (2004) geehrt wurde. Geboren wurde sie am 31. Oktober 1950 in Bagdad im Irak und verstarb mit 65 Jahren am 31. März 2016 in Miami, Florida in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr hätte sie ihren 75. Geburtstag gefeiert.
Eugene Maurice Orowitz, so sein richtiger Name, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in der Rolle als „Little Joe“ in „Bonanza“ (TV-Serie 1959–1973) bekannt wurde, anschließend den Titelhelden „Charles Ingalls“ in der TV-Serie „Unsere kleine Farm“ (1974–1983) spielte und zuletzt „Ein Engel auf Erden“ (TV-Serie 1984–1989) war. Geboren wurde er am 31. Oktober 1936 in Forest Hills, Queens, New York City in den Vereinigten Staaten und verstarb mit 54 Jahren am 1. Juli 1991 in Malibu, Kalifornien. In diesem Jahr hätte er seinen 89. Geburtstag gefeiert.
Michael Collins war ein US-amerikanischer NASA-Astronaut, der 1969 als Teil der „Apollo 11“-Mission mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin zum Mond flog und diesen während der ersten Mondlandung in der Kommandokapsel „Columbia“ umkreiste. Geboren wurde er am 31. Oktober 1930 in Rom und starb mit 90 Jahren am 28. April 2021 in Marco Island, Florida in den Vereinigten Staaten. In diesem Jahr wäre er 95 Jahre alt geworden.
Carlo Pedersoli, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein italienischer Schauspieler und Schwimmer, der mit seinem Filmpartner Terence Hill in Italowestern wie „Vier Fäuste für ein Halleluja“ (1972) ein Millionenpublikum begeisterte und in seiner vorherigen Sportkarriere als erster Italiener 100 Meter Freistil in unter einer Minute schwamm (1950). Er wurde am 31. Oktober 1929 in Neapel in Italien geboren und starb am 27. Juni 2016 mit 86 Jahren in Rom. Dieses Jahr hätte er seinen 96. Geburtstag gefeiert.
Friedrich Walter war einer der populärsten deutschen Fußballspieler, der über 30 Jahre beim 1. FC Kaiserslautern (1938–1959) spielte, als Kapitän die deutsche Nationalmannschaft zum Gewinn der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 führte und ihr erster Ehrenspielführer war. Geboren wurde er am 31. Oktober 1920 in Kaiserslautern und starb mit 81 Jahren am 17. Juni 2002 in Enkenbach-Alsenborn. 2025 jährt sich sein Geburtstag zum 105. Mal.
Johann Friedrich Wilhelm Adolf von Baeyer war ein deutscher Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1905 „als Anerkennung [für] […] seine Arbeiten über die organischen Farbstoffe und die hydroaromatischen Verbindungen“. Er wurde am 31. Oktober 1835 in Berlin geboren und starb am 20. August 1917 mit 81 Jahren in Starnberg. Sein Geburtstag jährt sich 2025 zum 190. Mal.
Johannes Vermeer war ein bedeutender niederländischer Maler des Barocks, dessen heute bekanntes Werk nur rund 40 Gemälde wie „Dienstmagd mit Milchkrug“ (1658–1660) und das populäre Portrait „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ (um 1665) umfasst. Geboren wurde er am 31. Oktober 1632 in Delft in den Niederlanden und starb mit 43 Jahren am 15. Dezember 1675 ebenda. 2025 jährt sich sein Geburtstag das 393. Mal.
1963 | Dermot Mulroney |
---|---|
1958 | Jeannie Longo-Ciprelli |
1939 | Ali Farka Touré |
1938 | Henning Scherf |
1922 | Norodom Sihanouk |
Vor fünf Jahren im Jahr 2020 starb Sean Connery, geboren am 25. August 1930. Er war ein schottischer Schauspieler, der mit seiner Verkörperung des MI5-Agenten „James Bond“ (1962–1983) weltberühmt wurde und später in „Highlander“, „Der Name der Rose“ (1986), oscarprämiert in „Die Unbestechlichen“ (1987), als Vater von „Indiana Jones“ (1989) und in „The Rock“ (1996) zu sehen war. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 31. Oktober gestorben sind:
2006 | Pieter Willem Botha |
---|---|
1993 | River Phoenix |
1993 | Federico Fellini |
1984 | Indira Gandhi |
1943 | Max Reinhardt |
---|---|
1926 | Harry Houdini |
1918 | Egon Schiele |
1834 | Éleuthère Irénée du Pont |