Gerd Müller feierte am 3. November 2019 seinen 74. Geburtstag. Müller ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler mit dem Spitznamen „Der Bomber der Nation“, der mit 68 Treffern langjähriger Rekordtorschütze (bis 2014) der Nationalmannschaft (1966–1974) und zwischen 1967 und 1978 siebenmal Torschützenkönig der Bundesliga war. Zudem jähren sich am 3. November die Geburtstage von Charles Bronson (1921–2003) und Marika Rökk (1913–2004).
Das Kalenderblatt zum 3. November: Der 3. November ist der 307. Tag des Jahres und fiel 2019 auf einen Sonntag. Der 03.11.2019 war vor 41 Tagen. Wer hat am 3. November Geburtstag? In unserer Tageschronik finden Sie die berühmten Stars, Promis und bedeutenden Personen, die am 3. November geboren wurden. In diesem Jahr hatten u. a. folgende Jahrgänge Jubiläum:
HoroskopSternzeichen Skorpion geboren worden.
Geburtstagskinder vom 3. November sind imNamenstage
Am 3. November haben u. a. Hubert, Hubertus, Martin, Pirmin, Silvia und Sylvia Namenstag.– Bauernregel zum 3. November»Bringt Hubertus Schnee und Eis, bleibt’s den ganzen November weiß.«
Das Tages-Ranking wird berechnet aus Faktoren wie Relevanz, Bekanntheit und Popularität der Geburtstagskinder. Empfehlen Sie diesen Tag weiter:
Gerhard Müller ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler mit dem Spitznamen „Der Bomber der Nation“, der mit 68 Treffern langjähriger Rekordtorschütze (bis 2014) der Nationalmannschaft (1966–1974) und zwischen 1967 und 1978 siebenmal Torschützenkönig der Bundesliga war. Geboren wurde er am 3. November 1945 in Nördlingen. Müller feierte in diesem Jahr seinen 74. Geburtstag.
Martin Cruz Smith ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem für seinen Thriller-Bestseller „Gorky Park“ (1981) bekannt ist. Er wurde am 3. November 1942 in Reading, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten geboren. In diesem Jahr feierte Smith seinen 77. Geburtstag.
John Barry Prendergast war einer der erfolgreichsten britischen Filmkomponisten und Arrangeure des 20. Jahrhunderts (u. a. Arrangement des „James Bond“-Themas, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990) und mehrfacher Oscar-Preisträger. Geboren wurde er am 3. November 1933 in York in England und verstarb am 30. Januar 2011 mit 77 Jahren in Glen Cove, New York in den Vereinigten Staaten. Dieses Jahr wäre er 86 Jahre alt geworden.
Amartya Kumar Sen ist ein indischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Nobelpreises für Wirtschaft 1998 „für seine grundlegenden theoretischen Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie, u. a. in Entwicklungsländern“. Geboren wurde er am 3. November 1933 in Shantiniketan, Bengalen in Indien. Sen feierte in diesem Jahr seinen 86. Geburtstag.
Charles Dennis Buchinsky, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der mit Blockbustern wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ (1968) und „Ein Mann sieht rot“ (1974) in den 1960ern und 1970ern zum international populären Leinwandstar wurde. Geboren wurde er am 3. November 1921 in Ehrenfeld, Pennsylvania in den Vereinigten Staaten und starb am 30. August 2003 mit 81 Jahren in Los Angeles, Kalifornien. Dieses Jahr wäre er 98 Jahre alt geworden.
Marie Karoline Rökk, so ihr richtiger Name, war eine deutsch-ungarische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin, die in den 1930/40er-Jahren ein gefeierter Filmstar des deutschen Ufa-Kinos wurde (u. a. Rolle im ersten deutschen Farb-Spielfilm „Frauen sind doch bessere Diplomaten“ 1941, Musical „Hello, Dolly!“ 1968). Geboren wurde sie am 3. November 1913 in Kairo in Ägypten und verstarb am 16. Mai 2004 mit 90 Jahren in Baden bei Wien in Österreich. 2019 jährte sich ihr Geburtstag das 106. Mal.
Alfredo Stroessner war ein paraguayischer General, Oberbefehlshaber der Armee und Diktator (1954-1989), dessen 35-jährige Terrorherrschaft zahlreiche Opfer forderte, Menschen ins Exil trieb und das Land zum heutigen Armenhaus Südamerikas herunterwirtschaftete. Er wurde am 3. November 1912 in Encarnación in Paraguay geboren und starb mit 93 Jahren am 16. August 2006 in Brasília in Brasilien. 2019 jährte sich sein Geburtstag zum 107. Mal.
Adolf Dassler war ein deutscher Schuhmacher und Gründer des Sportartikelherstellers „adidas“ (1949), der ab den 1920er-Jahren zunächst mit seinem Bruder Rudolf Dassler (Gründer von „Puma“) Sportschuhe u. a. für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft beim „Wunder von Bern“ (1954) produzierte. Er wurde am 3. November 1900 in Herzogenaurach geboren und verstarb mit 77 Jahren am 6. September 1978 ebenda. Sein Geburtstag jährte sich 2019 zum 119. Mal.
Albert Steigenberger war ein deutscher Hotelier und Gründer des Hotelunternehmens „Steigenberger Hotels“ (1930). Geboren wurde er Ende der 1880er-Jahre am 3. November 1889 in Deggendorf und starb am 19. Oktober 1958 mit 68 Jahren in Frankfurt am Main. Sein Geburtstag jährte sich 2019 zum 130. Mal.
Karl Baedeker war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Pionier der Reiseliteratur, der 1828 das Buch „Rheinreise von Mainz bis Cöln, Handbuch für Schnellreisende“ von Johann August Klein überarbeitete und mit dem bald nach ihm benannten „Baedeker“ (1835) den ersten modernen Reiseführer Deutschlands schuf. Geboren wurde er am 3. November 1801 in Essen im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) und starb am 4. Oktober 1859 mit 57 Jahren in Koblenz. Sein Geburtstag jährte sich 2019 zum 218. Mal.
Vor 65 Jahren im Jahr 1954 starb Henri Matisse, geboren am 31. Dezember 1869. Er war ein bedeutender und einflussreicher französischer Maler, Zeichner und Bildhauer des Fauvismus. Weitere Todestage berühmter Personen, die an einem 3. November gestorben sind:
2005 | Aenne Burda |
---|---|
1998 | Bob Kane |
1993 | Leon Theremin |
1926 | Annie Oakley |
---|---|
1914 | Georg Trakl |
1793 | Olympe de Gouges |